
Tausende Kinder kommen in die Schule, obwohl sie nicht ausreichend Deutsch sprechen. Berlin will das seit Jahren ändern, doch das Vorhaben scheitert immer wieder. Nun sucht die CDU nach einem neuen Weg.
Tausende Kinder kommen in die Schule, obwohl sie nicht ausreichend Deutsch sprechen. Berlin will das seit Jahren ändern, doch das Vorhaben scheitert immer wieder. Nun sucht die CDU nach einem neuen Weg.
Die Platzvergabe an Staatlichen Internationalen Schulen in Berlin ist voraussichtlich rechtswidrig. Die Bildungsverwaltung verzichtet auf eine Beschwerde. Betroffenen Kinder werden aufgenommen.
50 Gymnasien und Sekundarschulen bieten die Möglichkeit für einen frühen Wechsel an die Oberschule. Angebote mit Tradition sind dabei, aber auch ganz neue Projekte. Ein Überblick.
In einem Gastbeitrag klagt Lehrer Malte Neumann über strukturelle Probleme im Studium. Lesen Sie hier Erfahrungsberichte von Lehrkräften aus der Tagesspiegel-Community.
Die Wasserstadt wird immer größer und größer. Auch ein Gymnasium wird 2025 gebaut. Der Entwurf liegt vor. Und auch eine Namensidee gibt es.
Nach anfänglichen Zweifeln wollte ich aus Überzeugung Lehrer werden. Nach anderthalb Jahren Berufserfahrung habe ich hingeschmissen. Eine Klageschrift.
Jedes sechste Kind in Brennpunkten besucht vor der Einschulung keine Kita: Das ist fatal. Bildungsbenachteiligung potenziert sich, wenn die Bildungsbürokratie ihre Arbeit nicht macht.
Vom Falkenhagener Feld bis Hellersdorf-Nord: Der Senat will aus den Erfahrungen an Kitas lernen und auch an Schulen die Familienarbeit verbessern. Dies sind die neuen Standorte.
Tausende Siebtklässler sind beim Übergang auf die Oberschule auf ihr Losglück angewiesen. Doch das Verfahren ist anfällig für Manipulationen, fürchtet eine Grünen-Abgeordnete.
Nach fortgesetzter Kritik von Lehrerverbänden lenkt die grüne Bildungsministerin Theresa Schopper ein: Das umstrittene Plakat aus der Kampagne für Quereinsteiger wird durch einen Aufkleber ergänzt.
Seit zwei Jahren könnte Werner Pazotka schon pensioniert sein. Doch der Deutschlehrer arbeitet weiter an seiner Schule in Prenzlauer Berg. Was treibt ihn an?
Trotz Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen stiegen die Ausgaben für Sanierungen und neue Schulplätze um ein Drittel. Am Dienstag präsentierte der Senat die neuen Zahlen.
Eine sinnvolle und unterhaltsame Ferienbeschäftigung gesucht? Das Berliner Unternehmen Complori bringt IT-Studierende mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Am Computer.
Eine jahrelange Qual erleben Kinder in der Schule, wenn Lernstörungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Kinder- und Jugendpsychiater Michael von Aster über Ursachen und Auswege.
Vor zwei Jahren wehrten sich Eltern dagegen, dass die Wendenschloß-Grundschule während der Sanierung ins Allende-Viertel umziehen soll. Jetzt erheben sie schwere Vorwürfe gegen Senat und Bezirk.
Vor einem Jahr musste die Weddinger Anna-Lindh-Schule provisorisch und teuer verlagert werden. Plötzlich ergeben sich ganz neue Optionen.
Mohammad-Taha Abdollahnia hat beim Abitur am Herder-Gymnasium in Berlin-Westend die Maximalpunktzahl geholt. Hier spricht er über seinen Lieblingslehrer, sein Verhältnis zu Noten und ein Treffen mit dem Bundespräsidenten.
An mehr als jeder zweiten deutschen Schule sind Smartphones verboten. Nur drei Prozent dürfen Geräte auch im Unterricht privat nutzen.
Kerstin Schwitters ist stellvertretende Schulleiterin – und plädiert für eine Schule, die den Fokus weniger auf Bewertung und stärker auf Entwicklung und Verbesserung setzt.
In Berlin-Spandau entstehen viele Schulen – auch dort, wo einst eine Eisbahn stand. Der Neubau am Fehrbelliner Tpr für 430 Kids hat auch Folgen für Nachbarschulen.
Zwischen Notenkonferenzen und Schuljahresende ist die Luft raus bei Lehrern und Schülern. Können wir uns die Auszeit leisten? Ein Pro & Contra.
Vor den Sommerferien legt die Bildungsverwaltung die Zahlen zum Abitur vor. 96 Prozent der Schüler haben bestanden. Diese Schulen schlossen besonders gut ab.
Bald gibt es in Berlin wieder Zeugnisse – nicht für jeden ein Grund zur Freude. Wer sich Sorgen wegen schlechter Noten macht, findet telefonisch Hilfe.
Berliner Schulen und Kitas haben ein Rassismusproblem. Zu dem Schluss kommt eine Tagung mit Eltern, Lehrern, Schülern und Experten. Wie kann Diskriminierung abgebaut werden?
2300 Lehrkräfte haben sich am jüngsten dreitägigen Ausstand beteiligt. Doch die Forderung nach kleineren Klassen ist auf absehbare Zeit nicht realisierbar, meint unser Kolumnist.
Viel zu wenige Lehrer, mangelnde Steuerung: Der Vorsitzende des Landeselternausschusses Norman Heise sieht keine Linderung der Nöte von Berlins Schulen – und hat einige Vorschläge.
Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Vor 50 Jahren wurde die Poelchau-Schule gegründet, später wurde sie die erste und einzige Eliteschule des Sports im Westen Berlins. Der Hertha-Abstieg hat hier eine besondere Bedeutung.
Höhere Kosten, sinkende Zuschüsse und keine Abhilfe in Sicht: Der Geschäftsführer des Schulträgers Christburg Campus beschreibt die Folgen der Berliner Privatschulfinanzierung.
Schülerzeitungen sind im straffen Schulalltag eine Oase der Freiheit und der Kreativität. Eine Chefredakteurin aus Pankow erzählt.
Die beiden Jahre vor der Kursstufe waren geprägt von Corona-Lockdowns – und die Zeit danach von den Auswirkungen. Eine Abiturientin erzählt.
Als der diesjährige Abiturjahrgang zur Schule kam, schien die Welt noch einigermaßen überschaubar. Aber dann schwappten die Folgen von Flucht, Corona und Ukraine-Krieg nach Berlin.
Bei den Bundesjugendspielen soll für Grundschüler künftig die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen – nicht die Jagd auf das Siegerpodest. In Berlin stoßen die Pläne auf ein geteiltes Echo.
Die Sophie-Scholl-Schule will das Selbstbewusstsein sogenannter GE-Schüler stärken und ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnen. Dafür braucht es Praktika – doch die sind häufig rar.
Die beiden Schulleiter erhielten in der italienischen Botschaft den „Orden des Sterns von Italien“ – für besondere Verdienste um die deutsch-italienische Freundschaft.
Eine Abiturientin ist in der Nacht auf das Dach des Neuköllner Estrel-Hotels geklettert und acht Meter tief abgestürzt. Ein anderer Abiturient verunglückte mit ihr, überlebte aber.
In der Nacht zu Montag war die Jugendliche von einem Dach im Nebengebäude eines Hotels in Neukölln gestürzt und verunglückt. Die Schule sprach von „unendlicher Trauer“.
Vielen geflüchteten Kindern, die im Ankunftszentrum untergebracht sind, fehlt es an Beschäftigung und Struktur. Eine Neueröffnung soll das nun ändern.
Die Abi-Feier des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums endete tragisch: Eine Jugendliche brach durch eine Lichtkuppel und erlag ihren Verletzungen. Am Tag danach herrschen Trauer und Bestürzung.
Das Opfer von pädokriminellen Berliner Priestern und Ordensschwestern verlangt Entschädigung. Doch die Schulaufsicht verweist auf Verjährung und fehlende Akten.
Wie kann man ein KI-generiertes Bild von einem echten Foto unterscheiden? Elisa Katharina Perrásch vom Medienkompetenzzentrum Helliwood im Interview.
Zwölf Teams haben es geschafft: Sie sind „Berliner Klima Schulen 2022/2023“ und erhalten je 500 Euro Preisgeld. Vier der Preisträger kommen aus Steglitz-Zehlendorf.
Ab dem Schuljahr 2024/25 soll die Primarstufe der Sankt-Franziskus-Schule in Schöneberg sukzessive geschlossen werden. Eltern und Beschäftigte protestieren dagegen.
Der Bund muss die Förderung der Digitalisierung fortsetzen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU). Für Berlin gehe es um jährlich 60 Millionen Euro.
Gegenkandidat Sven Dudkowiak konnte sich nicht durchsetzen: Tom Erdmann ist erneut zum Landesvorsitzenden der GEW gewählt worden.
Die Berliner Polizei hat am Mittwoch die Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg durchsucht. Sie fand jedoch nichts – hat aber einen Verdacht.
Eltern werfen dem Erzbistum Berlin mangelnde Transparenz vor. Und: Es würde nur zögerlich auf Fragen reagieren. An diesem Mittwoch wird protestiert.
Bei der Landesdelegiertenversammlung entscheidet sich, ob der bisherige Co-Vorsitzende Tom Erdmann im Amt bleibt. Vor der sich anbahnenden Kampfkandidatur skizzieren Erdmann und sein Herausforderer Sven Dudkowiak ihre Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster