Am ersten Tag besuchten schon Tausende das Holocaust-Mahnmal. Manche tobten sogar über die Steine
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.05.2005
Im Berliner Bankenskandal hat die Berliner Staatsanwaltschaft jetzt erneut zwei Anklagen vorgelegt. Im ersten Fall werden dem früheren Vorstandschef der Bankgesellschaft Berlin (BGB), Wolfgang Rupf, und dem ehemaligen Geschäftsführer der BGBImmobilientochter IGB, Manfred Schoeps, Untreue vorgeworfen.
Themen – Trends – Termine
Enquetekommission legt Empfehlungen für die Stadtentwicklung vor. Auch Medien und Wissenschaft sollten massiv unterstützt werden
Abgeordnete beraten über neues Kita-Gesetz
Es gibt Ereignisse, bei denen man ständig darauf wartet, dass ein kreischender Comedian auftaucht und die versteckte Kamera vorzeigt – und dabei sind sie doch ganz ernst gemeint. Wenn also der etwas in Vergessenheit geratene Aktionskünstler HA Schult demnächst eine fast vier Meter hohe Käseschachtel der Marke President vors Brandenburger Tor rollt, dann ist Lachen unangebracht.
Gransees Befestigungsring ist rundherum nahezu komplett erhalten. Seit Jahrhunderten hat sich dort nichts geändert. Wer durch die Stadttore geht, erlebt Gassen aus der Ritterzeit, Sommermusiken und die Sage vom Falschen Waldemar
muss ab 2010 jährlich 212 Millionen Euro weniger ausgeben, als derzeit. Zum einen kürzt der Senat die Zuschüsse für die Forschung und Lehre im Vergleich zu 2003 um 98 Millionen Euro, zum andern sinken die Honorare von den Krankenkassen, weil die statt für die Liegedauer der Kranken nur noch pauschal für die behandelte Krankheit zahlen.
Kennen Sie fünf Freunde oder Verwandte, mit denen Sie gemeinsam einen schönen Tag in einer Brandenburger Altstadt erleben wollen. Dann haben Sie Glück, und die Fahrt mit der Bahn zu unserem Stadtspaziergang ist außergewöhnlich günstig.
Wegen des Karnevals der Kulturen gibt es am Wochenende rund um den Blücherplatz erhebliche Verkehrseinschränkungen. Noch bis Montagnacht 24 Uhr sind für das traditionelle KarnevalsStraßenfest das Waterlooufer zwischen Zossener Straße und Mehringdamm, die Zossener Straße zwischen Waterlooufer und Blücherstraße sowie die Blücherstraße zwischen Zossener Straße und Mehringdamm komplett gesperrt (siehe Grafik).
zeigt ein rotes Stadttor. Die unteren Flügeltüren sind geöffnet, Gransee war schon damals nicht nur wehrhaft, sondern auch gastfreundlich.
erwartet eine große Zukunft für die Stadt Eine Zukunft für Berlin auf 113 Seiten. Das haben wir uns schon lange gewünscht.
20-jähriger Frau wurde bei schwerem Unfall in Weißensee der Arm abgerissen. Heck eines Sattelschleppers war ausgeschwenkt
Verdi bricht Verhandlungen ab. Sanierung gefährdet
„Eine zielführende Prioritätensetzung ist nicht zu erkennen“, kritisierte die Kommission die Haushaltspolitik des Senats. Sie sieht einen weiteren Konsolidierungsbedarf von zwei Milliarden Euro .
Nach der heftigen Kritik an ihrem Vorschlag, den Zahn eines ermordeten Juden in eine Stele des HolocaustMahnmals einzulassen, hat Lea Rosh gestern den Rückzug angetreten. Man werde den „Plan, den Zahn in einem Stein zu verbergen, zunächst zurückstellen und weiteren Rat von kompetenter religiöser Seite einholen“, teilte die Initiatorin des Mahnmales mit.
Schlösserstiftung richtet in Charlottenburg eine dreitägige Feier aus
In der InternetAusgabe des Tagesspiegel bekommt die Erinnerung an Verstorbene jetzt eine Seite. Dort werden Nachrufe, die Leser geschrieben haben, veröffentlicht – außerdem die Nachrufe und Traueranzeigen aus dem gedruckten Tagesspiegel sowie ein Programm, mit dem man Traueranzeigen selbst gestalten kann.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Arbeit der Telefonseelsorge