zum Hauptinhalt
Die verschiedenen Regionen des Gehirns. 

© René Reinheckel

Thema

Gehirn & Nerven

Das Gehirn und die dazugehörende Steuer- und Regeltechnik – das Nervensystem – sind ein Wunderwerk der Evolution. Aber leider auch anfällig für Störungen. Wenn zum Beispiel der Botenstoffhaushalt im Hirn aus dem Gleichgewicht gerät, kann das zu Parkinson führen oder zu Epilepsie. Und der Ausfall der Blutversorgung für dieses energiehungrige Organ durch einen Schlaganfall lässt ganze Hirnareale untergehen. Wie diese und viele weitere neurologische Krankheiten geheilt werden können, das lesen Sie in diesem Schwerpunktthema „Neurologie“.

Aktuelle Artikel

Rund 2,8 Millionen Menschen weltweit sind von Multiples Sklerose betroffen.

Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Eine Zecke läuft über eine Hand.

Zecken mögen milde Temperaturen - und die herrschen mancherorts inzwischen auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?

Millionen Deutsche leiden unter chronischen Rückenschmerzen.

Millionen Deutsche leiden unter chronischen Rückenschmerzen. An der Sporthochschule Köln setzen sich Betroffene VR-Brillen auf und fliegen Eulen hinterher. Das soll helfen. Echt?

Von Erik Hlacer
Natalie Grams

Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.

Von
  • Ingo Bach
  • Karin Christmann
Erschöpft: Ein Junge sitzt im Auto und stützt seinen Kopf ab.

Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.

Von Miray Caliskan
Die Messung der Hirnströme mittels EEG bringt erste Hinweise, ob eine Epilepsie vorliegt. (Symbolbild)

Wie das Anfallsleiden behandelt wird. Und welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Simone Biles nach ihrer Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024.

Bei den Olympischen Spielen in Tokio versagten ihr die Nerven. Nun will die US-Amerikanerin so viele Medaillen holen wie möglich – der Superstar der Turnszene ist sie sowieso schon.

Von Inga Hofmann
Eine Mücke hat zugestochen. (Symbolbild)

Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema, wie Sie sich wirksam wehren und dabei giftigen Stoffen aus dem Weg gehen können.

Von Gerlinde Felix
Hirnscan einer Frau mit blau hervorgehobenem Thalamus, der Amygdala (grün) und dem Hippocampus (rot).

Mit einer neuen Methode hat ein Forschungsteam feine, aber deutliche Differenzen in den Gehirnen von Männern und Frauen gefunden. Das könnte die Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen verändern.

Von Sascha Karberg
Eine Frau vor rotem Hintergrund fährt sich mit den Händen durch die Haare, um sich zu kratzen.

Wird das anhaltendes Jucken nicht behandelt, kann es chronisch werden. Manchmal stecken ernsthafte Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Multiple Sklerose hinter dem lästigen Leiden.

Von Gerlinde Felix
Früher war das Daten komplizierter, aber auch einfacher.

Online-Dating kann ganz schön nerven. Doch wie findet man auf der Straße, in der Bar oder auf einer Party die Liebe? Ein Plädoyer fürs Flirten wie früher. 

Von Saara von Alten
Was sollten Beschäftigte jetzt schon über KI wissen? Und falls sie bisher sich noch nicht damit beschäftigt, haben: Wo können sie anfangen?

In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?

Von Max Mergenbaum
Ein Beagle gilt als besonders guter Schnüffler.

Manche Hunderassen haben einen herausragenden Geruchssinn und eignen sich deshalb besonders gut als Fährtenhunde. Oder stimmt das etwa gar nicht?

Von Valentin Frimmer, dpa
Ein menschliches Auge mit geschlossener Pupille.

Viele Menschen kennen das: Wie aus dem Nichts zuckt ab und an das Augenlid. Fürs Auge ist das keine ernste Gefahr, doch die Ursachenforschung lohnt sich trotzdem.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Retroviren wie HIV haben die Evolution der Wirbeltiere, auch des Menschen, entscheidend beeinflusst.

Für Viren hat man in der Regel wenig Sympathien übrig. Allerdings gäbe es Homo sapiens und sein fittes Gehirn ohne die Erreger wohl kaum.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })