
Der Vagus gilt als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung vieler Krankheiten. Wissenschaftler forschen an Methoden, ihn gezielt anzuregen.
© René Reinheckel
Das Gehirn und die dazugehörende Steuer- und Regeltechnik – das Nervensystem – sind ein Wunderwerk der Evolution. Aber leider auch anfällig für Störungen. Wenn zum Beispiel der Botenstoffhaushalt im Hirn aus dem Gleichgewicht gerät, kann das zu Parkinson führen oder zu Epilepsie. Und der Ausfall der Blutversorgung für dieses energiehungrige Organ durch einen Schlaganfall lässt ganze Hirnareale untergehen. Wie diese und viele weitere neurologische Krankheiten geheilt werden können, das lesen Sie in diesem Schwerpunktthema „Neurologie“.
Der Vagus gilt als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung vieler Krankheiten. Wissenschaftler forschen an Methoden, ihn gezielt anzuregen.
Der Nerv stimuliert oder drosselt die Organaktivität je nach Situation. Bei rheumatischen Erkrankungen soll er das Immunsystem bremsen, aber nicht ausschalten.
Der weltweit führende Prothesenhersteller will über einen IPO einen Milliardenbetrag erlösen – und das zeitnah.
Soll ich wirklich? Oder lieber nicht? Täglich treffen wir Tausende Entscheidungen. Warum sie manchen Menschen leichter fallen und welche Tipps zwei renommierte Entscheidungsforscher geben.
Schmerzen, Ängste, Depressionen: All diese Beschwerden lassen sich mit Musik lindern, zeigt eine aktuelle Studie. Sogar besser als mit Medikamenten oder Psychotherapie. Was steckt dahinter?
Nicht alle Schmerzmittel wirken wie gewünscht. Mal bringen sie kaum Linderung, mal haben sie inakzeptable Nebenwirkungen. Doch es gibt neue Hoffnungsträger.
Multiple Sklerose verändert das Leben grundlegend. Ein Betroffener berichtet über seinen Leidensweg. Wird die Krankheit bald heilbar sein?
Fast jeder Mensch hatte ihn schon mal: einen Schluckauf. In der Regel ebbt das Zucken des Zwerchfells von allein wieder ab. Ab wann das Hicksen aber gefährlich wird und man damit zum Arzt sollte.
Nina Brach hat ein feineres Gehör und nimmt Gerüche stärker wahr als andere. Sie fühlt sich stark ein in Menschen und Situationen – vielleicht zu stark. Wie kommt man so durch den Alltag?
Sind die Freunde, die auf sich warten lassen, einfach ignorant oder empfinden sie Zeit anders? Argumente aus der Wissenschaft für Menschen, die immer zu spät kommen – und Tipps für mehr Pünktlichkeit.
Nicht nur das bekannte Zittern prägt das Leben von Menschen mit Morbus Parkinson. Die chronisch-neurologische Erkrankung und oft auch die Therapie greifen tief in den Alltag ein. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag
Ein halbes Jahr nach Erscheinen der ersten Ausgabe umreißt Tagesspiegel-Gründer Walther Karsch am 30. März 1946 Grundsätze der Kritik für die Zeitung.
Hochdosiertes Vitamin D kann den Ausbruch von Multipler Sklerose deutlich verzögern, zeigt eine neue Studie – mit Wirkung, die mit Immuntherapien vergleichbar scheint. Was heißt das für Betroffene?
Erwachsene ermahnen Kinder oft, wenn sie auf dem Stuhl herumrutschen oder nervige Geräusche machen. Zwei Expertinnen empfehlen einen anderen Umgang.
Wenn klassische Hörgeräte nicht mehr helfen oder Kinder schon von Geburt an taub sind, kann eine elektronische Hörprothese die Lebensqualität verbessern.
Wenn sich eine Paruresis zu einer Phobie auswächst, kann das in die Isolation führen. Hunderttausende Männer sind davon betroffen. Warum ein Pinkel-Kumpel und Atemtechniken hilfreich sein können
Ist es verrückt, sich danach zu sehnen, schneebedeckte Hänge hinunterzurasen und Knochenbrüche und Kreuzbandrisse zu riskieren? Bestimmt. Aber das Glücksgefühl dabei hat auch etwas Gutes.
Es gibt viele Auslöser des lästigen Hicksens. Der Genuss von kräftig gewürzten Speisen gehört dazu. Diese körperlichen Gründe stecken dahinter.
Wie entstehen Depressionen? Entzündungsprozesse könnten eine der Ursachen für die teils gefährlichen Verstimmungen sein. Könnten also entzündungshemmende Medikamente den Patienten helfen?
In warmer Umgebung spielen Nerven, Muskeln, Sehnen, Gelenke und Haut der Hände und Unterarme bestens zusammen. Fällt die Außentemperatur aber deutlich unter 20 Grad ab, ändert sich das.
Weihnachten ohne dieses Lied? Geht nicht! Dabei hat „Last Christmas“ gar nicht viel mit dem Fest zu tun. Es geht um eine verflossene Liebe.
Menschen mit seltenen Erkrankungen leiden häufig darunter, nicht zu wissen, was sie haben. Das Projekt „Translate Namse“ konnte fast 500 von ihnen helfen. Ein Gespräch
Modedesigner, Zeichner, Autor: Wolfgang Joop hat viele Talente. Jetzt wird er 80 und verrät, was diese Lebensphase mit ihm macht und dass die Aura wichtiger ist als Kleidung.
Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.
Zecken mögen milde Temperaturen - und die herrschen mancherorts inzwischen auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?
Millionen Deutsche leiden unter chronischen Rückenschmerzen. An der Sporthochschule Köln setzen sich Betroffene VR-Brillen auf und fliegen Eulen hinterher. Das soll helfen. Echt?
Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.
Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.
Wie das Anfallsleiden behandelt wird. Und welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio versagten ihr die Nerven. Nun will die US-Amerikanerin so viele Medaillen holen wie möglich – der Superstar der Turnszene ist sie sowieso schon.
Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema, wie Sie sich wirksam wehren und dabei giftigen Stoffen aus dem Weg gehen können.
Mit einer neuen Methode hat ein Forschungsteam feine, aber deutliche Differenzen in den Gehirnen von Männern und Frauen gefunden. Das könnte die Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen verändern.
Wird das anhaltendes Jucken nicht behandelt, kann es chronisch werden. Manchmal stecken ernsthafte Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Multiple Sklerose hinter dem lästigen Leiden.
Online-Dating kann ganz schön nerven. Doch wie findet man auf der Straße, in der Bar oder auf einer Party die Liebe? Ein Plädoyer fürs Flirten wie früher.
In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?
Der rasche Flügelschlag der Kolibris ist gut untersucht. Doch wie schaffen sie es, Nektar aus einer Blüte zu holen, ohne dagegen zu stoßen?
Manche Hunderassen haben einen herausragenden Geruchssinn und eignen sich deshalb besonders gut als Fährtenhunde. Oder stimmt das etwa gar nicht?
Viele Menschen kennen das: Wie aus dem Nichts zuckt ab und an das Augenlid. Fürs Auge ist das keine ernste Gefahr, doch die Ursachenforschung lohnt sich trotzdem.
An jedem Ort, zu jeder Zeit kann sie zuschlagen: Eine überaktive Blase macht den Alltag zur Herausforderung. Was hilft dagegen?
Für Viren hat man in der Regel wenig Sympathien übrig. Allerdings gäbe es Homo sapiens und sein fittes Gehirn ohne die Erreger wohl kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster