
Klappte die Integration der Syrer, Afghanen, Iraker in Deutschland? Bis heute akzeptieren manche die hiesigen Regeln nicht. Ein Berliner Ermittler erinnert sich an den Sommer 2015.
© dpa
Er ist ein Treffpunkt im Herzen der Stadt. Vier Tramlinien, drei U-Bahnen und die S-Bahn kreuzen sich hier, der Fernsehturm schaut auf ihn herunter, unweit liegt das Rote Rathaus, Alfred Döblin setzte ihm mit seinem Roman ein Denkmal: Der Alexanderplatz.
Klappte die Integration der Syrer, Afghanen, Iraker in Deutschland? Bis heute akzeptieren manche die hiesigen Regeln nicht. Ein Berliner Ermittler erinnert sich an den Sommer 2015.
An diesem Sonnabend zieht der „Zug der Liebe“ durch Berlin. Wo die Route entlangführt, wer mitmacht – und wo hinterher weitergefeiert wird.
Das Warenhaus ist keine rückwärtsgewandte Idee. Im Gegenteil, findet unser Kolumnist: Manche Idee aus der Vergangenheit hat viel Potenzial. Warum sollten Warenhäuser nicht wieder Bibliotheken betreiben?
Am Alexanderplatz gerät eine Gruppe im November in einen Streit. Nun werden die Tatverdächtigen im Zusammenhang mit einer gefährlichen Körperverletzung gesucht.
Männer, die ungeniert in Städte pinkeln – unsere Autorin hat es satt. Seit sie denken kann, stehen Männern an Bäumen oder anderswo. Und muten sich ihr und anderen zu.
Walter Benjamin musste zweimal fliehen, einmal vor den Nazis in Berlin und einmal vor der Wehrmacht in Paris. Die Veröffentlichung seines persönlichsten Buchs erlebte er nicht mehr. Zeit für eine Revision.
Das „Afghanistan Activist Collective“ protestiert am Berliner Alexanderplatz. Die Aktivisten kritisieren die unvollständige Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen und Abschiebungen in das Land.
Vor vier Jahren kam die Taliban in Afghanistan erneut an die Macht. In dieser Woche wollen Aktivisten auf dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte ein Protestcamp errichten.
Ein Polizeischüler soll am Freitagabend am Alexanderplatz einen 49-Jährigen erst rassistisch beschimpft, dann körperlich attackiert haben. Am Ende erstattete er selbst Anzeige wegen Bedrohung.
Das „Munchies“ im Bergmannkiez wird erweitert. Der Imbiss soll weg und direkt nebenan ein neuer Standort mit Sitzplätzen entstehen. Wird so auch die Müllproblematik im Kiez gelöst?
Ein halbes Jahr lang sollen keine Regionalzüge von Potsdam ins Berliner Zentrum fahren. Betroffen sind die Linien RE1, RE7 und RB23.
An einem späten Dezember-Morgen wird eine Wechselstube am belebten Touristenort überfallen. Der Verdächtige entkam ohne Beute.
Die Stadtbahn gehört zu den am stärksten befahrenen Strecken Deutschlands. Doch wegen Bauarbeiten wird die Regio- und Fernzugtrasse 2026 gesperrt. Fahrgäste müssen die S-Bahn nehmen.
Heute vor 60 Jahren wurde der Grundstein für den Fernsehturm am Alexanderplatz gelegt. Mit seinem Dreh-Restaurant ist er längst zum überregionalen Wahrzeichen geworden. Doch wie kam es dazu?
Wie geht es weiter mit dem Galeria-Standort am Alex? Die Verhandlungen mit dem Eigentümer über eine weitere Nutzung als Kaufhaus stocken. Wirtschaftssenatorin Giffey fordert eine finanzierbare Lösung.
Glaubt man einem neuen Social-Media-Trend, eignet sich die Hauptstadt ganz wunderbar für einen gemeinsamen Trip mit dem Erzfeind. Einige Orte sind dabei ganz besonders verhasst.
Eine kleine Gruppe demonstrierte am Samstag in Berlin gegen den Christopher Street Day. Einige der Demonstranten stoppte die Polizei aber schon vorher – und hinterher gleich nochmal.
Reisen mit dem Bus sind oft eine günstige Alternative zu Bahnreisen. Ein Überblick über beliebte Ziele in Europa ab Berlin.
Delikte mit Messern sind ein tägliches Problem der Berliner Polizei: Die Zahl ist in Relation zum Vorjahr leicht gesunken, aber immer noch hoch. Doch die Vornamen der Täter nennt der Senat auf AfD-Anfrage nicht.
Klein, flauschig, mit neun spitzen Zähnen: So ein Labubu ist im Moment schwer zu bekommen. Jetzt steht fest, wann im Einkaufszentrum Alexa viel Gekreische zu hören sein wird. Ein weiterer Shop öffnet im Herbst.
In der DDR gab es spezielle Gerichte wie Ketwurst oder Grilletta. Was ist davon übrig geblieben? Kulinarikhistoriker Peter Peter über Bauernmärkte und Goldbroiler.
Seit Mitternacht sind Messer und andere Waffen in allen S-Bahnen, U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen verboten. Mit dem neuen Verbot starteten auch die Kontrollen der Polizei.
Am Montag soll das Urteil gegen einen Polizisten fallen, der einen Unschuldigen misshandelt haben soll. Doch um Polizeigewalt zu verhindern, ist zuvorderst ein ehrlicher Umgang damit nötig.
Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel gibt es regelmäßig Demonstrationen in Berlin. Auch an diesem Wochenende protestieren Hunderte gegen das Vorgehen Israels in Gaza.
Im März 2019 wurde in Berlin ein Litauer getötet. Bald hieß es, die Tat habe Bezüge zur organisierten Kriminalität. In Osteuropa gab es nun Festnahmen.
Seit Wochen häufen sich die Probleme auf der Stadtbahnstrecke. Jetzt liefert die Bahn eine Begründung – und erklärt, warum die Auswirkungen so groß sind.
Ein Polizist soll im Sommer 2021 einen Mann auf der Wache am Alexanderplatz mehrfach brutal ins Gesicht geschlagen haben. Seine drei Ex-Kollegen schildern ihre Fassungslosigkeit – weisen aber alle Schuld von sich.
Berlin hat die Schulplätze für künftige Siebtklässler vergeben – und Familien entweder wütend oder glücklich gemacht. Hier erzählen Väter, Mütter und Kinder, wie es ihnen jetzt geht.
Ein Polizist soll einen Mann grundlos schwer misshandelt haben. Seine Kollegen deckten ihn. Jetzt müssen sich die Beamten vor Gericht verantworten. Für den Hauptangeklagten nicht der erste Kontakt mit der Justiz.
Die Verkehrsbetriebe wollen massiv in ihre Werkstätten und Betriebshöfe investieren. Bei der Vorstellung der Pläne wandte sich BVG-Chef Falk gegen eine Ausbau-Offensive bei U-Bahn-Strecken.
Immer wieder wird ein Umzug der Zentral- und Landesbibliothek ins Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz ins Spiel gebracht. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey gibt es jedoch hohe Hürden.
Mehr Befugnisse bei Videoüberwachung samt künstlicher Intelligenz, bei häuslicher Gewalt, Organisierter Kriminalität und dem Abhören verschlüsselter Kommunikation. Das sind die Pläne der Koalition.
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
Berlins Zentralbibliothek ist auf zwei Standorte verteilt, die als marode gelten. ZLB-Chef Jonas Fansa sieht Potenzial darin, mit der Einrichtung an den berühmt-berüchtigten Alexanderplatz zu ziehen.
Die Bundespolizei hat erneut die Regeln an Bahnhöfen in Berlin verschärft. Nach zwei Wochen zieht die Behörde eine positive Bilanz.
Bei einer Einsatzfahrt stößt ein Polizeifahrzeug am Berliner „Alex“ mit einem Auto zusammen und kippt um. Drei Beamte und die Autofahrerin werden verletzt.
Groß waren die Hoffnungen der Landesbibliothek in der Friedrichstraße endlich einen lang ersehnten zentralen Standort eröffnen zu können. Das Vorhaben ist mittlerweile jedoch faktisch ausgeschlossen.
Drogen, Gewalt und Obdachlosigkeit verunsichern Besucher auf Berlins Bahnhof Alexanderplatz. Kann das eine Sanierung ändern? Zwei Städte haben es geschafft, ihre Bahnhof-Angsträume zu beseitigen.
Die Teilnehmer von Neonazi-Demonstrationen werden immer jünger. Minderjährige planen Anschläge oder stehen vor Gericht. Werden sie von erfahrenen Kameraden angeleitet?
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
öffnet in neuem Tab oder Fenster