Während eines Projekttages in der Schule mit Polizisten fasste sich eines der beiden Mädchen ein Herz. Sie sprach an, was sie bei ihrem Großvater immer wieder erlebt hatte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.07.2007
Mitte. In den kommenden Wochen gibt es auf der Gertraudenstraße in Richtung Leipziger Straße nur zwei Spuren.

Für 130 Millionen Euro soll in Grünau ein neues Wohnviertel entstehen – mit viel Wasser rundherum.
Seit Januar terrorisierten Schüler einen Supermarkt in Mitte: Immer wieder kamen sie bei „Plus“ an der Berolinastraße vorbei, bedienten sich in den Regalen oder tranken Dosen im Markt aus – ohne zu zahlen. Die Jugendlichen seien außerdem durch den Laden gerannt und hätten Angestellte und Kunden beleidigt, klagten die Mitarbeiter Ende Juni der Polizei.
Der Streit um das geplante Wohnprojekt für psychisch kranke Straftäter in der Lankwitzer Leonorenstraße hält an: Nachdem sich besorgte Anwohner an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses gewandt hatten, besichtigten dessen Mitglieder am Dienstagabend die vorgesehenen Räume in einer ehemaligen psychiatrischen Klinik; eine Beschlussempfehlung an das Parlament soll folgen. Vor dem Haus demonstrierten etwa 150 Menschen; eine Bürgerinitiative hatte 8000 Unterschriften gegen den Standort mitten im Wohngebiet gesammelt.
Sarrazins Vorschlag stößt auf Kritik der CDU
Der Bundespräsident will noch weitere Bezirke besuchen, das Präsidialamt nennt aber noch keine genauen Termine. Mit Steglitz-Zehlendorf hat Horst Köhler bislang drei Bezirke besucht: Reinickendorf im Dezember vergangenen Jahres, Friedrichshain-Kreuzberg im September 2006.

Bundespräsident Köhler unterwegs im Botanischen Garten in Steglitz-Zehlendorf: Wegen Nässe gerät das Programm ins Rutschen.
Wer Dienstag früh auf die Bahn angewiesen war, musste Geduld mitbringen. Wir haben uns am Bahnhof Alexanderplatz umgehört: Bianca Brastrup, 20 Jahre alt, Studentin: „Ich komme aus Prenzlauer Berg und studiere in Potsdam, deshalb brauche ich die S-Bahn.
Nach den Patiententötungen in der Charité zogen Prüfer Bilanz. Die Klinikleitung plant nun Veränderungen.
Gerd Nowakowski fragt sich, warum auch die Verkehrslenker streiken.

Bahnkunden beklagen spärliche oder falsche Angaben auf Bahnhöfen und im Internet. Auf den Straßen herrschen Staus, in den Bussen Gedränge.
Vor 25 Jahren berichteten wir über islamischen Religionsunterricht
Sieben „Juraskope“, die sich im Sauriersaal des Museums befinden, erlauben einen Schnappschuss in die Zeit vor 150 Millionen Jahren. Blickt man durch eines der Fernrohre, sieht man zunächst die Skelette im Saal.
Ein halbes Jahr nach der brutalen Attacke auf einem Fest des Georg-Büchner-Gymnasiums in Lichtenrade hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen fünf jugendliche Schläger erhoben. Die 15- bis 18-jährigen Deutschen arabischer und türkischer Herkunft hatten am 19.
"Niemand sprach mit uns, wir mussten uns vor laufender Kamera nackt ausziehen": Die kolumbianischen Parlamentarier, die in einem Saturn-Markt mit einem 500-Euro-Schein bezahlen wollten, reisen ab - um eine Polizeierfahrung reicher.
Erster Spatenstich für Tagungshotel
Die Messe GmbH erhält bis 2012 einen jährlichen Landeszuschuss von 14 Millionen Euro. Das steht in einer neuen Grundlagenvereinbarung mit dem landeseigenen Unternehmen, die Wirtschaftssenator Harald Wolf gestern vorlegte.

Der Senat und die Messe Berlin haben eine Grundlagenvereinbarung geschlossen. Ab dem Jahr 2009 und bis 2012 sind Geschäftsziele, Umsatz- und Ergebniserwartungen fixiert.
Nach Beendigung der Warnstreiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer kommt es nur noch vereinzelt zu Verspätungen. Besonders am Alexanderplatz war es zu Engpässen gekommen.

Der Sommer kehrt zurück: Am Wochenende steigt das Thermometer in Berlin und Brandenburg auf über 30 Grad.
Reinickendorfs CDU-Bürgermeisterin Marlies Wanjura steht derzeit von allen Seiten in der Kritik. Die Opposition und die eigene Partei reiben sich an Schulsanierung, Hafenbau und Flughafenplänen.
Nach den Patientenmorden durch die Krankenschwester Irene Becker will die Berliner Charité die intensivmedizinische Versorgung an dem Universitätsklinikum umstrukturieren.
Durch die Warnstreiks der Lokführer bei der Deutschen Bahn ist es in Berlin am Morgen zu langen Staus und zahlreichen Verkehrsbeeinträchtigungen gekommen.
"Gangway" und "Outreach" sind zwei Berlliner Projekte für Straßensozialarbeit, die sich besonders an Jugendliche richten. Eine Studie hat sich mit den Klagen über mangelnde Zusammenarbeit zwischen Streetworkern und Schulen befasst.
Bei der Internetnutzung sind die Berliner Spitze. Aber die meisten Landespolitiker hinken hinterher – mit löblichen Ausnahmen.
Knapp 335.000 Kinder und Jugendliche erhalten heute an den öffentlichen sowie privaten Berliner Schulen die Zeugnisse.