
Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde ist der Lesesaal neu, hell und klimatisiert – doch Internet gibt’s nicht. Eine Nachrüstung könnte erst in den nächsten Jahren kommen.
Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde ist der Lesesaal neu, hell und klimatisiert – doch Internet gibt’s nicht. Eine Nachrüstung könnte erst in den nächsten Jahren kommen.
Das inklusive Theater Ramba Zamba und eine Vielzahl prominenter Unterstützer appellieren in einem Offenen Brief an die Berliner Kulturpolitik, die Zukunft des Hauses zu sichern.
Obwohl die Stargarder Straße eine Fahrradstraße ist, durchqueren sie Tausende Pkw täglich. Das will der Bezirk mit einer Barriere stoppen – erfahren Sie hier exklusiv, wann es losgeht.
Mit einem Foto suchte die Berliner Polizei öffentlich nach einer Vermissten aus Pankow. Mit Erfolg: Die 53-Jährige wurde gefunden.
Nach jahrzehntelangem Streit haben sich Investor und Bezirk hinter den Kulissen auf den Bau eines neuen Wohnquartiers am Thälmannpark geeinigt. Lesen Sie die Details zum Plan.
Ein Streit in Berlin-Kreuzberg endet mit einer Stichverletzung. Ein 23-Jähriger kommt ins Krankenhaus, der mutmaßliche Täter flüchtet.
Mit Führungen am Bahnhof Kottbusser Tor wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zeigen, wie im Alltag für die Sicherheit der Fahrgäste gesorgt wird. Zudem gibt es weitere Maßnahmen.
Mit speziellen Führungen und anderen Maßnahmen am Kottbusser Tor will die BVG zeigen, wie sie für mehr Sicherheit im Alltag sorgt. Was Teilnehmende dabei erfahren und welche Maßnahmen noch geplant sind.
Mehrere Knalle haben am Mehringplatz einen Großeinsatz ausgelöst. Der Ort ist als krimineller Brennpunkt bekannt.
Weil Berlin sparen muss, bekommt die Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) weniger Zuschuss vom Senat. Die Kürzung könnte den Geburtshilfe-Studiengang treffen. An der Charité wird dieser bereits halbiert.
Als ein Leser aus Berlin seine alten Fenster ersetzen ließ, erlebte er eine Überraschung: Vor 85 Jahren wurden Zeitungen zur Dämmung verwendet. Eine historische Lektüre.
Eine Bahnmitarbeiterin spricht im S-Bahnhof Südende ein Hausverbot gegen zwei Männer aus. Daraufhin attackieren und verletzen sie die Frau.
Der Abriss der maroden Autobahnbrücke verzögert sich weiter. Jetzt befürchten die Grünen, dass der „klammheimliche Wiederaufbau“ des Betonbauwerks vorbereitet werde.
Von wegen Mittelklasse: In der NFL gibt es nach sieben Spieltagen keine bessere Mannschaft als die Indianapolis Colts. Dabei hat der Traumstart viele Gründe.
In der Tiefgarage eines Hotels wird ein Geldautomat aus der Bodenverankerung gerissen und abtransportiert. Das soll eine sieben Taten einer mutmaßlichen Bande gewesen sein.
200.000 Euro Preisgeld: Die IHK Berlin sucht Ideen für nachhaltige Stadtgestaltung. Ein Stück Fasanenstraße wird zum Reallabor.
Am Montag wurde der Spatenstich für die Ringbahnbrücke groß gefeiert. Zehn Tage später gibt es am Autobahndreieck Funkturm die erste große Sperrung. Das ist der Zeitplan für den Neubau.
Viele Tipps für Familien, Hinweise für Ausflügler, viel Berlin-Historie und ganz viele unterhaltsame Bilder: Hier ist die große Fotostrecke zur Wannseefähre.
Wie steht es um die Sporthallen in Berlin-Spandau? Im Herbst gibt es dazu viele Kiez-News. Eine ganz neue Berliner Sporthalle kann nun auch der Vereinssport nutzen.
Wo kann ich hingehen, um so richtig in Herbststimmung zu kommen – und wo ist Berlin im Herbst am schönsten? Die besten Tipps fürs Wochenende aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Fast 100 Jahre alt, echte Berlinerin und ausgestattet mit Salon und Küchenzeile: Die „MS Tempelhof“ steht zum Verkauf. Viele kennen sie von Berlins beliebtester BVG-Fährlinie.
Jinhee Kim erforscht in ihren radikal reduzierten Porträts, wie wir auf andere wirken. Und stellt fest: Wir performen auch, wenn niemand zuschaut.
Nach umstrittenen Aussagen von Friedrich Merz ruft Luisa Neubauer zu einer Kundgebung auf. Über 2000 Menschen erscheinen vor der CDU-Zentrale – viele von ihnen werfen Merz Rassismus vor.
Die Staatskapelle kredenzt mit Michail Glinkas Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmila“, Tschaikowsky und Beethovens 1. Klavierkonzert einen spannungsvollen Abend.
Polizisten haben am Montag ein Haus in der Habersaathstraße geräumt. Am Tag darauf wurde der Hausverwalter des Gebäudekomplexes angegriffen.
Der designierte Intendant Matthias Lilienthal hat eine neue Hauschoreografin neben Florentina Holzinger berufen. Für Macras bedeutet das womöglich den Abschied von Berlin.
Die Straßensozialarbeiter von Gangway sind im Märkischen Viertel viel beschäftigt. Eines ihrer wichtigsten Projekte blickt zurück auf zehn Jahre Geschichte.
Ein neues Schulungszentrum von Thermondo setzt auf Tempo. Das Handwerk hingegen warnt vor Verlust von handwerklicher Tiefe.
So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.
In einer Schaufensterscheibe im Norden Berlins werden am Morgen Löcher entdeckt. Die Polizei prüft, ob geschossen wurde.
Seit mehr als 50 Jahren schafft das Junge Kammerorchester Reinickendorf einen Raum für klassische Musik im Bezirk. Von den Klischees über konservative Orchester wollen sie sich abgrenzen.
Der Deutsche Meister baut seine Erfolgsserie in der DEL auf sechs Siege aus. In Iserlohn geben die Über- und Unterzahlformationen den Ausschlag.
Wegen Staus am Treptower Park kommen Busse im benachbarten Bezirk Lichtenberg zu spät. Jetzt soll das dortige Bezirksamt aktiv werden, fordern die Grünen. Das sorgt für Streit im Bezirksparlament.
Gerade rechtzeitig kommt ein Schwung neuer Ausstellungen in die Berliner Museumshäuser, um den kürzer werdenden Tagen auch etwas Positives abgewinnen zu können. Das sind unsere Top 10.
Ratten huschen inzwischen auch tagsüber über Plätze und durch Parks – wenn sie nicht gleich warm in Wohnhäusern leben. Wie groß die Rattenplage in Berlin ist, hat der Senat jetzt erklärt.
Ein Fall aus Lichtenberg beschäftigt die Justiz. Der Bezirksbürgermeister las die E-Mails eines freigestellten Mitarbeiters. Nun wird geurteilt. Die Folgen für den öffentlichen Dienst könnten gravierend sein.
Am Montagvormittag rückte die Polizei zu einem Grundstück im brandenburgischen Tauche aus. Dort lebt die Großmutter des Schwagers von Rebecca Reusch. Die Ermittler suchen – und hoffen auf einen Durchbruch.
Ein Kamin im Wohnzimmer soll Auslöser für eine Explosion in einem Einfamilienhaus im Neuköllner Süden gewesen sein. Ein Feuerwehrsprecher berichtet von schweren Schäden.
Immer wieder fallen Linke-Politiker mit israelfeindlichen Äußerungen auf. Die Landesspitze lässt sie gewähren. Für die CDU sind die Ausfälle des politischen Gegners ein Geschenk.
In seinen Filmen stolpert Erik Schmidt permanent über sich selbst. Zugleich malt er großartige Bilder. Eine Retrospektive im Neuköllner Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Der Besuch eines Bürgermeisters aus Israel in der Hauptstadt führte zum Offenbarungseid bei den Berliner Linken. Den neuesten Verbalausfall leistete sich eine Landesparteivize.
In der Malzfabrik eröffnet zu Halloween die immersive Horrorausstellung „Nightcrawlers“. Was das Publikum in der queeren Schauershow erwartet, lesen Sie hier.
Sie sind ohne Eltern nach Deutschland gekommen, brauchen nun Unterstützung beim Weg ins Leben: minderjährige Geflüchtete. Der Verein Cura hilft ihnen dabei und sucht Helfer.
Anwohner rufen die Polizei, weil sie Schüsse hören: An verschiedenen Orten finden die Beamten zwei Verletzte und ein Auto mit Einschusslöchern. Zwei Männer werden festgenommen.
Das schwule Anti-Gewaltprojekt Maneo in Schöneberg ist erneut Ziel eines Angriffs geworden. Zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen wurde eine Scheibe eingeworfen.
In der Nacht rückt die Feuerwehr aus, weil es in einem Keller im Berliner Süden brennt. Drei Personen müssen gerettet werden. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat will neue Wege gehen. Seine Ideen könnten den Bestand der Kitas retten. Dafür würde er sogar über Berlin hinausgehen.
Das alte Riesenrad im Spreepark kehrt zurück – traditionell und doch ganz anders. 2021 wurde es abgebaut, jetzt ist es saniert. Alle Details zu Wiederaufbau und Neustart.
In der Alten Försterei gibt es beim Spiel gegen Leipzig stillen Protest. Viele Unioner kritisieren „das Konstrukt“ – doch es gibt auch andere Stimmen.
Im Duell der Tabellennachbarn lassen die Köpenickerinnen RB keine Chance. Am Ende steht die beste Saisonleistung und der höchste Sieg in der noch jungen Erstliga-Geschichte.
Am Sonntag trifft Anna Weiß mit dem 1. FC Union auf Leipzig. Mit ihrer Erfahrung ist die 27-Jährige gesetzt, ihre Anfangszeit nach dem Wechsel aus Jena war allerdings mental schwierig.
In Berlin-Marzahn kollidiert eine Straßenbahn mit zwei Autos, mehrere Menschen werden verletzt. Noch sind viele Fragen zu dem Unfall offen.
In den Gärten der Welt wecken Park-Guides wie Ute Linz den Entdeckungsgeist der Besucher. Und helfen auch bei der Imagepflege eines verkannten Bezirks.
Direkt am S-Bahnhof Marzahn soll auf dem ehemaligen Firmengelände von Knorr-Bremse ein neues Stadtquartier entstehen. Am Montag wurde mit viel Prominenz die Grundsteinlegung gefeiert.
Marzahn-Hellersdorf ist der am schlechtesten mit Arztpraxen versorgte Bezirk Berlins. Nun verlieren erneut Hunderte Patienten ihre Anlaufstelle bei medizinischen Problemen.
Immer wieder versuchen Betrüger, Senioren um ihr Geld zu bringen. Sie geben sich als Ermittler aus, warnen vor angeblichen Gefahren für das Vermögen. Um fünf Fälle geht es nun vor Gericht in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster