
Seit Jahren soll das ehemalige Sporthotel in Berlin-Hohenschönhausen abgerissen werden. Doch die Bauruine steht immer noch. Bilder aus dem Inneren zeigen den Verfall.
Seit Jahren soll das ehemalige Sporthotel in Berlin-Hohenschönhausen abgerissen werden. Doch die Bauruine steht immer noch. Bilder aus dem Inneren zeigen den Verfall.
Ob Kreis- oder Bundesliga, die „Fußball-Woche“ berichtete seit 1923 immer mit viel Herzblut. Das Fachblatt war integraler Bestandteil der Berliner Fußballkultur – und wird eine riesige Lücke hinterlassen.
Tote als Nachbarn: Im Bezirk Pankow wird eine prominente Grabstätte bebaut, weil deren Unterhalt zu teuer ist. Die Behörden legen den Plan nun offen – hier finden Sie die Details.
Unter großem Protest wurden gesunde Bäume in Prenzlauer Berg für einen Geh- und Radweg an einer neuen Schule gefällt. Dann gab es ein neues Problem – und diese Lösung.
Die Senioren der „Stillen Straße 10“ in Berlin-Pankow kämpfen wieder um ihren Freizeittreff. Nach 13 Jahren stehen sie ohne Förderung da – jetzt brauchen sie Mut, Geld und mehr.
Obwohl zwei Profis ihr Comeback feierten, bleibt die personelle Lage beim Meister angespannt. Gegen Nürnberg muss der nächste Spieler verletzt raus.
Vor einem Lokal in Berlin-Friedrichshain kommt es in der Nacht zu einer Auseinandersetzung. Junge Männer beleidigen eine Gruppe homophob und rassistisch. Auch ein Hitlergruß wird gezeigt.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Am frühen Samstagmorgen wurde ein Mann bei einem Kellerbrand schwer verletzt. Er starb später im Krankenhaus.
Der Rückgang der Geburten in der Hauptstadt hinterlässt erste Spuren: In den vergangenen drei Jahren haben Dutzende Kitas aufgegeben. Auch die Eigenbetriebe sind betroffen.
Viele Tipps für Familien, Hinweise für Ausflügler, viel Berlin-Historie und ganz viele unterhaltsame Bilder: Hier ist die große Fotostrecke zur Wannseefähre.
Auch an diesem Wochenende ist wieder ganz viel los in der Stadt. Wir werfen einen Blick auf einige Erstligisten, die weniger im Rampenlicht stehen.
Der Spitzenkandidat der Berliner Sozialdemokraten will das Rote Rathaus von Südende aus erobern: Steffen Krach tritt im Wahlkreis von Ex-Finanzsenator Matthias Kollatz an.
Im Vorfeld des Neubaus der Ringbahnbrücke wird die A100 zwischen Schmargendorf und Heckerdamm ab heute für mehrere Nächte gesperrt. Danach führen Asphaltarbeiten zu Einschränkungen.
Epidemien, Mangelversorgung, Klimawandel – der WHO-Direktor, die Bundesregierung und Top-Forscher beraten auf dem dreitägigen „World Health Summit“ in Berlin.
Die Erwachsenenwelt taugt nicht für Kinder, also machen die sich auf den Weg: „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper, ein Musiktheaterstück mit jugendlichen Sängern.
Lebe wild und gefährlich: „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ an der Komischen Oper ist eine herrlich verrückte Adaption des Kinderbuch-Klassikers.
„Kai Wegner, zieh dich warm an“, ruft die SPD in Spandau. Die Partei hat das Spitzenpersonal für die Wahl 2026 zusammen. Hier die wichtigsten Entscheidungen.
Polizisten wollen in Spandau eine 69-jährige Autofahrerin kontrollieren. Dann rast sie davon, missachtet zahlreiche Ampeln – und kann erst nach einer Verfolgungsjagd gestoppt werden.
Berliner, die in den Außenbezirken leben, wollen am Innenstadtleben teilhaben, ohne schikaniert zu werden. Ein verbissener Kampf gegen das Auto hilft da nicht.
Zwei Männer sprachen in der Nacht zum Samstag einen Mann an, der in der Nähe des Lindenufers schlief. Der wollte daraufhin den Ort verlassen. Seine Kontrahenten attackierten ihn mit Glasflaschen.
Wegen einer Bedrohung wird die Polizei nach Pankow alarmiert, doch der Verdächtige war bereits geflüchtet. Es kommt zur Verfolgungsjagd durch Mitte – mit massiven Verkehrsregelverstößen.
Seit Oktober leitet Dominik Modest das „Charité Comprehensive Cancer Center“ – Berlin ist damit in der Krebsmedizin führend. Was er tun will, um Patienten schneller und besser zu behandeln.
Keine Satire: Die Schriftstellerin Sibylle Berg und der Satiriker Martin Sonneborn spielen in der Berliner Volksbühne mit EU-Geld und dem Frieden in der Welt.
Am Sonntag blieb es kurzzeitig dunkel in Berlin-Mitte: Die Straßenbeleuchtung ging aus. Dann wurde sie grün. Nun äußert sich die Stromnetz dazu.
Seit 35 Jahren leitet Detlev Thietz die Schulaufsicht Mitte. Niemand, der sich dort über Missstände, Mobbing oder Gewalt an Schulen beschweren will, kommt an ihm vorbei. Betroffene werfen ihm vor, dass er ihnen nicht hilft.
Unser Leser wohnt selbst im Norden Berlins und fährt durchaus gern Auto. Doch er kritisiert „einen Verkehr, der die Lebensqualität der Bewohner einschränkt“. Und wie sehen Sie’s?
In der mächtigen CDU im Berliner Norden rumort es: Die Parteiführung baut den Kreisverband um. Prominente müssen überraschend ihre Posten räumen. Wird hier eine Partei auf Linie gebracht?
Vom verrußten Problembau zur Traumkulisse für Hochzeiten, Lesungen und Konzerte: Der Labsaal lebt auf, weil Berliner sich an ein schwieriges Vorhaben wagten. Was machen sie richtig?
Nach den Bußgeldankündigungen sind die Tage der „Zu verschenken“-Box gezählt. Online-Portale wie Kleinanzeigen können eine Alternative sein. Was in den Bezirken am häufigsten angeboten und wo am meisten verschenkt wird, steht in diesem Überblick.
Verwunderung beim Volksfest: Eigentlich will Reinickendorf Plastikmüll vermeiden – doch die Bürgermeisterin sah sich gezwungen, eine Regel zu brechen.
Zwei Fjordpferde auf einem Abenteuerspielplatz erfreuen Kids aus einer Berliner Plattenbausiedlung. Doch jetzt stehen die Huftiere auf der Streichliste des klammen Bezirks.
Kindertagesstätten in Berlin-Lichtenberg sind, anders als die Schulen im Bezirk, nicht überlastet. Eine Abgeordnete sieht darin eine Chance, die Betreuung zu verbessern.
Ein Autofahrer rast durch Berlin-Lichtenberg und will der Polizei entkommen. Dabei verursacht er mehrere Unfälle – unter anderem mit einem Polizeiwagen. Der Tatverdächtige soll erst 15 Jahre alt sein.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Unser Leser hält die Zustände in Berlins Bussen und Bahnen für Senioren wie ihn selbst für nicht zumutbar. Er empfiehlt aber freiwillige Checks der Fahrtauglichkeit. Und wie sehen Sie’s?
In der High-Deck-Siedlung kommt es am frühen Morgen zu einer Explosion, kurz darauf brennt es. Mehrere Menschen werden verletzt.
In Berlin-Neukölln ist es am Sonntagmorgen zu einem Streit zwischen einer Gruppe und einem jungen Mann gekommen. Ein 24-Jähriger wollte dazwischen gehen – dann fiel ein Schuss.
Dystopisch, aber nicht unrealistisch: Im Heimathafen Neukölln kann das Publikum mit abstimmen bei einer fiktiven Klimakonferenz der Zukunft.
Helena Steinhaus ist Mitgründerin des Vereins „Sanktionsfrei“ und engagiert sich für arme Menschen. Im Interview spricht sie über Klischees über Erwerbslose und Schikanen vom Jobcenter.
In der Debatte zur ungeliebten Hauptstadt appelliert unsere Leserin an ihre Mit-Berliner, erinnert an frühere Zeiten in Ost wie West – und schickt ein Gedicht.
Unser Leser berichtet von seinen Erfahrungen in Nord- und Süddeutschland, zitiert einen Zugezogenen aus Lübeck – und grüßt aus Berlins Bayerischem Viertel. Und wie sehen Sie’s?
„Flüssige Matrix“ nennt der israelische Architekt Yuval Baer seine immersive Installation im Kunstraum „The Ballery“. Sie soll zu Gedanken über unsere Zukunft anregen.
Wegen eines Polizeieinsatzes wurde die Stadtautobahn am Donnerstagvormittag voll gesperrt. Suchhunde sollten Hinweise zu linksterroristische Tätern finden.
Vier Schöneberger Freunde organisieren kostenlose Abendessen für Nachbarn an einer Open-Air-Tafel. Sie wollen damit gutes Essen für alle zugänglich machen.
Die Ausstellung im Tempelhofer Flughafen führt ganz nah an das Massaker vom 7. Oktober heran und macht die Besucher zu Zeugen des Schreckens.
Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Hessenwinkel in Berlin-Rahnsdorf sollen hunderte Wohnungen entstehen. In der Nachbarschaft stößt das auf Widerstand.
Die Beseitigung des Radweges an der Elsenbrücke zugunsten einer weiteren Autospur wird schwieriger als zunächst angenommen. Wie nachjustiert wurde, um das Chaos am Treptower Park zu lindern, teilte die Verkehrsverwaltung den Grünen auf Anfrage mit.
Mitten in der Nacht randaliert eine Gruppe von bis zu 30 Menschen in Berlin-Köpenick. Fünf werden schließlich festgenommen.
In Oberschöneweide soll ein Mitarbeiter eines Imbisses einen Gast rassistisch beleidigt und geschlagen haben. Der Staatsschutz ermittelt.
Zwei Jahre lang erlebten Unions Fußballerinnen kaum Enttäuschungen, doch zuletzt gab es zahlreiche schlechte Nachrichten. Am Sonntag beim 1. FC Köln soll die Wende gelingen.
Ein Lkw- und ein Autofahrer stoßen an einer Kreuzung zusammen. Beide kommen mit Kopfverletzungen in Krankenhäuser. Einen gültigen Führerschein hatten die Männer nicht.
Unser Leser wendet sich gegen Gier und die Ideologien ständigen Wachstums. Sie betrachteten „die Erde als billigen, unbegrenzten Rohstoff“. Und wie sehen Sie’s?
In Marzahn sollen drei Jugendliche Öl auf offener Straße verteilt und angezündet haben. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Nun laufen die Ermittlungen gegen die Jungen im Alter von 14 und 13 Jahren.
In einem „Grünen Band“ im Osten Berlins sollen gesunde Bäume für einen wichtigen Schulneubau weichen. Doch jetzt stemmen sich Nachbarn gegen die Rodung.
An einem Ort im Osten Berlins finden Hunde und Halter das, was in der Innenstadt Luxus ist. Als Gast beim Verein „Helle Hunde“ entdeckt man das genaue Gegenteil von Leinenzwang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster