Der Bedarf an arbeits- oder sozialrechtlicher Beratung ist bei Migranten seit der Einführung von Hartz IV laut DGB gestiegen. Besonders Menschen aus dem osteuropäischen Raum suchen Rat.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.07.2007

Für die meisten BVG-Fahrgäste ist es nur ein Fahrstuhl, an dem sie achtlos vorbeigehen. Für Behinderte ist der neue Lift im U-Bahnhof Pankow ein Fortbewegungsmittel, das genauso wichtig ist wie die U-Bahn.
Seit der Bahnreform von 1994 zahlen die Bundesländer für den Regionalverkehr Zuschüsse an die Verkehrsunternehmen im Bahnverkehr. Vorher erhielt die Bahn den Ausgleich für die Verluste direkt vom Bund.
Christian van Lessen stellt sich das Gedränge im künftigen Schloss vor
In Charlottenburg ticken die Uhren anders. Hier ist das möglich, worum in Neukölln seit Jahren gestritten wird: eine Moschee des Vereins Inssan.

Der Ertrag der S-Bahn ist offenbar weit höher als bisher angenommen. Trotz satter Gewinne kassiert die Bahn Millionen an Zuschüssen. Der Betrieb dementiert die Zahlen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Drogen – und wer damit handelt
Eine neue Form des Mobbings breitet sich aus. Die Gewerkschaft spricht von psychischer Gewalt – die Polizei von Straftaten. Lehrer werden von ihren Schülern im Netz verunglimpft und diffamiert.
Seit 1970 berät der DGB Migranten in arbeits- und rentenrechtlichen Fragen und bei Problemen mit Behörden. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich der Beratungsbedarf fast vervierfacht.

Mit gleich zwei Dokumentationen über den Berliner Eisbären Knut eröffnet am Donnerstag das Freiluftkino in Charlottenburg die Saison. Zum ersten Mal werden die Bilder des kleinen Eisbären auf der Kinoleinwand präsentiert.

IN MITTEDie Strandbar Mitte im Monbijoupark startet heute in die Saison. Geöffnet ist täglich ab 10 Uhr.
Monatelang warten derzeit viele Eltern von Neugeborenen auf das zum Jahresanfang eingeführte Elterngeld, weil viele Bezirksämter mit der Bearbeitung nicht hinterherkommen. Jetzt will der Senat das Verfahren vereinfachen.
Was geht in Altenheimen wirklich vor? Und woran erkennt man eine gute Einrichtung überhaupt? Sozialsenatorin Knake-Werner will mehr Transparenz im Heimvergleich.
Die landeseigene Messe GmbH ist offenbar bereit, den Bau einer neuen Eissporthalle zu finanzieren – als Ersatz für die Deutschlandhalle, die 2001 provisorisch für den Eissport hergerichtet wurde.

Zwischen dem Charlottenburger Museum und dem Kommandantenhaus soll eine luftige Verbindung entstehen: Die Eröffnung könnte vielleicht schon im nächsten Jahr gefeiert werden.