
Die Berliner Polizei untersagt eine Demonstration am Alexanderplatz. Hintergrund sind befürchtete Gewaltausbrüche am Gedenktag zum Terrorangriff vom 7. Oktober.
Die Berliner Polizei untersagt eine Demonstration am Alexanderplatz. Hintergrund sind befürchtete Gewaltausbrüche am Gedenktag zum Terrorangriff vom 7. Oktober.
Der Auftritt löste Aufregung aus: Der russische Botschafter kam auf Einladung des BSW in den Potsdamer Landtag. Dort äußerte der ranghohe Diplomat Positionen zum Angriffskrieg auf die Ukraine.
Am Montag starb bei einem Unfall mit drei Lastwagen ein Lkw-Fahrer. Die Fahrbahn wurde ebenfalls beschädigt. Für Reparaturarbeiten wird die Autobahn 13 am Mittwoch Richtung Berlin gesperrt.
„Nie wieder ist jetzt“ wurde nach dem 7. Oktober 2023 versprochen – und gebrochen, sagt der Berliner SPD-Abgeordnete Alexander Freier-Winterwerb. Schuld daran sei die CDU.
In der Nacht zu Dienstag wollen Polizisten ein Auto kontrollieren, das zuvor gestohlen worden sein soll. Der 18-jährige Fahrer flüchtet zunächst – wenig später kommt es zum Unfall.
In der Gitschiner Straße in Kreuzberg hat ein 54-Jähriger am Montag ein Wegweiserschild des Jüdischen Museums beschmiert. Dazu brachte er ein Plakat mit antisemitischem Inhalt an.
Heidi Klum verspeiste in Berlin einen Döner und viele sind ganz aus dem Häuschen. Tatsächlich könnte hinter der Aktion mehr stecken als eine bodenständige Art, den Modelmagen zu füllen.
Volker Schlöndorff verfilmt am Scharmützelsee Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung“. Vor der Kamera des Oscarpreisträgers steht viel deutsche Filmprominenz.
Ist es eine Bestrafung von Unternehmen oder eine solidarische Umlage? Die umstrittene Ausbildungsplatzumlage ist am Donnerstag Thema im Abgeordnetenhaus - und sorgt schon jetzt für erhitzte Gemüter.
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel werden in Berlin die Namen der rund 1200 Opfer verlesen. Bundesweit soll heute an sie erinnert werden.
Das „OkSoberfest“ in Berlin verspricht im kommenden Jahr Wiesn-Spaß ganz ohne Alkohol. Nun gaben die Veranstalter weitere Details zu ihren Plänen für das promillelose Bierfest bekannt.
Bis 2035 will Berlin mindestens ein Viertel seines Stroms aus Solarenergie gewinnen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Wirtschaftssenatorin legt die neuen Zahlen vor.
Tabubruch oder Friedensappell? Der Streit um den russischen Botschafter bei der Ausstellung „Krieg und Frieden“ im Landtag spaltet Brandenburgs Politik.
Patrick Khodorenko sollte die Ausfälle bei den Eisbären kompensieren. Nach nicht einmal zwei Wochen ereilte den Stürmer selbst das Aus.
Es ist ein seltenes Ereignis: Im Berliner Zoo bringt eine Flusspferd-Dame Zwillinge zur Welt. Doch es gibt auch eine traurige Entwicklung.
Löschwasser-Steigleitungen im Visier von Buntmetall-Dieben: Über Monate hinweg wurden Teile solcher Anlagen an Wohnhäusern und Bürogebäuden demontiert. Auch ein Jobcenter war betroffen.
Bis 2035 will Berlin die installierte Solarleistung fast verzehnfachen. Warum jetzt vor allem Firmen in die Pflicht genommen werden.
Ein Mann nimmt gezielt Kontakt zu Teenagern auf. Er gibt sich in Chats als Jugendlicher aus. Nach netter Konversation folgt bald die Frage nach Fotos. Es ging ihm laut Anklage um Kinderpornografie.
Im Berliner Zoo gab es eine absolute Seltenheit: eine Zwillingsgeburt bei Flusspferden. Allerdings überlebte nur eines der Jungtiere.
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Bei einem Besuch in Berlin schaut das Topmodel in einem Dönerladen vorbei. Dort gibt es für sie nicht nur den Döner mit Spezialsauce – sondern auch einen Trick zum unfallfreien Essen.
Jedes Jahr im Herbst sammelt die Berliner Stadtreinigung riesige Mengen an Blättern ein. Auch für private Grundstücke gibt es einen Service.
Bereits am Morgen kommt es am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas zu einer israelfeindlichen Aktion in Berlin. Weil von einigen Personen eine unmittelbare Gefahr ausging, werden sie jetzt einem Richter vorgeführt.
Eine Datenanalyse 35 Jahre nach der Wiedervereinigung belegte alte Vorurteile, auch gegen Berlin. Aber was stört Deutschland an seiner Hauptstadt genau?
Im Juni stürzt ein Mann in den Teltowkanal und stirbt kurz darauf in einer Klinik. Ein Verdächtiger wird festgenommen - nun wurde er angeklagt. Die Vorwürfe wiegen schwer.
Mit dem Herbst beginnt auch die Grippesaison. Immer weniger Menschen lassen sich gegen die Viren impfen. Das sorgt die Gesundheitsministerin.
Die Drohnenabwehr und die dafür nötige Technik sollen auch in Berlin ausgebaut werden. Die Details sind noch unklar. Nach einem RBB-Bericht soll es auch um Abfangdrohnen und Radarsysteme gehen.
Am Morgen betreten Dutzende Menschen die Kreuzung Warschauer Straße/Mühlenstraße, zünden Pyrotechnik und rufen verbotene Parolen. Es bleibt nicht die einzige Versammlung.
Auf der Stadtautobahn in Berlin werden in Richtung Wedding mehrere Ein- und Ausfahrten gesperrt – was Autofahrer beachten sollten und bis wann die Sperrungen gelten.
Das Festival of Lights beginnt. Unter dem Motto „Let’s shine together“ können Besucher die Stadt bei Nacht erkunden – eine Idee für eine Route in zwei Stunden.
Dichte Wolken und immer wieder Regen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für Berlin und Brandenburg in den kommenden Tagen einen bedeckten Himmel mit Temperaturen bis zu 17 Grad.
Am Dienstag jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal: Die Polizei rechnet mit Spontanversammlungen und wird mit 1000 Beamten mehr in Berlin präsent sein.
Immer mehr Menschen in Berlin sprechen nur Englisch. Das frustriert manche Deutsche und stellt Zugezogene vor die Frage: Lohnt es sich überhaupt, Deutsch zu lernen?
Der Autor will auch mit Fahrrad möglichst trocken nach Hause kommen. Über sein Schicksal auf einer Buslinie zwischen Berlin-Spandau und Potsdam entscheidet jedoch, welcher Verkehrsbetrieb den Bus stellt.
Nach dem Brand einer Lagerhalle in Röderland bei Elsterwerda dauern die Löscharbeiten an. Wie es zu dem Brand kam, ist noch unklar.
Berlins Einwanderungsbehörde wird 2025 mehr Menschen einbürgern als 2024. Es wäre ein neuer Rekord. Und das, obwohl Personal fehlt.
Als Jugendlicher verweigerte Gabriel Wolff in Israel den Militärdienst und kam ins Gefängnis. Seit dem 7. Oktober ringt der Künstler in Berlin erneut mit seiner Identität – zwischen Zweifel, Schmerz und Zugehörigkeit.
Zwischen Bühne und Museum: Die Kleist-Festtage holen alte Werke mit Neuinszenierungen und Musik in die Gegenwart. Hilfreiches rund um das sechstägige Festival.
In Berlin werden zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas die Namen der mehr als 1.200 Opfer verlesen. Eine Mahnwache gegen Antisemitismus ist geplant, begleitet von starken Sicherheitsmaßnahmen.
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff in Israel: Geiseln und ihre Angehörigen leben weiter in Angst. Welche Rolle spielte das Nova Music Festival bei dem Massaker?
öffnet in neuem Tab oder Fenster