Nur schwacher Protest am Abend gegen die Bundeswehr-Zeremonie
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.07.2007
Am Sonntag sind auch Tausende von Türken in Berlin zur Wahl in der Türkei aufgerufen. Per Brief abzustimmen ist nicht möglich - es regt sich Protest.

Am Jahrestag des gescheiterten Bombenattentats auf Hitler haben Spitzenpolitiker die damalige Widerstandsbewegung gewürdigt. Etwa 90 Personen protestierten friedlich gegen das Feierliche Gelöbnis der Bundeswehr-Rekruten.
Ulrich Zawatka-Gerlach versteht jetzt die sozialistische Ökonomie
Der Bundestag sucht nach einer geschenkten Büste des Widerstandskämpfers. Ein Abguss steht noch im Bendlerblock.

Dutzende Brauereien produzierten einst in Berlin. Die meisten gibt es nicht mehr – als Herstellungsort von Bier. Areale liegen brach, andere erfuhren eine neue Nutzung.
Im uckermärkischen Groß Pinnow gibt es ab Montag eine Wohngruppe für straffällig gewordene Mädchen aus Berlin. Das teilte ein Sprecher des diakonischen Trägers EJF-Lazarus am Freitag in Berlin mit.

Rot-Rot kann wieder gestalten, sagt Wirtschaftssenator Harald Wolf. Für die Linke sei die Bundes-SPD aber zurzeit nicht koalitionsfähig.
DIE ZAHLWie viele kleine und größere Brauereien es einst in Berlin gab? Da schwanken die Angaben.
Das Sozialgericht hat die Klage eines 63-Jährigen abgelehnt. Dieser hatte drei Jahre lang Mittel des umstrittenen Arztes bestellt und wollte 4200 Euro erstattet bekommen.
Mit gut einem Jahr Verspätung erhält die BVG jetzt neue U-Bahnen. Bis zum Jahresende übergibt der Hersteller Bombardier 20 Züge der Baureihe HK, die aus je vier Wagen bestehen, die durchgängig zu begehen sind, an den Verkehrsbetrieb.

Berlins Nachwuchs freut sich auf gutes Wetter am Badesee, doch viele Kinder aus sozial schwachen Familien haben das Schwimmen nicht gelernt.

Unter Beisein des Bundespräsidenten haben zahlreiche Spitzenpolitiker im Berliner Bendlerblock in einer Zeremonie des gescheiterten Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944 gedacht. Am Sitz des Verteidigunsministeriums legten sie Kränze nieder.
Das „Geschichtsfestival Historiale“ widmet sich in diesem Jahr den preußischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Preußens Reformer Stein und Hardenberg diskutieren in einer „langen Nacht“ im Abgeordnetenhaus.
Nach langen Querelen hat die BVG jetzt die Weichen für den Verkauf ihrer Verwaltungsgebäude in Schöneberg und Mitte gestellt. Die Hauptverwaltung soll in das Trias-Gebäude am Ostbahnhof ziehen.
Die Abkürzung QSI steht für "Qualifizierung – Sprache – Integration" und ist ein Integrationsprojekt für junge Migranten über 25 Jahre, die allesamt Arbeitslosengeld-II-Empfänger sind.

Das Alter kann für Homosexuelle besondere Probleme mit sich bringen. In einer ehemaligen Kita in Charlottenburg soll ein Modellprojekt für 40 Bewohner entstehen.
Die BVG baut am Bahnhof Leopoldplatz neue Gleise. Einschränkungen am Wochenende gibt es auch bei der S-Bahn.
Mit einem feierlichen Gelöbnis erinnert die Bundeswehr heute an das gescheiterte Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944. Linksgerichtete Gruppen haben Proteste angemeldet.

In Berlin und Potsdam liegen die Orte, an denen Stauffenberg und sein Kreis das Hitler-Attentat planten. Einige sind Gedenkstätten.