zum Hauptinhalt

Veranstaltungsgelände in Treptow wird zehn Jahre alt – und feiert das drei Monate lang mit vielen Gästen

Von Nana Heymann

Mit Tricks bauten die Belziger zur Wendezeit das altes Rathaus wieder auf und restaurierten ihre Festung. Dann nutzten sie ihre Heilquellen und setzen nun alles daran, Kurbad zu werden. Bald haben sie es geschafft

Von Claus-Dieter Steyer

Das Berliner Ensemble , das jedes Jahr gut zehn Millionen Euro öffentliche Zuschüsse erhält, hat mit einem Teil der Fördermittel Wertpapiere gekauft. 2003 waren 2,94 Millionen Euro in Geldanlagen gebunden, anstatt damit den Spielbetrieb zu finanzieren.

beglückwünscht Peymann zur kreativen Buchführung Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ – das war Brecht.

Von Lars von Törne

Die Anwälte der gegnerischen Parteien beharken sich, der Richter kann sich kaum noch Gehör verschaffen. Doch am Ende haben sich am Potsdamer Landgericht das Gericht selbst und der Kläger blamiert.

Von Frank Jansen

Wegen einer Demonstration „Gegen die rechtliche Benachteiligung von Skatern“ muss an diesem Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr in Mitte, Lichtenberg und Teilen Kreuzbergs mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen durch bis zu 1000 Rollschuhläufer gerechnet werden. Der Lauf startet und endet am Schloßplatz.

„Gemeinsam sind wir stark und für unsere Gäste attraktiv“: Unter diesem Motto haben sich Brandenburgs schönste Altstädte zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie wollen ihre historischen Schätze durch eine behutsame Stadterneuerung bewahren, mit neuem Leben füllen und Besucher mit Tipps und Informationen versorgen.

„Berlin kommt wieder, das ist das Lied, das jeder singt“, trällerte 1946 Brigitte Mira im „Kabarett der Komiker“. Das Notenblatt des Liedes ist Teil einer Ausstellung, in der das Landesarchiv die ersten beiden Nachkriegsjahre dokumentiert, mit Fotos, Briefen, Protokollen, Plakaten, Zeitungen, Wahlzetteln, Lebensmittelkarten und anderen Zeugnissen.

Einmal im Jahr feiert Afrika sich selbst. Der Doyen der afrikanischen Botschafter in Deutschland, Jean Melaga aus Kamerun, hatte in die Botschaft Südafrikas geladen, wo die Diplomaten, umringt von 25 Fahnen Afrikas, der Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit vor 42 Jahren gedachten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })