zum Hauptinhalt

Karl-Hermann Lenz arbeitet als Priester im Viertel – und will den Kiez mit vielen Projekten voranbringen

Der bundesweite Aufruf von 60 Gewerkschaftern zum Eintritt in die Linkspartei hat bei Verdi in Berlin zu Austritten langjähriger Mitglieder geführt. Diese hätten angegeben, nicht Mitglied einer „Richtungsgewerkschaft“ sein zu wollen, sagte der stellvertretende Verdi-Landesbezirksleiter Andreas Köhn.

Die neue Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher will die Zukunft des Flughafengeländes Tempelhof zu ihrer zentralen Aufgabe machen. Sie wünscht sich einen Landschaftsraum, gesäumt von einer Bebauung mit hohem Wohnanteil. Die Umsetzung könnte 20 oder 30 Jahre dauern.

Von Falk Jaeger
Pflüger-Hochzeit

Ein mutigeres Datum für eine Hochzeit kann es kaum geben: Der Berliner CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger und seine Frau Sibylle haben sich am Freitag den 13. kirchlich in der Auen-Kirche in Berlin-Wilmersdorf trauen lassen.

Spandaus Sozialstadtrat Martin Matz (FDP) zieht eine positive Bilanz seiner umstrittenen Aktion gegen Asylbewerber, die nicht an der Klärung ihrer Identität mitwirken. Im Januar hatte Matz angekündigt, dass alle Asylbewerber, die in vom Sozialamt bezahlten Wohnungen leben, aber jede Kooperation bei der Feststellung ihrer Identität und Nationalität verweigern, ohne weitere Bargeldleistungen bei Vollverpflegung im zentralen Aufnahmeheim in der Motardstraße in Siemensstadt untergebracht würden.

Nach den Auseinandersetzungen im Anschluss an eine Demonstration gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee in Pankow sind gegen drei Männer Haftbefehle erlassen worden. Den Angehörigen der rechten Szene werde gemeinschaftliche schwere Körperverletzung vorgeworfen, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Freitag.

An den Ganztagsgrundschulen soll es ab Januar 2008 für bedürftige Kinder bezahlbares Mittagessen geben. Darauf hätten sich SPD- und Linksfraktion am Freitag verständigt, teilten die Vorsitzenden Michael Müller und Carola Bluhm mit.

Senftenberg - Für die Sanierung der durch riesige Braunkohletagebaue zerstörten Landschaften stellen der Bund und die vier betroffenen Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2008 bis 2012 eine Milliarde Euro zur Verfügung. Der größte Posten in dem gestern von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (beide SPD) unterschriebenen Abkommen entfällt mit 600 Millionen Euro auf die Bundeskasse.

Von Claus-Dieter Steyer

Neue Chance für den Reuterkiez im Berliner Bezirk Neukölln: Lange war das Viertel abgeschrieben – jetzt zeigt das Quartiermanagement Wirkung. Statt nur Eckkneipen und Trödelläden, sprießen Galerien, Cafés und Boutiquen.

Der Reuterkiez in Neukölln- Nord gilt als „Gebiet mit besonderem Entwicklungsbedarf“. Seit 2001 gibt es ein Quartiersmanagement, das kulturelle und soziale Projekte wie Nachhilfeunterricht, Konzerte oder Sportturniere in der Nachbarschaft fördert.

Nirgendwo in Deutschland sind die Unternehmen mit den Standortbedingungen so zufrieden wie in Berlin. Die Hauptstadt rangiert nach einer Umfrage noch vor Rheinlandpfalz, Baden-Württemberg und Bayern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })