zum Hauptinhalt

In China hat die Katastrophe im Nachbarland für Bestürzung gesorgt. Doch während Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao am Freitag noch schnell reagierte und seinem japanischen Amtskollegen seine tiefe Anteilnahme übermittelte, hielt sich die chinesische Führung am Samstag mit Stellungnahmen zurück.

Von Peer Junker

Auf dem Tokioter Flughafen Narita waren bis zu 13 000 Reisende gestrandet, 10 000 weitere am zweiten Hauptstadt-Airport Haneda. Auch gestern kam es noch zu Flugstreichungen und stundenlangen Verspätungen.

Von Rainer W. During

Die Katastrophe von Tschernobyl vor fast 25 Jahren ist als weltweit dramatischste und folgenreichste in Erinnerung geblieben. Doch in den vergangenen Jahrzehnten gab es auch in Japan, den USA und Russland bedeutende Störfälle in Atomkraftwerken.

Ein Polizist mit Atemschutzgerät bei der Evakuierung des Gebietes rund um das Atomkraftwerk Fukushima.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Christian Tretbar
Explosion im beschädigten Atomkraftwerk in Fukushima. Erneut sammelt sich Wasserstoff.

Nach dem Jahrhundert-Erdbeben in Japan wächst die Angst vor dem Super-GAU. In dem beschädigten Atomkraftwerk in Fukushima gab es eine Explosion. Der ehemalige Chef der Atomaufsicht in Deutschland sieht keine Chance mehr für eine Kontrolle des Meilers.

Japan ist vom schwersten jemals dort gemessenen Erdbeben erschüttert und anschließend von einem verheerenden Tsunami getroffen worden. Wahrscheinlich kamen mehr als tausend Menschen ums Leben.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Juliane Schäuble