zum Hauptinhalt
273042_0_0eca51fc.jpg

© dpa

Thema

1. Mai

Der Tag der Arbeit wird jährlich am 1. Mai gefeiert und ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in einigen anderen europäischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. Gemeinsame Fahrradtouren und Spaziergänge mit dem Bollerwagen stehen bei vielen Deutschen auf der Tagesordnung. Allerdings läuft der Tag nicht überall so friedlich ab; gerade bei der Revolutionären 1.-Mai-Demo in Berlin kommt es häufig zu Ausschreitungen. Lesen Sie alle Beiträge zum 1. Mai und zur Walpurgisnacht.

Aktuelle Artikel

Leere Flaschen und Scherben liegen gegen Mitternacht nach den Partys und Demonstrationen vom 1. Mai in der Oranienstraße.

Der 1. Mai zog Zehntausende Menschen in die Berliner Parks und Straßen. Was übrig blieb, waren Müll und Glasflaschen. Ein Bezirk zeigt sich dennoch zufrieden.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Robert Klages
  • Dominik Mai
 Ein Teilnehmer der „Revolutionären 1. Mai-Demonstration“.

Kaum Krawall, Feierei in den Parks und starke Gewerkschaften: Der 1. Mai in Berlin hat ein freundliches Gesicht. Die traditionelle linke Abenddemo mit ihrem Israelhass aber ist am Ende.

Alexander Fröhlich
Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Den 1. Mai feiern die Gewerkschaften als Tag der Arbeit. Die Arbeitgeber beklagen eine Schieflage in der Diskussion über Arbeit.

Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr löschen brennende Amazon-Transporter auf einem Grundstück im Ortsteil Wittenau.

In der Nacht zum 1. Mai brennen mehrere Transporter des Onlinehändlers Amazon in Berlin-Wittenau. Ein anonymes Bekennerschreiben deutet auf eine Anschlagsserie in Berlin und Brandenburg hin.

Von Marius Gerards
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales: Hubertus Heil (SPD).

Der Bundesarbeitsminister geht die Populisten bei einer DGB-Kundgebung hart an. Die Partei versuche, vor allem mit dem Thema Migration zu spalten und aus Ängsten Profit zu schlagen.

Polizeikette am Hermannplatz.

Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, Neukölln ging soeben raus. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Madlen Haarbach
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und ehemalige SPD-Generalsekretärin: Yasmin Fahimi.

Die ehemalige SPD-Generalsekretärin verlangt von ihrer Partei klarere Positionen in der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Zugleich betont sie ihre Sorge um die Zukunft der deutschen Industrie.

Von Sven Lemkemeyer
0nline_Clubs_Missstand.jpg

Zum Tag der Arbeit ein Blick hinter die Kulissen beliebter Berliner Techno-Clubs: Beschäftigte berichten über miese Bedingungen. Die Szene scheint weniger modern, als viele meinen.

Von
  • Amélie Baasner
  • Cristina Plett
Bundeskanzler Scholz am Dienstag in Berlin.

In einer Videobotschaft betont der Kanzler, Arbeit sei mehr als Geldverdienen. Derweil fordert Arbeitgeberpräsident Dulger, dass in Deutschland wieder mehr gearbeitet werden müsse.

Bei 12,41 Euro liegt der Mindestlohn momentan.

SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
ARCHIV - 01.05.2023, Berlin: Zahlreiche Polizeibeamte sichern am 1. Mai 2023 auch in Kreuzberg den Zug der "Revolutionären 1. Mai-Demo" unweit des Kotti. (zu dpa: «Weiterhin Ermittlungen gegen Polizisten aus Mecklenburg-Vorpommern») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.

Von Madlen Haarbach
Rhythm against Racism findet seit mehr als 20 Jahren in Potsdam statt.

Wo Sie in Potsdam die Walpurgisnacht feiern und in den Mai tanzen, und wo Sie den 1. Mai ausgiebig feiern können, haben wir für Sie herausgefunden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Spaziergänger unter blühenden Kirschbäumen auf dem Mauerweg nahe der Bornholmer Straße spiegeln sich in einer Pfütze.

Die meisten staatlichen Feiertage wirken wie aus der Zeit gefallen: Sie orientieren sich am Christentum, dessen Bedeutung hierzulande jedoch abnimmt. Eine Neuregelung ist überfällig.

Werner van Bebber
Ein Essay von Werner van Bebber
Michael Grubert (SPD), Bürgermeister von Kleinmachnow, erklärt anhand von Fotos, weshalb es sich bei dem gesuchten Raubtier um keine Löwin handelt.

Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Lotte Buschenhagen
  • Ann-Kathrin Hipp
Chillen statt arbeiten: Wenn man Brückentage clever nutzt, hat man auch Zeit für kleine Urlaubsreisen.

Einige Feiertage liegen im nächsten Jahr besonders günstig. Wie Arbeitnehmer mit geschickter Planung das Maximale aus ihren Urlaubstagen herausholen.

Von Heike Jahberg
Reibereien am Kottbusser Tor: Polizei und Teilnehmende der „Revolutionären 1.-Mai-Demo“ in Berlin-Kreuzberg

Staatsschutz ermittelt nach antisemitischen Parolen + 3700 demonstrieren im Villenviertel Grunewald, 6000 Menschen bei DGB-Kundgebung + Der Tag der Arbeit im Newsblog.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Julius Geiler
  • Silvia Perdoni
  • Hanna Beisel
Berlin: Teilnehmer der linken Demonstration «MyGruni» stehen mit Plakaten im Villenviertel Berlin-Grunewald, eine Rauchfackel wurde gezündet.

Von den Gewerkschaften bis zu den Autonomen: Auch politisch ist der Tag der Arbeit in Berlin weit gefächert. Mit dabei: ein Pappmachébagger und klare Worte.

Von
  • Julius Geiler
  • Madlen Haarbach
  • Christian Latz
  • Cristina Marina
Auch im Görlitzer Park genossen viele die Sonne.

Menschen grillen und feiern, die Polizei reimt, die Sonne strahlt: Am langen Wochenende strömt die Stadt in die Parks und auf die Wiesen.

Von
  • Hanna Beisel
  • Malte Neumann
  • Constanze Nauhaus
Ein Demonstrant in Nante, holt zum Flaschenwurf aus.

In ganz Frankreich demonstrierten zum Tag der Arbeit Hunderttausende gegen Macrons Rentenreform. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.

Ricarda Lang ist seit Januar 2022 Vorsitzende der Grünen.

Finanzieller Aufstieg sei schwerer geworden, findet Ricarda Lang. Ein Gespräch über den Wert von Tarifen, die Arbeitsmoral der Generation Z und ihren ersten Lohn.

Von
  • Valerie Höhne
  • Felix Hackenbruch
Eine Demonstrantin fordert bei einer DGB-Kundgebung zum 1. Mai auf dem Anger die 4-Tage-Woche (Symbolbild).

Zum Tag der Arbeit ist die Debatte über eine Viertagewoche erneut aufgeflammt. Die IG Metall will mit der Forderung in die nächsten Tarifverhandlungen gehen.

Wer arbeitet wie und was, wie viel und wofür?

Fachkräfte fehlen, Babyboomer hören auf, junge Menschen wollen nicht ranklotzen: Das bringt den Standort Deutschland unter Druck. Es braucht neue Ideen davon, was an Arbeit gut sein könnte.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })