
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) präsentierte am Dienstag eine überraschend hohe Zahl zum Personalmangel. Demnach können fast 1500 volle Lehrkräftestellen nicht besetzt werden.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) präsentierte am Dienstag eine überraschend hohe Zahl zum Personalmangel. Demnach können fast 1500 volle Lehrkräftestellen nicht besetzt werden.
Eifert da einer seinem Bruder nach? Wenige Wochen nach der Visite von König Charles III. besucht auch dessen Bruder Prinz Edward Berlin. Als Schirmherr des Duke Awards ehrt Prinz Edward Schüler der Schule am Schillerpark im Wedding.
Die Schonfrist für den neuen Senat ist bereits vorbei. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft will Finanzsenator Stefan Evers (CDU) zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag zwingen.
Die neue Koalition will mehr Lehrkräfte zurück in die Schulen holen. Ein Beispiel zeigt, welche Aufgaben Pädagogen auf Kosten ihrer Unterrichtsstunden übernehmen.
Manuel Flick, Lehrer am Oberstufenzentrum Handel 1 in Kreuzberg, im Gespräch über Künstliche Intelligenz im Unterricht und seinen „ChatGPT-Guide“ für Lehrkräfte.
Ausgezeichnet: Sebastian Telschow ist einer der besten Lehrer des Landes. Über Verständnis für Schüler, Napoleons Instagram-Profil und Schule als Ort des Kind-Sein-Könnens.
Immer mehr Berliner Schulen bieten Upcycling-Projekte – aus vermeintlichem Müll Neues schaffen. Die wecken den Sinn für Nachhaltigkeit – und fördern die Kreativität.
Sie helfen an 50 Berliner Grundschulen, doch jetzt ist das Projekt in Gefahr: Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller, Handbikes, Fahrradhelme... alles weg! Die Initiative bittet um Hilfe.
Diese Schule ist eine ganz besondere – auch aufgrund des Architekten, der Berlin geprägt hat. Aber woher hat die Grundschule in Berlin-Mitte ihren Namen?
In ihrem ersten Brief an die Berliner Schulleitungen stellt Günther-Wünsch klar, dass Stellen, für die es Bewerbungen gibt, nicht frei bleiben müssen. Die Reaktionen sind geteilt.
In Berlin fehlen derzeit über 1000 volle Stellen für den Unterricht. CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch will nun sogenannte Abordnungen prüfen.
Ausgebildete Lehrer sind begehrt. In Steglitz-Zehlendorf bewarben sich 62 – doch 22 wurden abgelehnt. Absurd nennt es die FDP, Bildungsgerechtigkeit der Senat.
Podcasts im Unterricht – funktioniert das? Sogar sehr gut, sagt Lehrerin Jennifer Stier. Und erklärt, welche Vorteile das Format schon für Sechstklässler hat.
Schule müsse ein geschützter Raum sein, sagt Berlins neue Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch. Dennoch: Ein Restrisiko bleibe.
„Beiden Mädchen geht es besser“: Die Evangelische Schulstiftung plant einen Dankgottesdienst für die Helfer. Am Montag fand bereits eine schulinterne Andacht statt.
Zwei Berliner Gymnasiallehrer sind beim „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ für ihre pädagogischen und sozialen Fähigkeiten geehrt worden. Am Montag erhielten sie die Auszeichnung.
Lange rangen Schule und Bildungsverwaltung um die wichtigste Personalie auf der Insel Scharfenberg. Kurz vor Antritt der neuen Senatorin schafft die Behörde Fakten.
Der Angriff auf zwei Mädchen in Neukölln hat die Schulgemeinschaft erschüttert. Eine Andacht soll bei der Rückkehr in den Alltag helfen. Und es gibt weitere Angebote.
Berlin braucht mehr Lehrkräfte – die übrigen Bundesländer auch. Die Frage ist, woher sie kommen sollen. Die neue Bildungssenatorin setzt auf einen Mix aus Lösungsversuchen.
Die Jugendverwaltung stellt in fast jedem zweiten Kiez Bedarf an zusätzlichen Kitaplätzen fest. Im Vorjahr waren es noch erheblich mehr. Fachleute wundert das.
Es geht um viel Geld, kilometerlange Kabel und zeitgemäßen Unterricht: Das Rathaus plant den Ausbau an diesen vier Schulen in Berlin-Spandau.
In Berlin gab es zuletzt mehr schulische Ausbildungen, weniger duale und sinkende Ausbildungsverhältnisse insgesamt. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.
Über 30 Jahre war der Mann Rektor an der Christoph-Ruden-Schule in Berlin-Buckow. Jetzt wird ein Fuß- und Radweg in Neukölln nach ihm benannt. Und das ist nicht alles.
Nach dem Messerangriff kommt der Täter in den Maßregelvollzug. Die Schule wird in den nächsten Tagen von Sicherheitskräften bewacht. Was wir wissen und was nicht.
Seit zehn Jahren stehen die Mittel für die Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums in Berlin bereit. Es gab viele Verzögerungen. Jetzt steht ein neuer Wiedereröffnungstermin.
Berlins berüchtigte Schimmel-Grundschule hat ein Ausweichquartier gefunden. Doch mit dem neuen Standort haben sich auch neue Schwierigkeiten aufgetan.
Am Dienstag besetzten Schüler einer Hellersdorfer Schule und Studierende der Humboldt-Universität Räume in ihren Institutionen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Die Grundschule in Friedrichsfelde freut sich über ein Insektenhotel. Eine Gruppe übernimmt die Pflege. Der Bezirk will weitere Schulen mit „Leuchttürmen“ ausstatten.
Nach 27 Jahren wird die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erstmals wieder von der CDU geführt. An diesem Dienstag beginnt für Katharina Günther-Wünsch die Arbeit.
Geschichte lernen muss keine Quälerei sein. Zahlreiche Computerspiele vermitteln Kindern und Erwachsenen historisches Wissen ganz nebenbei – und eignen sich auch für den Unterricht.
Bezahlung nach Tarif und bessere Rahmenbedingungen – dafür kämpfen die Mitarbeitenden des AFZ. Sie setzen auch ein Zeichen für andere Einrichtungen der außerschulischen Bildung.
Zuletzt stand es schlecht um die Zusammenarbeit zwischen der mächtigen Lehrergewerkschaft und dem Senat. Katharina Günther-Wünsch will das ändern.
Fast die Hälfte aller deutschen Lehrkräfte entscheidet sich für Teilzeit – ein Problem wegen des Personalmangels. Berlins Ex-Staatssekretär Mark Rackles fordert eine Abkehr von der gängigen Arbeitszeitbemessung.
Die Grundschule am Windmühlenberg in Berlin-Gatow war früher ein Lazarett und hat sogar noch eine Öl-Heizung. Hier sind die Pläne zum Umbau. Das Bezirksamt legt 2023 los.
Ohne Rücksprache mit den Schulen hatte die Bildungsverwaltung maximale Reisekosten für Schüler festgelegt. Vor den Konsequenzen wird nun gewarnt.
Erstmals soll es in Berlin einen Staatssekretär für „äußere Schulangelegenheiten“ geben. Die Vorsitzende der Frauenunion wird für Bildung zuständig sein.
Brandbriefe begleiteten den zurückliegenden Bildungsgipfel, auch die Telekom-Stiftung schloss sich an. Deren Vorsitzender Thomas de Maizière hofft, dass der Veränderungswille nicht verpufft.
Zur Schule zu gehen, ist gefährlich: Schulzonen, Ampeln, Parkverbote und Bodenschwellen stehen bei Aktionstagen ganz oben auf der Wunschliste von Eltern und Kindern.
Verstehen Sie Berlin? Jede Woche erklären wir Ihnen an dieser Stelle, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über schwache Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
Katharina Günther-Wünsch sieht in der Bildungspolitik erheblichen Handlungsbedarf. Sie plädiert für ein Sonderbaurecht, um schneller Schulen zu bauen.
Die Berliner Nachwuchsarchitekten laden zur Diskussion. Es geht um die Berliner Schulbauoffensive und die Frage, was aus den Großsanierungsfällen wird.
In Spandau entsteht Wohnraum für Zehntausende. Mittendrin: die neue Grundschule. Hier spricht die Chefin über die Namenssuche, Atze Brauner und Kaninchen.
Bislang war die Hortbetreuung nur für Erst- und Zweitklässler gebührenfrei. Für die Neuerung braucht es erst eine Gesetzesänderung.
Die SPD-Abgeordnete Maja Lasić plädiert für einen Wechsel an der Spitze der Bildungsverwaltung. Selbst dann, wenn es doch zu einer erneuten Koalition mit Grünen und Linken kommen sollte.
Vor vielen Schulen herrschen morgens chaotische Verkehrsverhältnisse, weil Eltern ihre Kinder mit dem Auto bringen. Dagegen wurde in Lichtenrade nun ein Pilotprojekt gestartet.
Künftig sollen Schulkinder in Berlin einen Eignungstest absolvieren müssen, um aufs Gymnasium gehen zu können. Das reiche jedoch nicht aus, meinen Elternvertreter.
Der Mangel an Lehrkräften ist in Berlin ein Dauerproblem. Ob CDU und SPD die Lösung dafür haben, wird von vielen Seiten bezweifelt.
Kirchen und Religionsgemeinschaften können kaum glauben, dass es in Berlin wieder ein Wahlpflichtfach Religion an Schulen geben soll. Das Problem könnten die Lehrer werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster