
Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen kann. Das Innenministerium hatte zuletzt noch Bedenken.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen kann. Das Innenministerium hatte zuletzt noch Bedenken.

Rund 450 Demonstrierende haben am Donnerstag in Berlin-Kreuzberg gegen Queerfeindlichkeit protestiert. Anlass war ein homophober Angriff auf zwei Frauen im Juli.

An diesem Freitag startet die zweite Staffel der ZDF-Serie „Loving Her“. Es ist die erste lesbische Serie im deutschen Fernsehen – und eine, die queeres Leben nicht problematisiert.

Innerhalb weniger Tage kommt es zu einer Serie antisemitischer und queerfeindlicher Anschläge. Ein Mann hat die Taten gestanden. Wegen früherer Taten kam er ins Visier der Ermittler.

Die Täter sollen unter anderem versucht haben, einen brennenden Gegenstand auf das Mahnmal zu werfen. Angebracht wurden zudem zwei Zettel mit einem abgewandelten Bibelzitat.

Zerstörte Schaufenster, verkohlte Flugblätter – Räume des Vereins „Rad und Tat“ wurden am Montag beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen versuchter schwerer Brandstiftung.

Er ist ein Star der internationalen Tanzszene, sie eine Choreografin von der Elfenbeinküste. Stücke von Trajal Harrell und Nadia Beugré entfachen Begeisterungsstürme.

Im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis fand zum ersten Mal ein CSD statt. Mutmaßliche Neonazis bedrohten Teilnehmende und versuchten, sie einzuschüchtern.

Die Ehe für alle, also die völlige Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften, ist derzeit ein umstrittenes Thema in Tschechien. Eine entsprechende Gesetzesvorlage passierte Ende Juni die erste Lesung.

Als hedonistischer Expat mit dem Satz „It’s Berlin!“ wurde Spaulding bekannt. Äußerlich stark verändert, geht er nun mit neuer Rolle auf Tour.

Im Alter von 51 Jahren ist die italienische Romanautorin, Satirikerin und Feministin Michela Murgia gestorben. Ein Nachruf.

Dragqueen Barbie Breakout wird zusammen mit Aktivist und Autor Gianni Jovanovic „Drag Race Germany“ moderieren. Start der Show ist im September.

Im Libanon soll Greta Gerwigs Film „Barbie“ nicht starten, weil die Regierung darin eine Werbung für Homosexualität sieht.

Der Berliner Fotograf Spryos Rennt dokumentiert queeres Leben, explizit und verletzlich. Seine neue Publikation zeigt vor allem: Körper.

Seitdem das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda in Kraft ist, wird die Situation für queere Menschen immer schlimmer. Derrick Kimera, Geschäftsführer der Organisation „Let‘s walk Uganda“, fordert Hilfe aus Deutschland.

Der Dramatiker und Drehbuchautor Matthew Lopez hat mit „Rot, Weiß und Königlich Blau“ erstmals bei einem Film Regie geführt. Ein Gespräch über Adel, Sex und seinen Broadway-Hit „The Inheritance“.

Die Weltbank vergibt kein neues Geld mehr an Uganda. Das Land hat vor einigen Monaten ein drakonisches Gesetz gegen queere Menschen verabschiedet.

Der Senat stellt dafür in den kommenden beiden Jahren jeweils 150.000 Euro zusammen. Träger wird der evangelische Kirchenkreis sein.

Der Bundestag hatte 2021 beschlossen, dass homosexuelle Soldaten für ihre Benachteiligung in der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee der DDR entschädigt und rehabilitiert werden.

Die US-amerikanische Fußballerin beendet mit dem Ausscheiden der USA bei der WM ihre Karriere. Für viele ist sie ein großes Vorbild, sowohl sportlich als auch politisch. Eine Würdigung.

Die englisch- und arabischsprachige Anthologie „Cutes – Collected Queer and Trans Comics“ gibt einen feinen Einblick in das Schaffen zeitgenössischer queerer Zeichner*innen.

Minette Dreier porträtiert Personen der queeren Community. Ihre Bilder sind nun in einer Berliner Ausstellung zu sehen.

Charmant und einfühlsam erzählt Alice Oseman die Teenagerliebe von Charlie und Nick in der zweiten Staffel weiter. Besonders gelungen ist dabei die Zeichnung der Nebenfiguren.

Mehr als 100 CSDs und Pride-Veranstaltungen gibt es in Deutschland, Aufmerksamkeit bekommen meist nur die, die besonders groß sind. Aber auch auf dem Land brauchen queere Menschen Repräsentanz.

Bei der WM sind zahlreiche offen queere Athlet*innen aus mindestens 22 Ländern dabei. Für viele sind sie wichtige Vorbilder. Dorthin war es ein langer Weg.

Mit „Renegades. San Francisco: Queer Life in the 1990s“ dokumentierte Chloe Sherman die lesbisch-queere Szene der Westküstenmetropole. Stolz, Selbstbewusstsein und Sexyness prägt die Aufnahmen.

Neue figurative Malerei im Berliner Haus Kunst Mitte. Die erfolgreiche britische Autodidaktin widmet sich queeren Frauenfiguren.

Seit der Kindheit liebt Darvish Tanz und Musik. Mit den Performances bei queeren Partys in Berlin ist Darvish anderen ein Vorbild.

Nach Kritik und Hass-Botschaften wird „Jesus liebt“ nicht wieder eröffnet. Viele Menschen hätten sich in ihrem religiösen Empfinden verletzt gefühlt, so die Begründung.

In Berlin findet am Wochenende ein ganz besonderes Fußball-Event statt. Es soll dazu beitragen, mehr Platz für Frauen und queere Personen zu schaffen.

Laut des Trägers des queeren Jugendzentrums in Treptow will die Bildungsverwaltung 100.000 Euro kürzen. Dann müssten Angebote für Jugendliche stark eingeschränkt werden.

Die Berlin-Romane des britischen Schriftstellers sind die Vorlage des Musicals, das den Sommer über im Tipi am Kanzleramt läuft. Jetzt ging es per Bustour mit dem Ensemble an die Originalschauplätze.

Die St. Egidien-Kirche in Nürnberg hat nach Protesten eine Ausstellung von Rosa von Praunheim geschlossen. Der reagiert gelassen – und ist über die Aufmerksamkeit sogar begeistert.

Der italienische Regisseur Emanuele Crialese verarbeitet in „L’immensità – Meine fantastische Mutter“ seine Kindheit in den 1970ern. Doch Penélope Cruz überstrahlt alle.

In seiner Heimat wird Michael Shibale verfolgt. Nun versucht er, queere Menschen von Deutschland aus zu unterstützen. Doch die Situation verschlimmert sich stetig.

In der Egidienkirche sollten die Werke des Berliner Künstlers Rosa von Praunheim ausgestellt werden. Nach Kritik und Hass-Botschaften wurde sie jetzt geschlossen, der Kirchenvorstand berät.

Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann setzt sich dafür ein, dass ihr Bezirk queere Ampeln bekommt. Die Verkehrsverwaltung reagiert positiv auf einen entsprechenden Vorstoß.

Trans Menschen dürfen sich in Russland keinen geschlechtsangleichenden Eingriffen mehr unterziehen. Putin wolle damit gegen „westliche Ideologien“ vorgehen.

Der Bringdienst war einer der Hauptsponsoren der Demonstration für die Rechte queerer Menschen. Das gefiel nicht allen.

Im vergangenen Jahr schloss der Rugby-Weltverband trans Frauen aus Frauenwettbewerben aus. Nun sind offenbar auch Personen im Berliner Amateursport von den Entwicklungen betroffen.

Berlins Regierungs- und CDU-Chef Kai Wegner vollzieht eine wundersame Wandlung vom Rechtsausleger zum Liberalen. Das gefällt nicht allen in seiner Partei.

Am kommenden Wochenende findet wieder die Sportpride statt. Auch der DFB unterstützt die Solidarität mit queeren Sportler*innen.

2021 zündete sich Ella Nik Bayan auf dem Alexanderplatz selbst an und starb später im Krankenhaus. Nun wurde das Grab der trans Frau zum wiederholten Mal geschändet.

Bei der 12. Konferenz der International Aids Society (IAS) in Brisbane feiern Experten sinkende Infektionszahlen. Zum Erfolg führen vor allem vorbeugende Maßnahmen wie HIV-Tests.

In der S-Bahn, im Einkaufsmarkt, am Alex: Abseits des Christopher Street Days ist es am Sonnabend zu mehreren homophoben Attacken und anderen Zwischenfällen gekommen.

Ein Banner mit dem Schriftzug „Homo = Volkstod“ und der Ziffer „III“ wurde am Fernsehturm angebracht. Die Polizei vermutet einen Bezug zur rechtsextremistischen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“.

Er war in der Nacht zu Sonnabend auf dem Heimweg. Dann zückte er sein Handy, weil er queerfeindlich beleidigt wurde. Eine Frau und zwei Männer griffen ihn an.

In Berlin steigt die große Demo unterm Regenbogen. Ein Wasserrohr nervt. Und anfangs gibt es einige Pfiffe gegen Kai Wegner, während der für queere Rechte wirbt. Der Tag im Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster