
Machen Sie es sich gemütlich: Die Kulturredaktion feiert den Tag der Arbeit mit Empfehlungen für Sachbücher, Romane, Filme und Serien über die Kunst des Müßiggangs.
© dpa
Der Tag der Arbeit wird jährlich am 1. Mai gefeiert und ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in einigen anderen europäischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. Gemeinsame Fahrradtouren und Spaziergänge mit dem Bollerwagen stehen bei vielen Deutschen auf der Tagesordnung. Allerdings läuft der Tag nicht überall so friedlich ab; gerade bei der Revolutionären 1.-Mai-Demo in Berlin kommt es häufig zu Ausschreitungen. Lesen Sie alle Beiträge zum 1. Mai und zur Walpurgisnacht.
Machen Sie es sich gemütlich: Die Kulturredaktion feiert den Tag der Arbeit mit Empfehlungen für Sachbücher, Romane, Filme und Serien über die Kunst des Müßiggangs.
Kaum Festnahmen, wenig Krawalle, viel Party: Geradezu herzlich verliefen die Demonstrationen am Tag der Arbeit. Ein Kommentar über die neue Normalität des Berliner Arbeitskampfs.
Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.
Bei der Verpflegung für Polizeikräfte ist der Wurm drin: Nach vergammelten Brötchen in der Silvesternacht wurde nun auch am Tag der Arbeit ungenießbares Essen gefunden.
Tausende Menschen zieht es am arbeits- und schulfreien 1. Mai auf die Straßen: zum Demonstrieren, Spazieren und Amüsieren. Wir zeigen Impressionen aus Berlin.
Wider den Neoliberalismus und reiche Eliten. Jan Henrik Stahlberg spielt gut zwanzig Jahre nach dem Erfolg der Satire „Muxmäuschenstill“ wieder den rabiaten Weltverbesserer Mux.
Der 1. Mai steht ganz im Zeichen des Arbeitskampfs. Wer darauf keine Lust hat, muss sich in Berlin jedoch nicht zu Hause verkriechen. Fünf Alternativen zum Demo-Getümmel.
Der 1. Mai in Berlin ist kaum mehr mit dem Krawall früherer Jahre vergleichbar. Doch es gibt neue Herausforderungen. „Wir schützen auch die linke Demonstration“, versichert der Einsatzleiter.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft in ganz Brandenburg zu Demonstrationen am Tag der Arbeit auf. In Potsdam findet um 12 Uhr eine Kundgebung statt.
Rund 27 Prozent der abhängig Beschäftigten arbeiten gelegentlich an Wochenenden. Männer sind etwas häufiger abends, nachts und im Schichtsystem im Dienst als Frauen.
Junge Menschen seien faul, fordernd und nicht belastbar, heißt es. Neue Studien zeigen: Das ist Blödsinn. Aber Boomer wollen aus Selbstmitleid an diesem Klischee festhalten
Die Eskalationen vergangener Tage sind lange überholt. Auch in diesem Jahr erwartet die Berliner Polizei am 1. Mai nur geringe Ausschreitungen. Sie warnt aber vor Angriffen auf Medienvertreter.
Im Juni will die Berliner Feuerwehr Ehrenzeichen verleihen – und dafür ein Festessen veranstalten. Angesichts der katastrophalen Finanzen und des Sparzwangs wäre Verzicht angebracht.
Jedes Jahr lädt der Regierende Bürgermeister Personalvertreter zum 1. Mai zu einem Empfang. Wegen des Spardrucks fordert Berlins oberstes Personalgremium einen Partycheck – auch für die Feuerwehr.
Der 1. Mai zog Zehntausende Menschen in die Berliner Parks und Straßen. Was übrig blieb, waren Müll und Glasflaschen. Ein Bezirk zeigt sich dennoch zufrieden.
Kaum Krawall, Feierei in den Parks und starke Gewerkschaften: Der 1. Mai in Berlin hat ein freundliches Gesicht. Die traditionelle linke Abenddemo mit ihrem Israelhass aber ist am Ende.
Den 1. Mai feiern die Gewerkschaften als Tag der Arbeit. Die Arbeitgeber beklagen eine Schieflage in der Diskussion über Arbeit.
In der Nacht zum 1. Mai brennen mehrere Transporter des Onlinehändlers Amazon in Berlin-Wittenau. Ein anonymes Bekennerschreiben deutet auf eine Anschlagsserie in Berlin und Brandenburg hin.
Der Bundesarbeitsminister geht die Populisten bei einer DGB-Kundgebung hart an. Die Partei versuche, vor allem mit dem Thema Migration zu spalten und aus Ängsten Profit zu schlagen.
Der Frühling explodiert geradezu in frischem Grün – und die Temperaturen lassen schon den Sommer erahnen. Da locken Natur und Freibäder.
Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, Neukölln ging soeben raus. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Die ehemalige SPD-Generalsekretärin verlangt von ihrer Partei klarere Positionen in der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Zugleich betont sie ihre Sorge um die Zukunft der deutschen Industrie.
Zum Tag der Arbeit ein Blick hinter die Kulissen beliebter Berliner Techno-Clubs: Beschäftigte berichten über miese Bedingungen. Die Szene scheint weniger modern, als viele meinen.
In einer Videobotschaft betont der Kanzler, Arbeit sei mehr als Geldverdienen. Derweil fordert Arbeitgeberpräsident Dulger, dass in Deutschland wieder mehr gearbeitet werden müsse.
SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.
Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.
Wo Sie in Potsdam die Walpurgisnacht feiern und in den Mai tanzen, und wo Sie den 1. Mai ausgiebig feiern können, haben wir für Sie herausgefunden.
Vor den traditionellen Demos am 1. Mai kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund, dass nicht einmal mehr jeder fünfte Betrieb in Brandenburg einen Tarifvertrag habe.
Für die traditionelle Autonomen-Demo am Tag der Arbeit in Berlin sind 5000 Menschen angemeldet. Die Route soll diesmal am Südstern in Kreuzberg starten.
Die meisten staatlichen Feiertage wirken wie aus der Zeit gefallen: Sie orientieren sich am Christentum, dessen Bedeutung hierzulande jedoch abnimmt. Eine Neuregelung ist überfällig.
Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.
Einige Feiertage liegen im nächsten Jahr besonders günstig. Wie Arbeitnehmer mit geschickter Planung das Maximale aus ihren Urlaubstagen herausholen.
Staatsschutz ermittelt nach antisemitischen Parolen + 3700 demonstrieren im Villenviertel Grunewald, 6000 Menschen bei DGB-Kundgebung + Der Tag der Arbeit im Newsblog.
Von den Gewerkschaften bis zu den Autonomen: Auch politisch ist der Tag der Arbeit in Berlin weit gefächert. Mit dabei: ein Pappmachébagger und klare Worte.
Menschen grillen und feiern, die Polizei reimt, die Sonne strahlt: Am langen Wochenende strömt die Stadt in die Parks und auf die Wiesen.
In ganz Frankreich demonstrierten zum Tag der Arbeit Hunderttausende gegen Macrons Rentenreform. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.
Finanzieller Aufstieg sei schwerer geworden, findet Ricarda Lang. Ein Gespräch über den Wert von Tarifen, die Arbeitsmoral der Generation Z und ihren ersten Lohn.
Zum Tag der Arbeit ist die Debatte über eine Viertagewoche erneut aufgeflammt. Die IG Metall will mit der Forderung in die nächsten Tarifverhandlungen gehen.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über Berliner Krawall-Verschiebungen am Tag der Arbeit.
Fachkräfte fehlen, Babyboomer hören auf, junge Menschen wollen nicht ranklotzen: Das bringt den Standort Deutschland unter Druck. Es braucht neue Ideen davon, was an Arbeit gut sein könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster