
US-Präsident Trump spricht im Ringen um die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen eine „letzte Warnung“ an die Hamas aus. Die Reaktion der Islamisten lässt nicht lange auf sich warten.
US-Präsident Trump spricht im Ringen um die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen eine „letzte Warnung“ an die Hamas aus. Die Reaktion der Islamisten lässt nicht lange auf sich warten.
Donald Trump hat nach eigenen Angaben weitere Sanktionen gegen Russland in der Hinterhand, um Druck im Ukraine-Krieg zu machen. Er antwortet kurz und knapp vor Journalisten, wie weit er damit ist.
Die Grünen könnten bei der Parlamentswahl in Norwegen das Zünglein an der Waage sein – doch im Öl- und Gasland interessiert sich dieser Tage kaum jemand fürs Klima. Und jetzt?
Israels Konflikt mit den Huthi eskaliert weiter: Eine Drohne aus dem Jemen ist laut Militär am Flughafen Ramon im israelischen Süden eingeschlagen. Der Luftraum wurde gesperrt, ein Mensch verletzt.
Bei einem massiven Angriff setzt Russland erstmals mehr als 800 Drohnen ein. Es gibt Tote, Verletzte und Zerstörungen – erstmals ist das Regierungsgebäude betroffen. Doch es gibt auch Gegenangriffe.
Rücktritt in Tokio: Premier Shigeru Ishiba wirft nach nur einem Jahr in Japan hin – und stürzt die ohnehin angeschlagene viertgrößte Volkswirtschaft in eine neue Phase der Unsicherheit.
Frankreich steuert in die nächste Regierungskrise: Premierminister François Bayrou dürfte am Montag aller Voraussicht nach infolge eines verlorenen Vertrauensvotums stürzen.
Beim Bau einer Batteriefabrik in den USA nahm die dortige Einwanderungsbehörde 300 südkoreanische Arbeiter fest. Nun will die Regierung Südkoreas sie nach Hause holen.
Die Ukraine wirft Russland vor, das Land mit 805 Drohnen und 13 Raketen angegriffen zu haben. Dabei trafen sie auch ein symbolisches Ziel. Insgesamt starben in der Nacht vier Menschen.
Japans Regierungspartei LDP verlor im Juli die Mehrheit im Parlament. Seither war der als eher liberal geltende Partei- und Regierungschef Ishiba zunehmend Kritik ausgesetzt. Jetzt gibt er auf.
Während der Westen über Schutz für die Ukraine verhandelt, setzt Moskau auf Eskalation und greift Kyjiw so heftig an wie nie. Wie weit könnte Putin in seinem Drohnenkrieg jetzt gehen?
Mit einem gewagten Poker will Frankreichs Premier Rückenwind für seinen Sparkurs bekommen. Doch ein Erfolg scheint fast unmöglich. Warum das Macron schwächen und politischen Stillstand bringen dürfte.
Der US-Präsident nennt das Pentagon nun „Kriegsministerium“. Ein PR-Coup mit Kalkül, sagt Sicherheitsexperte Peter Neumann. Hinter dem Namenswechsel steckt eine alte Strategie: Stärke ja – Verantwortung nein.
Nach Wahlniederlagen und parteiinterner Kritik hat sich Japans Regierungschef Shigeru Ishiba zum Rücktritt entschieden. Das berichtet der öffentlich-rechtliche Sender NHK.
Aktuell gibt es neun Länder mit Atomwaffen. Der Chef der internationalen Behörde fürchtet, dass es viel mehr werden. Das Risiko eines Atomkriegs sei bereits gestiegen.
Bei seinem Besuch in der Ukraine habe er den starken Wunsch nach Hilfe beim Anti-Korruptions-Kampf wahrgenommen, sagt der Grünen-Politiker. Daraus erwachse auch eine Aufgabe für Deutschland.
Für Millionen kleine Ukrainer startete in dieser Woche die Schule – überschattet von Russlands Angriffskrieg. Wie schützt man kindliche Freude, wenn gleichzeitig Raketen fliegen?
Israels Armee bereitet die Einnahme der Stadt Gaza vor. Angehörige der Geiseln in der Gewalt der Hamas fürchten das Schlimmste. Der Druck auf Premier Netanjahu zur Beendigung des Kriegs wächst.
Der US-Präsident und Demokraten im Bundesstaat Illinois streiten wegen eines möglichen Militäreinsatzes in der Metropole Chicago. Der Präsident gießt mit einer KI-generierten Grafik weiter Öl ins Feuer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster