
Sport soll Spaß machen, sagt ein Ernährungsberater und gibt Ratschläge, wie man nach den Feiertagen wieder fit wird und in Form kommt – ganz ohne Stress.
Sport soll Spaß machen, sagt ein Ernährungsberater und gibt Ratschläge, wie man nach den Feiertagen wieder fit wird und in Form kommt – ganz ohne Stress.
Hier verrät die 34-Jährige, was Kochen mit dem Champions-League-Finale zu tun hat, wie man gutes Personal gewinnt – und warum junge Gäste Wildschwein bestellen.
Weihnachtszeit, Zeit der süßen Sünden. Doch die Hohepriester der Ernährungsforschung erteilen jetzt, zumindest ein bisschen, Absolution. Man muss aber den richtigen Zuckergöttern huldigen.
Zum Verschenken fast zu schade: perfekte Stollen, feinste Elisenlebkuchen, knusprige Kekse aus Baumkuchen ... Last-Minute-Tipps zum Wegknabbern.
Einst Prunkstück jeder Festtafel, geriet die Pâté en croûte gleich mehrfach in Vergessenheit. Nun arbeiten auch junge deutsche Köche an ihrer Wiederentdeckung.
Moderne Wildküche – mal ganz ohne Buttermilch und Sauerbraten: drei frische Ideen aus dem Schwarzwald.
Das „Volt“ schließt nach 20 Jahren. Im „Golvet“ gibt es einen Neuanfang mit prominentem Küchenchef, und Lokalmatador Duc kocht nun auch am Steinplatz.
Die Back-Geheimnisse der Dresdner Konditorei Kreutzkamm sind streng gehütet. Zum 200. Jubiläum verrät die Chefin aber die wichtigsten in einem neuen Rezeptbuch.
Der Familienbetrieb in zweiter Generation feiert 25-jähriges Jubiläum. Und ist plötzlich angesagt.
Jubel, Trubel, Heiserkeit ... Wer sich zum Jahreswechsel-Schampus mit Omakase-Menü, Austern oder Pâté en croûte verwöhnen lassen will: hier klappt’s.
An Weihnachten boomt das Geschäft mit den edlen Stör-Eiern. Doch immer häufiger bieten gehobene Restaurants sie auch ganzjährig an.
Wer bewusst salzen will, steht vor einer riesigen Produktauswahl, die Preise variieren gewaltig: Gibt es das eine überlegene Salz? Eine kleine Handreichung.
Austern oder Bouillabaisse, Sushi oder Fish & Chips, Hummersalat oder Clam Chowder: Hier lockt ein fetter Fang.
Ein griechischer Familienbetrieb in Charlottenburg eröffnet neue Perspektiven für Gemüse, Fisch und Fleisch. Feine Weine gibt es auch.
Freitag und Samstag servieren Christopher Selig und Stephan Hentschel ein veganes Menü rund um das inoffizielle Lieblingsessen der Japaner.
In den USA kommt die Kürbis-Tarte nun wieder millionenfach auf den Festtagstisch: ein glutenfreies Rezept aus dem Kreuzberger „Orania“.
Gehobene kroatische oder jüdische Diaspora-Küche? Ente oder Reh? Am prasselnden Kamin oder mit Blick auf die glitzernde Stadt? Weihnachtstipps für Auswärtsesser.
Die Bundesregierung hat eine Vergabereform beschlossen, die Regionalität als Kriterium vorsieht. Dadurch können Mensen und Kantinen einfacher und nachhaltiger einkaufen. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen.
Am letzten Donnerstag im November feiern die USA Thanksgiving. Diplomatin Cherrie Daniels zelebriert das Fest mit persisch-jüdischen Gerichten – und verrät ihr Rezept für Pecan Pie.
Die Millionenstadt Brisbane bereitet sich auf die Zukunft vor. Mit Ideen, die eine neue Ära des Zusammenlebens einläuten.
Von „Klassisch Französisch“ bis „Kochen mit Kimchi“: In diesen Workshops zeigen Profis ihre Tricks.
Das richtige Mehl, lange kneten, keine Experimente: Unser Autor studierte in Italien die Geheimnisse des Pasta-Handwerks. Eine Anleitung in Lektionen.
Feine Produkte, hohe Küchenkunst, entspanntes Ausgeherlebnis: Hier wird man auch ohne Zehngang-Menü und gebügelte Servietten verwöhnt. Zwölf Empfehlungen.
Wie sich ein reduzierter Zuckerkonsum langfristig auswirkt und in welchem Lebensabschnitt er den meisten Einfluss hat, zeigt eine aktuelle Studie mit historischen Daten aus Großbritannien.
Perfekte Tortillas, eigenwillige Mezcal-Cocktails und eine Mole, die nach Weihnachten schmeckt: Auf der Kantstraße geht ein Mexikaner neue Wege.
Ein bisschen Lesung, ein bisschen Interview, ein bisschen Glamour: Im Studio der Schaubühne stellte Jovana Reisinger Ende ihr neues Buch „Pleasure“ vor.
Pilzbrühe, Tortellini, Pancakes: Bei den geführten Ausflügen von „Woodcuisine“ werden selbst gesammelte Zutaten über offener Flamme gekocht und gebraten.
Zartbitterschokolade, mittelalterliche Honignote oder Vanille-Hammer: Viele Wege führen zum erstklassigen Weihnachtskeks. Worauf es – neben Zimt – ankommt.
Himmlische Idee: Mehl, Grieß, Brot oder Kartoffeln zu Bällen drehen und gar ziehen lassen. Wie man drauf kam – und große Fluffigkeit gelingt.
Ein tiefschürfendes Kochbuch entschlüsselt die Geschichte des Klopses und verrät historische Zubereitungen, von der Spitzenköchin aktualisiert. Drei Kostproben.
Südindisches Streetfood und Herzhaftes auf dem Tontopf: Das „Patakha“ ebnet der kulinarischen Vielfalt des Subkontinents den Weg.
Mit seiner überraschenden Mischung aus spanischer und koreanischer Küche hatte das Restaurant viele Fans. Bis Ende November kann man noch hin.
Ein Bistro vom Sternekoch, ein Sandwich-Shop mit selbst gebackenem Sauerteigbrot, ein pinker Diner im Finanzamt: Orte, die die graue Jahreszeit strahlen lassen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unfallfreies Nudelessen.
Wie die Mauerstadt trocken trinken lernte, was heute in Kreuzberg geordert wird und wann Alkohol nicht gefragt ist: ein Gespräch mit Anja und Carsten Schmidt.
Edles vom Karpfen, ein Menü nur aus Desserts, aromatische Verdichtungen einer Kindheit in Österreich und eine dicke Überraschung: Hier sollte man hingehen, wenn es was Besonderes sein darf.
Enten, Gänse, Truthähne: Hier geht’s lang zu vorweihnachtlichen Festtagsbraten und anderem fabelhaften Federvieh.
Gerade eröffnet, immer voll: Das neue Bistro am Erkelenzdamm brummt, die Küche wackelt jedoch gelegentlich und die Weinkarte ist unlesbar.
Die istrische Halbinsel wurde neunmal in Folge zur besten Olivenöl-Region der Welt gekürt. Wie es kleinen Produzenten gelingt, dem ranzigen Weltmarkt zu trotzen.
Mezze, Zucchiniblüten, Lammragout, Muscheln und Ratatouille: Wo man sich in Berlin den Süden auf den Teller holt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster