Vor 25 Jahren berichteten wir über Ärger am Flughafen Tegel
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.07.2007
Gestern lebten wir noch in Zeiten von Hoch Andrea. Ab heute kämpfen Hoch Birte und Tief Burkhard miteinander.
„Das gibt’s doch nicht! Jetzt bin ich schon wieder aufgewacht!“
Wenn jemand vergaß, dass sie nichts sah, war das das größte Kompliment.
Flugzeuge mochte er nicht. Und Frauen in Hosen waren suspekt.
Bernd Matthies über eine vergangene West-Berliner Institution
Alles hängt mit allem zusammen: Solange es kein neues Eissportzentrum gibt, muss die 1936 gebaute Deutschlandhalle als Trainings- und Wettkampfstätte dienen. Sie wurde für diesen Zweck 2001 umgebaut.

Mit Parfüm, Wein oder Olivenöl ins Flugzeug: Was aus unerlaubten Dingen im Handgepäck wird.
Auch gestern wurden wieder Klagen gegen Jobcenter und Sozialämter vor dem Sozialgericht verhandelt. Zwei Beispiele: FAHRTKOSTEN Mit einer sogenannten „unstreitigen Erledigung“, also mit einer Einigung ohne Urteil, endete gestern ein Verfahren, in dem ein Mann das Jobcenter Pankow verklagt hatte.
Die Konjunktur entlastet das Sozialgericht nicht. Trotz sinkender Arbeitslosigkeit klagen mehr Menschen gegen Hartz-IV-Entscheidungen. Gestritten wird um Versäumnisse der Jobcenter, Mietkosten und Rückforderungen.
DURCHBLICKIn Berlin soll es schon bald mehr Transparenz bei den Leistungen der knapp 300 Pflegeheime der Stadt geben. Senat, Heimbetreiber, Pflegekassen und Landespflegeausschuss haben in Kooperation mit dem Tagesspiegel einen Vergleich der Pflegeeinrichtungen auf den Weg gebracht, der im Herbst vorliegen soll.
Bilanz nach zwei Jahren Bürgerbegehren-Gesetz
Adlershof. Ab heute wird die Durchfahrt unter dem S-Bahnhof Adlershof komplett gesperrt.

Allein im Juni haben 1404 Betroffene bei Deutschlands größtem Sozialgericht gegen die reformierten Regelungen geklagt. Mit einem Rückgang wird nicht gerechnet.

Am Flughafen Tempelhof soll ein Museum für Luft- und Raumfahrt entstehen. Mögliche Exponate sind schon in den Hangars.