
DJs in Berlin könnten wohl bald nicht nur in Clubs spielen, sondern auch auf U-Bahnhöfen wie dem Kottbusser Tor. Außer Techno ist noch eine Musikrichtung gefragt.
© dpa
Das Leuchten der Hauptstadt: Das Festival of Lights ist eines der größten Illuminationsfestivals der Welt und findet seit 2005 jeden Oktober in Berlin statt. Erleben Sie Berliner Wahrzeichen in neuem Licht und lassen Sie sich durch eine fantasievolle Welt von Farben und Formen der Illuminationen leiten. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Fotostrecken.
DJs in Berlin könnten wohl bald nicht nur in Clubs spielen, sondern auch auf U-Bahnhöfen wie dem Kottbusser Tor. Außer Techno ist noch eine Musikrichtung gefragt.
In Berlin laufen die Vorbereitungen für die große Silvesterparty am Brandenburger Tor. Bereits am zweiten Weihnachtsfeiertag kommt es zu Sperrungen, weitere folgen am 31. Dezember.
Am Brandenburger Tor wird gefeiert. An der Bühne für Silvester wird schon gearbeitet. Angekündigt sind etliche Stars. Im Fernsehen ist die Show auch zu sehen.
Auch in dieser Woche ist die Nachrichtenfülle in Berlin-Spandau enorm: ob Zebrastreifen am BVG-Hof, Licht in der Altstadt, Millionen fürs Schwimmbad oder hoher Bahnbesuch nahe der Altstadt.
Ein breites Bündnis aus Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft kritisiert den Senat. Eine Verwaltung hat auch für das neue Jahr wieder nur vier verkaufsoffene Sonntage genehmigt – zum Ärger der Wirtschaftssenatorin.
Der Vorverkauf für die Tickets zur Silvesterparty am Brandenburger Tor hat begonnen. Neben der neuen Attraktion des Riesenrads stehen jetzt auch die Künstler fest, die auftreten.
„Weil du es kannst“, heißt der neue Slogan der Werbekampagne. Zu sehen sind Uniformierte, Spezialkräfte und Kriegsfahrzeuge in Pixeloptik. Ein Mix, der vor allem Jüngere ansprechen soll.
Ja, das Brandenburger Tor leuchtet schön. Aber wann waren Sie zuletzt in Siemensstadt? Highlights, für die sich das Rausfahren lohnt.
Unter dem Motto „Freiheit“ werden beim 20. Festival of Lights historische Gebäude in Berlin angestrahlt. Eine Bildergalerie.
Erleuchtet: Massen bewegen sich Unter den Linden und staunen und sind entzückt. Bis jemand auf die Toilette muss. Das ist unter den Lichtern offenbar nicht vorgesehen.
Elektrosound und Licht, Sauerkraut und S-Bahnträume: Die Siemensbahn wird bis 2029 wieder aufgebaut. Viel Prominenz kam zum „Festival of Light“.
Die ersten Tage beim Berliner Festival of Lights waren erfolgreich: Das Licht- und Videospektakel füllt Hotelbetten und bringt Geld in die Stadt. Erste Städte haben das Konzept inzwischen kopiert.
Beim Festival of Lights werden rund eine Woche lang die berühmtesten Bauwerke Berlins erleuchtet. Das Motto in diesem Jahr: „Celebrating Freedom“. Unsere Besucher-Tipps.
Am Fernsehturm beginnt das Festival of Lights schon einen Tag früher als im Rest Berlins. Zum 55. Jubiläum des Wahrzeichens wird dessen Schaft bereits am Donnerstag mit einer Projektion bestrahlt.
Jedes Jahr im Oktober soll das Festival of Lights Touristen und Berliner auf die Straßen locken. Diesmal sind neben Insekten am Brandenburger Tor auch sozialkritische Fotografien an Fassaden zu sehen.
Wenn am 4. Oktober das „Festival of Lights“ in Berlin startet, ist erstmals die Handwerkskammer dabei. Mit einem Imagefilm möchte sie Aufmerksamkeit für ihre Branche erzeugen – denn es fehlen Fachkräfte.
Alljährlich im Oktober soll das Festival of Lights Touristen und Berliner auf die Straßen locken. Neben Insekten am Brandenburger Tor gibt es auch sozialkritische Fotografien an Fassaden zu sehen.
Zum 20. Mal findet vom 4. bis 13. Oktober das Lichtkunstfestival Festival of Lights statt. Knapp 50 Wahrzeichen werden dann angestrahlt. Und es gibt ein besonderes Konzert im Berliner Dom.
Brandenburger Tor, Fernsehturm – und die S-Bahnstrecke „Siemensbahn“: Berlins großes Verkehrsprojekt wird Teil des Lichterfestivals. Der historische Blauton ist gefunden.
Unter dem Motto „Celebrate at the Gate“ wird am Brandenburger Tor ins neue Jahr gefeiert. Die Deutsch-Irin Alice Merton ist angesichts der zu erwartenden Menschenmenge schon etwas nervös.
Ein Familienunternehmen bringt Licht in die dunkle Vorweihnachtszeit. Händler und Gastronomen freuen sich über Gäste. Dahinter steht der Lichtdesigner Andreas Boehlke.
Premiere in Brandenburgs ältestem Barockschloss: 22 Installationen tauchen ab diesem Wochenende Schlosspark und Gebäude in ein neues Licht. Die Macher sind preisgekrönt.
Vom Angriff der Hamas erfahren sie auf Klassenfahrt in Berlin: 30 israelische Schüler und ihre Lehrer verbringen die ersten Kriegstage weit weg von ihren Familien. Eine Begegnung.
Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planung wieder freigegeben. Teilweise müssen Radfahrer die Fahrbahn künftig mit dem Bus teilen.
Die Mieter in der Seestraße 110 sind enttäuscht. Anders als in einem Fall in Neukölln sah das Bezirksamt Mitte nicht die Möglichkeit, das Vorkaufsrecht auszuüben.
Nutzer der Staatsbibliothek Unter den Linden verteilen Flugblätter, weil ihnen das Café Felix zu teuer ist. Eine Sprecherin verteidigt das Angebot. Für die Gegend sei es noch „günstig“.
50 Jahre Hip-Hop: Für Jordan Jordanis Kifle Grund genug, um 50 Wochen lang ein breitgefächertes Programm in einem ehemaligen Autohaus auf die Beine zu stellen.
Am Rande des „Festival of Lights“ wurden heute Regierungsgebäude in Berlin angestrahlt – jedoch nicht einfach nur schön, sondern mit einer politischen Botschaft.
In ganz Berlin gibt es ab heute wieder Lichtkunst zu bewundern: Bibi Blocksberg wuselt den Fernsehturm hinauf, an der Humboldt-Uni wird es kosmisch. Ein Überblick zum Festival.
Beim Square Dance wissen Tänzer:innen nie, was als nächstes kommt, der „Caller“ entscheidet. Jetzt gibt es im Berliner Südwesten die Chance, diesen besonderen Tanzsport auszuprobieren.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Die alte war zu klein: Nach zwei Jahren Bauzeit haben die Kinder der Grundschule an der Fischerhüttenstraße jetzt mehr Platz zum Essen. Und schöner ist das neue Haus auch geworden.
Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Ab dem 6. Oktober erstrahlt die Hauptstadt wieder in bunten Farben. Beim „Festival of Lights“ sind zehn Tage lang 70 Kunstwerke zu sehen – kostenlos.
Nach zwei Jahren Corona-Pause ist am Pariser Platz wieder Publikum zugelassen. Die Veranstaltung mit vielen Musikstars wird vom ZDF live übertragen.
Starkstromkabel durchziehen im November Berlins Botanischen Garten. Die Weihnachtslichtshow „Christmas Garden“ steht an. Ist es richtig, den knappen Strom für Illusionen aus Licht auszugeben?
Trotz Sparmahnungen aus der Politik für alle Bürger bewirbt Berlins Regierende Bürgermeisterin das große Lichterfest. Die Organisatoren würden längst Energie sparen.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Trotz Krise läuft auch in diesem Jahr in Berlin ein stromhungriges Lichtfestival. Die Veranstalter verweisen auf große Gefühle und wollen drastisch sparen.
35 Berliner Orte werden in diesem Jahr wieder zu Lichtkunstwerken – trotz Energiekrise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster