
Der langjährige Vorsitzende Tom Erdmann will Berlins Bildungsgewerkschaft weiterhin führen. Doch sein Umgang mit dem Gedenken an den 19-jährig getöteten Mete Ekşi macht ihn angreifbar.
Der langjährige Vorsitzende Tom Erdmann will Berlins Bildungsgewerkschaft weiterhin führen. Doch sein Umgang mit dem Gedenken an den 19-jährig getöteten Mete Ekşi macht ihn angreifbar.
An diversen Schulen bundesweit wurde der „Frei Day“ mit von Schülern selbst gewählten Projekten eingeführt. Die Schweizerhof-Grundschule in Berlin-Zehlendorf ist eine davon.
Die Freien Schulen schlagen wegen sinkender staatlicher Förderung Alarm – und warnen vor einer Erhöhung der Schulgelder. Gefordert wird nun schnelle Hilfe vom Senat.
Zwei Erwachsene sollen minderjährige Schüler einer Kreuzberger Schule angegriffen haben, ein 16-Jähriger erlitt einen doppelten Kieferbruch. Die Polizei weist Kritik der Lehrer zurück.
Frauenrechtlerinnen erfahren oft, wie Mädchen ihre Freiheit genommen wird. Deshalb gehen sie in die Schulen. Jugendliche sollen wissen, wie sie einer Zwangsehe entgehen.
Nachverdichtung an einer Schule: von einer grünen Stadträtin beschlossen, von Linken und SPD befürwortet - und nun von der CDU infrage gestellt, weil Bäume in Gefahr sind.
Der bayerische Schulleiter Stefan Düll folgt Heinz-Peter Meidinger im Amt. Dieser hatte den Deutschen Lehrerverband sechs Jahre lang vertreten.
Seit 2017 verlor die Evangelische Kirche fast jeden sechsten Religionsschüler. Auch die Katholiken büßen Teilnehmer ein. Aber es gibt auch die gegenläufige Tendenz.
Die Bildungssenatorin gibt Entwarnung: Das Bad am Teltower Damm kann zunächst bleiben. Ein neuer Standort wird für die Mensa der John-F.-Kennedy-Schule gesucht.
Die Plätze für Berlins weiterführende Schulen sind vergeben: Die nachgefragtesten Gymnasien, Integrierten Sekundar- und Gemeinschaftsschulen im Überblick.
Die Haushälter bewilligen unter strengen Auflagen an den Senat die Beschaffung der Hardware für Schüler. Im kommenden Schuljahr soll es losgehen.
Schulbücher sollten den Nahostkonflikt abbilden, ohne die Legitimität des Staates Israel anzuzweifeln. Ein Blick in aktuelle Lehrwerke zeigt, dass das oft nicht gelingt.
Mehr Notebooks, mehr Glasfaser, mehr Geld: Für Berlins Schülerinnen soll sich in Sachen Digitalisierung einiges verbessern.
Zahlreiche Schulen in Treptow-Köpenick beschäftigen ehemalige Langzeitarbeitslose als Helfer:innen für ihre Büchereien. Doch die damit verbundene Förderung soll gestrichen werden.
Eine Schule will ihren Flügel retten und plant viele Benefizaktionen. Also führen wir mal ein Interview mit dem, um den’s geht: Hier spricht der Flügel des Lily-Braun-Gymnasiums in Spandau.
Berliner Bezirke wie Spandau benötigen voll ausgebildete Lehrer. Deshalb richtet die Stadträtin einen Appell an die Schulsenatorin. Hier ist die neue Statistik, wie es konkret vor Ort aussieht.
Die Martin-Buber-Schule liegt tief im Westen Berlins und hat Großes vor auf dem Sportplatz vor der Tür: Dort startet ein spezieller Ballon. Und was ist das Ziel?
Das Event beginnt am 17. Juni und endet am 18. Juni mit einem großen Abschlusskonzert. Die Initatoren wollen aufzeigen, wie sich Bildungschancen verbessern lassen.
Die Bildungssenatorin beginnt mit der Umsetzung ihrer Vorhaben für die Legislatur. Der Koalitionspartner geht schon mal ein Stück weit in Opposition.
Fünf neue Gesichter, so viele Christdemokraten wie lange nicht: Das wollen die Schulpolitiker der Bezirke aus der kurzen Legislatur machen.
Der Bezirk Zehlendorf betonte zuletzt die Wichtigkeit der Einrichtung für Kinderschwimmen und Aquafitness. Soll die Mensa der John-F.-Kennedy-Schule nun woanders entstehen?
Fast 1500 Lehrkräftestellen konnten in Berlin zuletzt nicht mehr besetzt werden. Senatorin Ina Czyborra macht nun Hoffnung auf eine Linderung des Lehrermangels.
Die Vielfalt von Aufgabenformaten im Abitur ist unerschöpflich. Da geht die Zeit für Schlüsselkompetenzen verloren. Eine neue Folge unserer Kolumne „Wer Schule macht“.
Die Koalitionsvereinbarung soll rasch umgesetzt werden: Jugendliche, die nach der zehnten Klasse weder das Abitur anpeilen noch eine reguläre Berufsausbildung beginnen, müssen in die Berufsschulen wechseln.
Rund 3000 Streikende beteiligten sich am zweiten Tag des insgesamt dreitägigen Warnsteiks. Zur zentralen Kundgebung am Roten Rathaus kam auch Bildungssenatorin Günther-Wünsch.
Anders als 2022 können dieses Jahr allen Schülern, die aus der Grundschule in die Oberschule wechseln, konkrete Schulen zugewiesen werden. Von der SPD kommt Lob für den CDU-Schulbau-Staatssekretär.
Bislang werden die Abiturient:innen in einem Gemeindezentrum unterrichtet. Der Neubau soll nun auf den alten Werkhof des Friedhofs ziehen.
Kinder lernen leichter, sie sind konzentrierter, verlieren an Aggressivität – alles dank Lerntherapiehunden. Ortstermin in einer Friedenauer Schule.
Neue Doppelstock-Turnhalle, Abrissbagger, neuer Campus: Im Falkenhagener Feld gibt es große Schulpläne. Und auf der Insel Gartenfeld entsteht Spandaus größte Schule.
Die Gewerkschaft GEW ruft zu einem dreitägigen Warnstreik für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz auf. Es ist der 14. Ausstand. Erste Forderungen nach fünf Tagen Streik werden laut.
Vom Klimawandel bis zur Gender-Identität, von Social Media bis zum Umgang mit Geld: Projektleiterin Sheherazade Becker gibt einen Überblick über die Tincon.
Am Dienstag geht es los: Die Gewerkschaft rechnet mit 2500 bis 3000 streikenden Lehrkräften. Es ist der 14. Ausstand für kleinere Klassen. Eltern müssen improvisieren.
Bisher werden im privaten Schwimmbad am Teltower Damm Schwimm- und Gesundheitskurse angeboten. Doch Ende des Jahres droht die Schließung. Trainerin Daniela Theile im Interview.
An der Johanna-Eck-Schule in Berlin-Tempelhof herrscht Unzufriedenheit. Unter anderem wird die lang geplante Schulentwicklung wohl verschoben. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
Mit Bällen und Lostopf – an einer Berliner Schule wird Demokratie außerhalb des Klassenraums trainiert. Im mobilen Demokratielabor lernen Schüler auf spielerische Weise, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Etwa ein Viertel der ukrainischen Schulkinder hat das Land wegen des Krieges verlassen. Viele von ihnen lernen dennoch weiter in ukrainischen Schulen.
„Schule muss anders“, Gewerkschaften sowie Eltern- und Schülerverbände wenden sich mit vier Kernpunkten an die Bundesregierung, die Landeschefs und die Kultusminister. Protesttag im September geplant.
Viele Quereinsteiger, hartes Umfeld, viele Kinder: Spandau Schulstadträtin ist in großer Sorge nach den Senatsentscheidungen.
Die Erzieher-Gewerkschaft hält an ihrem Streik-Aufruf für kommende Woche fest. Statt eines Gesprächs fordert sie offizielle Tarifverhandlungen für kleinere Klassen.
Weil die Fristen für die Schaffung von 89 Schulplätzen nicht eingehalten werden, verliert der Bezirk Mitte den Anspruch auf knapp 3,3 Millionen Euro eines Investors. Jetzt gibt es einen neuen Termin für die Fertigstellung.
Ein Viertel aller Viertklässler in Deutschland verfehlt den Mindeststandard beim Lesen. Lukas Heymann von der Stiftung Lesen erklärt, wie Lese-Apps helfen können.
Ganz frei, noch oft in der Schule oder ein bisschen verloren: Drei junge Fast-Absolventen erzählen, wie sich die Zeit nach den Abiprüfungen anfühlt.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) behauptete, an den Terminen des Warnstreiks Anfang Juni fänden nur dezentrale Prüfungen statt. Das ist jedoch falsch.
Brandenburgs Bildungsministerium stellt sich mit Blick auf die Vorfälle an einer Schule in Burg auf ein langes Verfahren ein. Personelle Konsequenzen lehnt es ab.
Auf die Gebührenfreiheit hatte sich bereits die rot-grün-rote Vorgängerregierung geeinigt. Im Abgeordnetenhaus stimmten nun alle Fraktionen dem Gesetz zu.
Fehlende Vorbilder, Hürden beim Einstieg ins Lehramt und Diskriminierung: Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden selten Lehrer. Damit verliert das deutsche Bildungssystem wertvolle Ressourcen.
Die GEW hat für Anfang Juni zum 14. Mal zum Streik für kleinere Klassen aufgerufen. Wieder sind Abiturprüfungen betroffen. Am Freitag machte der Senat ein Gesprächsangebot.
Die Schule am Gartenfeld in Berlin-Haselhorst ist eine besonders sensible Einrichtung und eine besonders zähe Baustelle. Seit 2017 wird nun schon geschraubt. Ist jetzt ein Ende in Sicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster