
Das am Sonntag in Berlin ausgebüxte Känguru von Verleger Jakob Augstein ist wieder aufgetaucht. Mitarbeiter einer Gartenbaufirma entdeckten es. Der Chef schildert, wie es eingefangen wurde.
Das am Sonntag in Berlin ausgebüxte Känguru von Verleger Jakob Augstein ist wieder aufgetaucht. Mitarbeiter einer Gartenbaufirma entdeckten es. Der Chef schildert, wie es eingefangen wurde.
Ein Känguru aus dem Berliner Südwesten flieht am Wochenende aus seinem Gehege und hüpft in einen Wald. Jetzt ist das Tier wiedergefunden worden - und wohlauf.
Zurück in den Supermarkt, nicht auf den Teller - ein Unternehmen ruft sein Produkt zurück. Es wird in mehreren Bundesländern verkauft.
Neue Wendung im Prozess zwischen dem RBB und seiner entlassenen Intendantin: Eine Richterin scheidet wegen Befangenheit aus.
Gleich sieben Trickdiebstähle werden der Polizei am Mittwoch in Berlin gemeldet. Die Betrüger geben sich als falsche Polizisten, Elektriker oder neue Nachbarn aus, um in die Wohnung zu gelangen.
Der mutmaßliche Serienvergewaltiger Marvin S. steht knapp drei Monate nach einer ersten Verurteilung wegen weiterer Vorwürfe vor Gericht. Dem 38-Jährigen droht Sicherungsverwahrung.
Protestierende gießen rote Farbe auf die Fassade des Ministeriums und hinterlassen einen Schriftzug. Dann demonstriert gegenüber eine aufgebrachte propalästinensische Menschenmenge.
Die Berliner Bürgerinitiative „Baumentscheid“ setzt sich für mehr Grünflächen und deutlich mehr Stadtbäume ein. Nun drängt die Initiative die Regierungskoalition zu klaren Ansagen.
Noch hat Andrej Ilic kein Tor in dieser Bundesliga-Saison erzielt. Sein Trainer erklärt, warum er in den Partien dennoch so wichtig war und gibt eine Prognose ab.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Aus einem Mehrfamilienhaus heraus werfen Unbekannte einen Pflasterstein auf drei Sicherheitsmitarbeiter. Nun ermittelt die Polizei.
Hertha BSC steckt im Heim-Hamsterrad. Der Druck ist groß im Olympiastadion. Wie Trainer Leitl das Team auf den nächsten Gegner einstellt und warum das letzte Duell gegen Münster keine Blaupause ist.
Ein 22-Jähriger wird beim Schwarzfahren im ICE zwischen München und Berlin erwischt. Dann löst er eine Vollbremsung aus – bei einer Geschwindigkeit von 280 Kilometern pro Stunde.
Ein Rapper im Duett mit seinem jüngeren Ich: Kool Savas macht auf seinem neuen Album klar, dass im Deutschrap selbst mit 50 noch alles möglich ist.
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER – je nach Airline – weiterhin Geduld mitbringen. Mit dem Feiertag am Freitag steht ein besonders verkehrsreiches Wochenende an.
Im obersten Stockwerk eines Wohnhochhauses brennt es in einer Wohnung. Feuerwehrkräfte retten fünf Menschen. Einer von ihnen kommt ins Krankenhaus.
Wer mit der Seilbahn in Marzahn fahren will, braucht auch künftig ein Extraticket. BVG-Fahrkarten gelten nicht. Die Gründe nennt die Verkehrsverwaltung.
Fiese Tricks auf dem Dancefloor hat sie nicht mehr nötig: Mit 46 ist Sophie Ellis-Bextor besser als je zuvor. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
120 Millionen Euro warten – doch der Glückspilz bleibt verschwunden. Lotto Berlin wundert sich und überlegt, aktiv zu werden.
Wegen der Reparatur an zwei Signalen kam es bei der Berliner S-Bahn am Morgen zu Einschränkungen. Auch die Ringbahn war betroffen.
Jack Kayil ist einer von acht neuen Spielern bei Alba. Der gebürtige Berliner gilt als großes Talent. Die Alba-Verantwortlichen trauen ihm eine große Zukunft zu.
Etwa 300 Menschen demonstrieren auf dem Washingtonplatz gegen den Stopp von Schiffen mit Hilfsgütern für den Gazastreifen. Es kommt zu Flaschenwürfen gegen die Polizei.
In Berlin gab es am Mittwochabend wieder einen Unfall mit einer Straßenbahn. Erst am Dienstag war ein Reisebus mit einer Straßenbahn zusammengestoßen.
Frost am Morgen, milde 16 Grad am Tag: Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen.
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER - je nach Airline - weiterhin Geduld mitbringen. Mit dem Feiertag am Freitag steht ein besonders verkehrsreiches Wochenende an.
Fünf Jahre nach dem Spatenstich ist die Lage bei dem Bauprojekt verzwickt. Kulturstaatsminister Weimer ist auf der Suche nach einer Lösung.
Die Wohnungslage in Berlin bleibt auch in den nächsten Jahren angespannt. Experten rechnen insbesondere im mittleren und unteren Preissegment mit weniger Angeboten.
Die Corona-Viruslast im Abwasser steigt, auch gemeldete Fälle nehmen zu. Wie es in den Hausarztpraxen in Berlin und Brandenburg aussieht.
Knapp drei Monate nach einer Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Haft beginnt ein zweiter Prozess gegen den 38-Jährigen. Ihm droht Sicherungsverwahrung. Auch gegen die Polizei wird ermittelt.
Eine Million Bäume soll es in Zukunft in Berlin geben. Die Koalition will den Gesetzentwurf der Initiative am 3. November beschließen – wenn Streitfragen bis dahin geklärt sind.
Ein Drittel von vietnamesischen Schülern der Brillat-Savarin-Schule in Berlin-Weißensee sind aus dem Schulleben verschwunden. Die Gewerkschaft spricht von „modernem Menschenhandel“.
55 Menschen starben 2024 auf Berlins Straßen – auch durch Raser. Dass der Senat dennoch an Blitzern spart, bringt die Opposition auf die Palme.
Eine Abiturientin ist bewusstlos nach Konsum von Alkohol und Drogen. Ein Mann nutzt ihre Lage aus. Während der Tatverdächtige vor Gericht steht, werden weitere Anklagen erhoben.
Die Wiedervereinigung jährt sich zum 35. Mal. Wie es sich für Berlin gehört, wird ordentlich gefeiert. Es können aber auch mehrere Streifzüge durch die Vergangenheit unternommen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster