Christoph Stölzl drängte sich nicht nach dem Landesvorsitz in der CDU. Nach knapp einem Jahr steht er vor einem Scherbenhaufen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.04.2003
Achtjährige Türkin erhielt Papiere
Zumindest körperlich sind die neun Geiseln, die am Sonntag in dem gekaperten Bus saßen, unversehrt davongekommen. Welchen seelischen Schaden sie erlitten haben, werden die acht Fahrgäste und der Busfahrer wohl erst nach und nach merken.
Nach dem Rücktritt des CDU-Landeschefs Christoph Stölzl muss die Union auf ihrem Wahlparteitag am 24. Mai einen neuen Vorsitzenden wählen.
Zur Eröffnung des Japanischen Gartens präsentieren sich am Mittwoch von 15 bis 19 Uhr und am 1. Mai von 12 bis 18 Uhr japanische Künstler im Erholungspark Marzahn in einem bunten Bühnenprogramm.
Möglichkeit für Berliner, sich kurzfristig sozial zu engagieren
ZeuginsahJugendlichenmit Waffe/VerletztesMädchen istzu Hause
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Scherz auf Kosten der BVG BERLINER CHRONIK Die Genehmigungsurkunde für die neue Teilstrecke der UBahn-Linie 7 zwischen Fehrbelliner und Richard-Wagner-Platz ist 90 Jahre bis zum 28. April 2068 gültig.
PRO & CONTRA Soll für alle Studienfächer ein Numerus clausus eingeführt werden?, haben wir Sie in der Sonntagsausgabe gefragt.
Gewinner der Verlosung stehen fest Plätze sind aber noch frei
Bündnisgrüne und CDU suchen ganz unverbindlich das Gespräch
„Gegen zunehmende Gewalt“
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Risiken des Busfahrens in der Öffentlichkeit Ist nun endlich Andy Warhols Prophezeigung von 1968 eingetroffen, in der Zukunft werde jeder Mensch für 15 Minuten berühmt sein? Es ist ja so einfach: Einen Bus besteigen, mit einer Waffe herumfuchteln, die Polizei kommen lassen – und dann rasch in jede TVKamera grinsen.
Was die Täter antreibt
Ein Plüschlöwe und viele Umarmungen für die Branchentigerin. Regina Ziegler feierte mit vielen Promis das 30-Jährige ihrer Filmproduktionsfirma
Frage der psychischen Erkrankung wird später geklärt / Der Libanese ist wegen kleinerer Delikte bekannt
Die Bäderbetriebe prüfen, ob die Vereine ihre Zeiten in den Becken ausnutzen. Wenn nicht, könnten Hallen dicht gemacht werden
Der Versandhauskönig Werner Otto spendierte 4,5 Millionen Euro für einen neuen Veranstaltungssaal – der jetzt seinen Namen trägt. Am Montag war Eröffnung
Die traditionellen Krawalle am 1. Mai gehen zwar ursächlich auf linksautonome Gruppen zurück.
Am 1. und 5. Mai sollen zwei weitere Schwimmstellen aufmachen, doch für die anderen fehlt vor allem Personal
Tagesspiegel und Radio Multikulti zeigen, wie Berliner wohnen
Polizeipräsident Dieter Glietsch über die Chancen für einen ruhigen 1. Mai und die Bereitschaft von Linken und Jugendlichen zur Randale
Busfahrer und Gäste bleiben nach dritter Entführung gelassen
„Berlin drohen Ausgaben in Millionen-Höhe. Entschuldung und Sanierung des Klinikkonzerns wären gescheitert“
Joachim Zeller (51), stammt aus Luckenwalde, studierte Slawistik in OstBerlin und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität. Der CDU schloss er sich 1990 an und wurde sofort als politisches Talent entdeckt.
Seit fast zehn Jahren ist das „Tivoli“ in Pankow eine Bauruine. Jetzt ist klar: Hier werden nie wieder Filme zu sehen sein
Schneller Draht zum Ehrenamt
Gewerkschaft glaubt nicht an Erfolg der Deeskalationsstrategie
Unternehmer sehen keinen Bedarf für Hellersdorfer Neubau. Krankenkassen fordern die ersatzlose Schließung
Morgen eröffnet der „Garten des zusammenfließenden Wassers“ - mit japanischen Künstlern
Um 14 Uhr startet der Marsch an der Werbellinstraße / Ecke HansSchiftanstraße (Neukölln). Die Route führt über Karl-Marx-Straße, Hermannplatz, Hermann-, die Flughafenstraße, Columbiadamm und Platz der Luftbrücke zum LKA-Gebäude am Tempelhofer Damm.