zum Hauptinhalt
Thilo Sarrazin polarisiert weiter.

© dpa

Thema

Thilo Sarrazin

Der deutsche SPD-Politiker Thilo Sarrazin gerät mit seinen polemischen Aussagen und Büchern immer wieder in die Schlagzeilen. Mit provokanten Thesen zum Thema Integration wie in seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" spaltet er die Nation. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge und Kommentare zum umstrittenen Politiker und Buchautor Thilo Sarrazin.

Aktuelle Artikel

Immer die Leser mitreißen. Denis Scheck beim Green Visions Filmfestival in Potsdam.

Von Benedict Wells bis Elke Heidenreich, von Reinhold Messner bis Thilo Sarrazin: Denis Scheck feiert und verreißt in bewährter Manier die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Von Denis Scheck
Nach verlängerten Taktzeiten der U-Bahn gibt es derzeit lange Wartezeiten für Fahrgäste der BVG.

Der stellvertretende IGEB-Vorsitzende rechnet nicht damit, dass sich die Probleme bei der BVG schnell lösen lassen. Die Fahrzeugflotte sei hoffnungslos überaltert und viele Fahrer ausgelaugt.

Von Charlotte Greipl
Der Autor und sein Werk: Thilo Sarrazin und sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn. Wohin steuert unser Land?“

Kurz vor den Landtagswahlen im Osten, kurz nach dem Anschlag in Solingen: Thilo Sarrazin ist wieder da, samt neuem Buch. Und hat wie immer markige Botschaften.

Von Karin Christmann
Zwei Finanzsenatoren – ein Ziel: Berlins Haushalt konsolidieren.

Berlin hat sich etwas angewöhnt, das Thilo Sarrazin schon um 2000 bekämpfte: die Gratis-Mentalität. Sein Nach-nach-nach-Nachfolger grenzt sich ab – verfolgt aber das gleiche Ziel.

Werner van Bebber
Ein Essay von Werner van Bebber
Berlins Finanzsenator Stefan Evers

Stefan Evers hat in der Berliner CDU eine steile Karriere hingelegt. Nun muss er als Finanzsenator die härtesten Sparmaßnahmen seit Jahren verantworten. Wie geht er damit um?

Von Daniel Böldt

Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
  • Jessica Gummersbach
Türsteher, Senator, Torwart: Joe Chialo auf der EM-Fanmeile am Brandenburger Tor.

Durch die Haushaltskrise drohen hohe Einsparungen, die Justizsenatorin will die Gesinnung der Szene prüfen: Kultursenator Joe Chialo muss kämpfen.

Von Rüdiger Schaper
Das Herzstück der Schule war jahrelang gesperrt. Der heutige Schulleiter Andreas Steiner (hier: 2017) kennt sein Gymnasium nur als Baustelle.

Das marode Fichtenberg-Gymnasium stand sinnbildlich für den Berliner Sanierungsstau. Inzwischen hat auch hier die Berliner Schulbauoffensive gewirkt. Am Freitag war ein Tag zum Feiern.

Von Susanne Vieth-Entus
Thilo Sarrazin

Der umstrittene Ex-SPD-Politiker hatte Anfang der 2000er durch massive Ausgabenkürzungen den Berliner Haushalt saniert. Gelungen sei das nur durch politische Vorgaben.

Von Daniel Böldt
Sparen, bis es quietscht? Thilo Sarrazin (r.), früher SPD und Finanzsenator, war für seinen harten Sparkurs berüchtigt.

Finanzsenator Evers nennt das Vorhaben einen „gewaltigen politischen Kraftakt“: Der Berliner Senat will 2025 weitere zwei Milliarden Euro einsparen. Einige befürchten ein noch rigideres Regime als in den 2000ern.

Von Daniel Böldt
Eine junge Frau in einem Wahllokal in Berlin.

Am 9. Juni können Berliner ihre Vertreter in Europa wählen. Wer sind die Kandidaten und was wollen sie? Ein Überblick über die aussichtsreichsten Bewerber der diesjährigen Wahl.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Der AfD-Schock

Die Abschiebefantasien der AfD und ihrer Unterstützer haben Schock und Bestürzung ausgelöst. Doch für uns Betroffene ist das darunterliegende Klima der Ausgrenzung nicht neu.

Büşra Delikaya
Ein Zwischenruf von Büşra Delikaya
Steffen Zillich ist Chefhaushälter der Berliner Linksfraktion.

Wegen Einsparverpflichtungen in Milliardenhöhe drohten „Verheerungen im Sozialbereich“, kritisiert die Linke. Ihr Gegenvorschlag lautet, die Steuern zu erhöhen.

Von Robert Kiesel
In den Amtsstuben Berlins fehlen immer öfter die Beamten.

Die Berliner Verwaltung ist auf 130.000 Beschäftigte gewachsen. Und dennoch sind rund 7000 Stellen nicht besetzt.

Von Thomas Loy
Sinem Taşan-Funke, Berliner Landesvorsitzende der Jusos.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • André Görke
  • Sigrid Kneist
  • Johanna Treblin
Würde auch nach der Wiederholungswahl gern im Amt bleiben: Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Senatorin Iris Spranger über Versäumnisse ihrer Amtskollegin Jarasch, Bodycams, illegale Autorennen und das richtige Strafmaß bei Angriffen auf Beamte.

Von Alexander Fröhlich
Hat sich positioniert: Franziska Giffey am Montagabend bei der Wahldebatte des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).

An der Enteignungsfrage scheiden sich die Geister, die die Koalition zusammenhalten. Gut so – denn bei dem Thema geht es um Prinzipien.

Werner van Bebber
Ein Kommentar von Werner van Bebber
Die Kurt-Schumacher-Grundschule in Kreuzberg bekommt Investitionsmittel. Allerdings ist sie bereits seit zehn Jahren im baulichen Ausnahmezustand.

1,5 Milliarden Euro fließen bis 2026 in Sanierungen und Erweiterungen. Rund 130 Schulen gehen leer. Der Tagesspiegel zeigt die „Überbezirkliche Dringlichkeitsliste“.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })