zum Hauptinhalt

sieht den maroden Staatsopernlift als kulturelle Chance Seit der Antike kennt die Theatergeschichte den Deus ex machina: In unentwirrbaren Situationen ließ der Dramatiker kurzerhand einen Gott einschweben, der alles wieder richtete. Beim Gott der Unterwelt dürfte man sich mit einer Hebebühne beholfen haben.

Von Andreas Conrad

Karneval der Kulturen, Internationales Turnfest, Museumsinselfestival: Das kommende Wochenende wird eines der Großereignisse – dennoch sehen Polizei und Veranstalter den Pfingsttagen gelassen entgegen. Letztere hoffen sogar auf Synergien – wie Sabine Grunwald, die Sprecherin des Museumsinselfestivals.

Morgen beginnt an der Alten Nationalgalerie die Kinosaison im Freien – mit Hoffnung auf besseres Wetter

Von Constance Frey

„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental über Kriegsende und Neubeginn vor 60 Jahren Von „Befreiung“ kann nur im Westen die Rede sein Arnulf Baring, Historiker

Von Thomas Loy

Geronimo war ein tragischer Held. Der Indianer-Häuptling bekämpfte hartnäckig mexikanische und US-amerikanische Soldaten, doch trotz einiger Erfolge hatten er, und die amerikanischen Ureinwohner überhaupt, keine Chance auf einen endgültigen Sieg.

Von Frank Jansen

In der Staatsoper Unter den Linden versagte die altersschwache Bühnentechnik. Ein Podium stürzte drei Meter ab. Nun werden Szenen geändert

Fünf Jahrzehnte war Beeskows mächtige Backsteinkirche eine Kriegsruine. Nach der Wende gelang der Kraftakt des Wiederaufbaus. Zugleich putzte die Stadt ihren Markt und die Wehrmauern heraus – und machte mit Propaganda-Kunst aus der DDR Schlagzeilen

Von Claus-Dieter Steyer

zeigt ein Tor mit Türmchen und Schilder mit den Wappen zweier Stadtherren – links drei Sensen, rechts eine Hirschstange. Die Türmchen symbolisieren Bischofsstäbe, Beeskow gehörte im 16.

Auf dem Theodor Heuss-Platz und der Reichsstraße kommt es noch voraussichtlich bis Ende September wegen Bauarbeiten zu erheblichen Behinderungen. Zwischen dem Kaiserdamm und der Ausfahrt Reichsstraße ist die Fahrbahn auf dem Theodor-Heuss-Platz wegen Bauarbeiten verengt.

Die Suppe dürfte ihnen mächtig verhagelt sein: Zwei Berliner KripoKommissarinnen ist am Montagabend im Wiesbadener Stadtteil Biebrich während des Essens der Dienstwagen gestohlen worden. Als die beiden Beamtinnen des Landeskriminalamtes aus dem Restaurant kamen, war der grünmetallic-farbene Opel Astra, mit dem sie zu einem Lehrgang beim Bundeskriminalamt (BKA) gefahren waren, verschwunden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })