
Seit 1990 stellt die SPD das Stadtoberhaupt in Potsdam. Doch bei der Oberbürgermeisterwahl unterliegt ihr Kandidat haushoch. Die parteilose Bewerberin Noosha Aubel übernimmt den Posten.
Seit 1990 stellt die SPD das Stadtoberhaupt in Potsdam. Doch bei der Oberbürgermeisterwahl unterliegt ihr Kandidat haushoch. Die parteilose Bewerberin Noosha Aubel übernimmt den Posten.
Mit Selbstvertrauen dürfen die BR Volleys in die neue Bundesliga-Saison starten - dank des Erfolgs im Ligacup-Finale.
Berlin geht in Köln trotz einiger Ausfälle in Führung. Doch noch vor dem Seitenwechsel kippt das Spiel - und es hätte noch schlimmer kommen können.
Die neue Rathauschefin von Potsdam setzt nach ihrem Wahlsieg auf Ehrlichkeit statt große Versprechen. Sie will die Stadt gemeinsam mit den Bürgern gestalten.
Nach 35 Jahren verliert die SPD das Rathaus in Potsdam. Der Generalsekretär der Partei spricht von einer „Klatsche“. Welche Rolle spielte die Abwahl des Vorgängers?
Eine neue linke Generation mischt weltweit die Stadtpolitik auf. Die Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani in New York und Elif Eralp in Berlin gehen neue Wege, um Wähler zu gewinnen.
Ein Zusammenschluss von Eltern an Long Covid erkrankter Kinder demonstriert in Berlin gegen fehlende Forschungsgelder beim Chronischen Fatigue Syndrom.
Mit dem Berlkönig schufen die BVG und die US-Firma Via einst ein innovatives Angebot. Das ist vorbei. Doch längst arbeitet Via mit vielen Städten zusammen. Auch für Berlin hat der CEO Ideen.
Mitten in der Nacht randaliert eine Gruppe von bis zu 30 Menschen in Berlin-Köpenick. Fünf werden schließlich festgenommen.
Der deutsche Meister baut seine Erfolgsserie in der DEL auf vier Siege aus. Zudem werden die Personalsorgen bei den Berlinern etwas geringer.
In Oberschöneweide soll ein Mitarbeiter eines Imbisses einen Gast rassistisch beleidigt und geschlagen haben. Der Staatsschutz ermittelt.
Seit 100 Jahren ist das Baden in der Spree tabu. Trotzdem wagen sich Aktivisten ins 13 Grad kalte Wasser – und fordern mehr Möglichkeiten zum Flussbaden.
Nach einer Bootsparty zog eine Gruppe durch Köpenick, zündete Pyrotechnik und beschädigte zwei Bagger. Es kam zu Festnahmen.
Eine Autofahrerin flieht in Spandau vor einer Verkehrskontrolle, verletzt dabei Polizisten und rast über mehrere rote Ampeln.
Polizisten wollen in Spandau eine 69-jährige Autofahrerin kontrollieren. Dann rast sie davon, missachtet zahlreiche Ampeln – und kann erst nach einer Verfolgungsjagd gestoppt werden.
Die Wahl der neuen Stadtoberhäupter in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt läuft seit dem Morgen. Zwischendurch ein Blick auf die Wahlbeteiligung.
Ein Streit in einem Lokal eskaliert: Ein 21-Jähriger wird angeschossen, ein weiterer Mann verletzt. Die Tatverdächtigen flüchten.
Vor einem Lokal in Berlin-Friedrichshain kommt es in der Nacht zu einer Auseinandersetzung. Junge Männer beleidigen eine Gruppe homophob und rassistisch. Auch ein Hitlergruß wird gezeigt.
In Berlin-Neukölln ist es am Sonntagmorgen zu einem Streit zwischen einer Gruppe und einem jungen Mann gekommen. Ein 24-Jähriger wollte dazwischen gehen – dann fiel ein Schuss.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit werden die Wartezimmer in Arztpraxen wieder voller. Was man jetzt über Corona, RSV oder Grippe wissen sollte und wie man sich schützen kann.
Nach rassistischen und homophoben Beleidigungen vor einem Lokal in Berlin nimmt die Polizei zwei junge Männer fest. In dem Streit zwischen zwei Gruppen fliegen auch Steine.
Kann die SPD Potsdam halten? Und wie schneidet die AfD an der Oder ab? In den beiden Städten wird heute in Stichwahlen über die künftigen Oberbürgermeister entschieden.
Vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte bedroht eine Frau eine Sicherheitsmitarbeiterin mit einem Messer und äußert rassistische Worte. Die Polizei kann sie kurz darauf festnehmen.
In Berlin-Mitte schlagen drei Männer einen 40-Jährigen zusammen, nachdem dieser sich über ein falsch geparktes Auto aufgeregt hat. Die drei verschwinden, noch ehe die Polizei eintrifft.
Der Tag hat kaum begonnen, als Unbekannte die Scheibe eines Supermarkts einschlagen. Ihre Beute ist ungewöhnlich.
Nach einem lauten Knall steigen Flammen über einer Gartenanlage in Brandenburg/Havel auf. Die Rettungskräfte finden bei den Löscharbeiten eine verletzte Person.
Nach einem lauten Knall fliehen zwei Kriminelle in einem roten Auto. Zurück bleiben verstreute Zigarettenschachteln – hatten sie es wirklich nur darauf abgesehen?
Der Saisonstart für Alba ist misslungen. Das neu formierte und unerfahrene Team zahlt in den ersten Partien etwas Lehrgeld. Sportdirektor Himar Ojeda sieht dennoch positive Ansätze.
In den mehr als 1.100 Berliner und Brandenburger Grundschulen werden am Montag knallgelbe Geschenke verteilt. Was die Erstklässler darin erwartet und wer die Aktion unterstützt.
Vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte bedroht eine Frau eine Objektschützerin mit einem Messer. Die Polizei kann sie kurz darauf festnehmen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Für alle ist nicht genug Platz.
Jan Böhmermann räumte vor wenigen Tagen ein, dass ein Konzert mit dem Rapper Chefket am 7. Oktober womöglich zu unbedacht geplant wurde. Nun sagt auch der Musiker seine Meinung.
Die Hälfte der Heranwachsenden war schon Opfer von Ausgrenzung und Herabwürdigung. Doch in Berlin gibt es keine Daten und kaum Ansprechpartner. Das muss sich ändern.
Ein zweistöckiges Haus in Felixsee steht in der Nacht in Vollbrand. Die Feuerwehr kann nur von außen löschen. Nun ermittelt die Polizei wegen Brandstiftung.
In Berlin und Brandenburg zeigt sich der Sonntag überwiegend trüb – der Tag bleibt aber mild und meist trocken. Der Wochenstart bringt wieder etwas Sonne.
Die Bewohner Berlins sind ganz unten in der nationalen Sympathieskala. Na und? Was sie brauchen, ist eine gute Portion Stolz, Gelassenheit und Selbstbewusstsein.
Vor einer Bar kommt es zu einem Streit. Plötzlich zückt jemand ein Messer. Die Hintergründe sind noch vollkommen unklar.
Berliner, die in den Außenbezirken leben, wollen am Innenstadtleben teilhaben, ohne schikaniert zu werden. Ein verbissener Kampf gegen das Auto hilft da nicht.
Es ist eine gewaltige Summe: 500 Milliarden Euro. Damit soll vor allem die Infrastruktur auf Vordermann gebracht werden. Wo kommt das Geld am Ende an?
öffnet in neuem Tab oder Fenster