zum Hauptinhalt

Während der Busentführung erwog die Polizei auch den „finalen Rettungsschuss“ – doch er hätte die Beamten in eine schwierige rechtliche Situation gebracht

Ernie, Bert und das Kekse futternde Krümelmonster sind seit 30 Jahren Stammgäste in den Kinderzimmern dieser Welt. Die Sesamstraße feiert Jubiläum mit einer großen Party im Ostbahnhof. Berliner Prominente erinnern sich an ihre Lieblingsfiguren

STADTMENSCHEN Willy Bogner findet sich „bescheiden“. Das jedenfalls versicherte der Modedesigner mehrfach bei der Präsentation seines Buches „To B Willy Bogner“ am Freitagabend in seiner Boutique am Kurfürstendamm.

Mit dieser Themenfolge endet unsere Serie „Wie retten wir Berlin?“ – zumindest beinahe.

Jannik und seine Mutter AnneDörte Hess aus Wannsee zog es gestern in die Gartenmöbelausstellung von Möbel Hübner. „Wir brauchen unbedingt was Neues“, sagten sie und setzten sich erwartungsvoll in eine Hollywoodschaukel für 429 Euro.

Schwingende Hüften, blonde Mähne und glühende Sinnlichkeit – das sind ihre Markenzeichen. Popstar Shakira wurde anfangs vor allem als kolumbianischer BritneySpears-Abklatsch belächelt wurde.

VON TAG ZU TAG David Ensikat betrachtet die Dinge mal statistisch Wer überfällt denn noch eine Bank? Das bringt doch nichts mehr.

Mit dem ObenOhne-Bus auf Stadtrundfahrt gehen: Das macht bei diesem Wetter erst richtig Spaß. Verena Schmidt und Detlef Evermann mussten gestern mit ihrem Bus vor der Gedächtniskirche nicht lange auf Gäste warten, die „Berliner City-Tour“ und die Rundfahrten anderer Veranstalter waren gut besucht.

Wie ist Berlin zu retten? Durch Sparen, sagen die Verantwortungsträger. Bloßer Verzicht genügt nicht, sagen die Gegner. Die Autorin des Buches „Berlin ist mein Paris“ kennt Berlins große Stärke: kreative Menschen, die eigene Lösungen finden. Sie hat sie entdeckt

Die Polizei setzt darauf, dass der Bus-Entführer plaudert – er hat schon einmal jemanden verpfiffen. Doch zunächst war der Täter nicht ansprechbar

Von Jörn Hasselmann

Im Café am Neuen See sah es gestern Mittag wie im Hochsommer aus, nur Bootsverleiher Bruno Winkler steckte noch mitten in den Vorbereitungen. Das Seeufer muss noch von Laubresten und abgefallenem Gehölz befreit werden, ehe die Boote startklar sind.

Im Jahr 2002 zahlte Berlin 2,2 Milliarden Euro Zinsen, mehr als doppelt so viel wie der Durchschnitt der Länder und Gemeinden, und wegen der hohen Neuverschuldung steigen die Zinsen Jahr für Jahr um 200 bis 250 Millionen Euro. Allein der jährliche Zuwachs der Zinsausgaben entspricht den laufenden Kosten einer Universität im Jahr, und in zehn Jahren wird es dann jährlich der Gegenwert von zehn Universitäten sein.

Seine lange Freundschaft zu Werner Schneyder lockte am Freitagabend den ehemaligen ZDFChefredakteur Klaus Bresser in die Komödie am Kurfürstendamm. Hier hatte Schneyders Stück „Galanacht" Uraufführung.

Bei der Alba Benefizgala wurden am Freitagabend 100000 SpendenEuro gesammelt, die an den Verein zur Förderung der Tagesklinik für krebskranke Kinder an der Charité gehen. Jeder der etwa 200 Gäste musste 255,55 Euro für das Menü im Kaisersaal am Sony Center und das Showprogramm mit den „Berlin Comedian Harmonists“ und dem Entertainer Eckart von Hirschhausen zahlen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über praktische Gießtüten für Milch: BERLINER CHRONIK Neue Milchpackungen werden dem Kunden von heute an in vielen Lebensmittelgeschäften angeboten. Sie sind mit der Hand zu öffnen, der Verbraucher kann auf Schere oder Messer verzichten.

Als Anfängerin hatte sie anfangs Muffensausen, aber Monika Glaser aus Lankwitz meisterte die InlineSkate-Teststrecke Kronprinzessinnenweg mit Bravour. Auf dem Parkplatz Hüttenweg zog sie Bilanz: „Zweimal vier Kilometer gefahren, ohne Sturz!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })