Es war ein Turnier der Helden. Sicher, Golf ist eine noble Sache.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.05.2005
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas ist ein Ort geworden, der sich ständig wandelt. Wir haben eine Woche lang Besucherprotokoll geführt
25 Jahre im Grips-Theater: die „Linke Geschichte“. Der Schluss änderte sich häufig
Vor den Kassen der Schwimmbäder bildeten sich lange Schlangen, das Strandbad Wannsee war schon am Mittag rappelvoll. Bei Wassertemperaturen um 21 Grad kamen tausende Badegäste zum ersten Mal in dieser Saison.
Der israelische Präsident Katzav kommt Montag auf Staatsbesuch. Sein Programm ist dicht gedrängt
Durch einen technischen Defekt ist gestern Nachmittag das Fahrgestell eines UBahn-Wagens in Brand geraten
Seit Pisa steht fest, dass die deutschen Schüler zu alt sind. Berlin hat deshalb eine frühere Einschulung um sechs Monate beschlossen.
Das schmutzige Regenwasser fließt in Berlin durch 525 Einleitungsrohre in die Spree. Rund sechs Millionen Kubikmeter Wasser sind es pro Jahr.
Die „Schlange“ ist 25 Jahre alt
Vor 25 Jahren wurde der Einsturz der Kongresshalle untersucht
Eltern und Experten fürchten ein Scheitern der anstehenden Reformvorhaben Grundschulverband sieht zu wenig Vorbereitungszeit für das Projekt
Im Tarifkonflikt bei der BVG sucht Verdi die Konfrontation und legt Busse und Bahnen lahm. Ein Pro und Contra
Mit einer bisher einmaligen Aktion will die Charité potenzielle Sexualstraftäter therapieren, bevor diese sich an einem Kind vergehen. Eine „Werbekampagne“ mit Plakaten, einem TV-Spot und einer Internet-Präsenz richtet sich an Männer mit pädophilen Neigungen, sagt Christoph Joseph Ahlers vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité.
Wegen eines Maifestes ist die Luxemburger Straße zwischen Müllerstraße und Amrumer Straße an diesem Sonntag bis 24 Uhr in Richtung Amrumer Straße gesperrt. In Richtung Leopoldplatz kann die Luxemburger Straße auf dem Abschnitt weiter befahren werden.
An den tollsten Oldtimern sind die Besucher fast achtlos vorbei geschlendert. Dicke AmiSchlitten, strotzend vor Chrom, Architektur auf Rädern.
Acht Prozent Einkommenseinbußen – darauf würde sich Verdi bei den Tarifverhandlungen mit der BVG einlassen. Man kann nicht sagen, dass die Gewerkschaft stur auf Besitzstandswahrung setzt.
Die Bewohner des von Räumung bedrohten Hausprojektes Yorckstraße 59 haben sich mit einer zweiten Besetzung der SPDParteizentrale die letzten Sympathien der Regierungspartei verspielt. Am Freitagnachmittag drangen etwa 20 Personen bei der SPD in der Müllerstraße ein, um die Sozialdemokraten an ihr „Versprechen“ zu erinnern, sich für Verhandlungen mit dem Eigentümer einzusetzen.
Tausende Anhänger von Schalke04 und Bayern München kamen nach Berlin
10 Uhr Begrüßung mit militärischen Ehren auf dem Flughafen TegelNord. 11 Uhr Eintrag ins Gästebuch im Schloß Charlottenburg, anschließend Essen und Pressekonferenz.
Der Fluss könnte bald wieder klar genug sein, um darin zu baden. Der Architekt Ralf Steeg hat dafür ein Konzept vorgelegt
Den lautesten Beifall bekam Angela Merkel. Die designierte CDU-Kanzlerkandidatin erschien zwar nicht persönlich beim Landesparteitag der Berliner CDU.