Die Berliner Abgeordneten wollen den Bau der Tram nach Adlershof. Der Senat hält die Strecke aber für unrentabel. Ende des Jahres verfällt die Genehmigung. 6,6 Millionen Euro sind schon investiert.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.07.2007
Auch wenn es vielen Menschen anders vorkam, der offizielle Hitzerekord wurde nicht gebrochen. Denn für den gelten ausschließlich die Messwerte aus Dahlem, und dort lag die Temperatur gestern bei 36,5 Grad.
Die Ausnahmen für das vom Bundesverwaltungsgericht ausgesprochene Nachtflugverbot auf dem neuen BBI-Flughafen in Schönefeld sollen bis zum Herbst festgelegt werden. Der Genehmigungsbescheid wird jetzt geändert.
Das Märkische Viertel wird energetisch saniert
Die große Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage hat nichts dagegen einzuwenden, dass im Schlosspark Charlottenburg Radfahren und Picknicken auf den Wiesen verboten ist. 75,8 Prozent unterstützen die Haltung der Schlösserstiftung, die an dem Verbot festhalten will.

Ende Juni hat ein Familienrichter die Einweisung des 13-jährigen Serientäters Adnan F. in eine Psychiatrie genehmigt. Doch dort hielt es ihn nicht lange.
Adlershof. An diesem Mittwoch wird die Durchfahrt unter dem S-Bahnhof Adlershof komplett gesperrt.

37, 6 Grad Celsius - eine Stadt im Sommer-Fieber. Und der SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Uwe Benneter fordert Hitzefrei für alle.
Bei Temperaturen um 38 Grad haben die Druckluftsysteme einiger S-Bahnen versagt. Ganze Streckenabschnitte waren zwischenzeitlich lahmgelegt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Postzustellung in Altenheimen
Über geschlossene Heime für Täter unter 14 Jahre entbrennen regelmäßig Debatten.
Bernd Matthies über die verblüffende Großzügigkeit der Familie Berggruen.
Die Ausrüstung der Berliner Polizei ist nach Auffassung der Polizeigewerkschaft teilweise überaltert. Die Polizisten müssten zum Teil mit 30 Jahre alten Schlagstöcken, 25 Jahre alten Schutzwesten und 20 Jahre alten Waffen zum Einsatz fahren, teilte der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft Berlin, Bodo Pfalzgraf, mit.
Der dritte Suizid im Knast in diesem Jahr
Gewerbetreibende klagen über falsches Marketing
Die Baumkronen am Ufer des Landwehrkanals werden beschnitten, um die Sicherungsmaßnahmen für die Schifffahrt abzuschließen. Weitere Fällungen soll es aber nicht mehr geben.
Eine kilometerlange Menschenkette soll nach dem Willen einer Bürgerinitiative ein Zeichen gegen das Vorgehen des Wasser- und Schiffahrtsamts am Landwehrkanal setzen. Bislang wurden 20 Bäume entlang des Kanals gefällt.