
Trotz großer Proteste führt der türkische Präsident seinen Kampf gegen die Opposition fort. In Istanbul scheint sie nun völlig entmachtet. Weitere Aktionen dürften folgen.

Trotz großer Proteste führt der türkische Präsident seinen Kampf gegen die Opposition fort. In Istanbul scheint sie nun völlig entmachtet. Weitere Aktionen dürften folgen.

Norwegen hat gewählt. Und auch wenn es knapp zu werden scheint: Der amtierende sozialdemokratische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre darf auf eine zweite Amtszeit hoffen.

Mit dem Sturz des französischen Premierministers gerät Frankreich in eine neuerliche Phase politischer Turbulenzen – mit ungewissem Ausgang.

Israel plant die Einnahme der Stadt Gaza. Die Luftwaffe hat dort laut Ministerpräsident Netanjahu in den vergangenen zwei Tagen 50 Hochhäuser zerstört. Dies sei nur die „Einleitung“ der Bodeninvasion.

In Los Angeles kochte vor Monaten die Stimmung wegen Razzien gegen Migranten hoch. Ein Gericht entschied, Kontrollen dürften nur mit hinreichendem Tatverdacht stattfinden. Doch jetzt kommt es anders.

In Nepal eskaliert der Streit um die Sperrung von sozialen Medien. Bei den Protesten gibt es viele Tote. Was steckt hinter der plötzlichen Blockade von Facebook & Co.?

Und der nächste ist weg: Premierminister François Bayrou verliert am Montag wenig überraschend seine Vertrauensfrage. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hielt er gut durch. Trotzdem ereilte ihn dasselbe Schicksal.

Der Schuss ging nach hinten los: Statt Rückenwind für ihren Sparhaushalt zu bekommen, steht Frankreichs Regierung vor dem Aus. Was heißt das für das verschuldete Land und seine Partner?

Nur wenige in Frankreich hatten einen Erfolg Bayrous in der Nationalversammlung erwartet. Nun muss er den Rücktritt der Regierung bei Präsident Macron einreichen – und bringt diesen in die Bredouille.

Die Themen der Woche: Südafrika statt China | M20-Initiative für weltweite Pressefreiheit | Der „Stoltenberg-Effekt“ in Norwegen | Wird Frankreich unregierbar?

Die frühere Kolumnistin Carroll wirft dem US-Präsidenten vor, sie vergewaltigt zu haben. Trump reagierte mehrfach mit Verunglimpfungen gegen sie. Nun muss er ihr hohen Schadenersatz zahlen.

Seit mehr als zehn Monaten reißen die Proteste gegen Serbiens Präsident Vucic nicht ab. Das gewaltsame Einschreiten der Polizei befeuert sie nur.

Die israelische Armee soll die Stadt Gaza einnehmen. Nicht nur dort gibt es wieder Opfer. Auch sollen wieder Menschen unter Beschuss geraten sein, die Hilfsgüter abholen wollten.

Bevor sie am Dienstag ihren neuen Job antritt, sorgt die Ex-Außenministerin mit einem Clip für Empörung. Doch was kommt auf Annalena Baerbock in New York zu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Russische Truppen beginnen in Mariupol mit Entfernung ukrainischer Denkmäler, Trump stellt weitere Sanktionen gegen Russland in Aussicht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

An einer Bushaltestelle im Norden Jerusalems fallen tödliche Schüsse. Die palästinensischen Attentäter werden erschossen. Regierungschef Netanjahu droht mit harten Schritten gegen mögliche Helfer.

Wer in die USA einreisen will, braucht eine sogenannte ESTA. Schon bald wird die Einreiseerlaubnis deutlich teurer. Wer sie allerdings jetzt noch beantragt, kann sparen.

In Ost-Jerusalem sterben sechs Menschen durch einen Angriff. Zehn weitere Menschen seien verletzt worden, sieben von ihnen schwer.

Russlands Ex-Präsident Medwedew galt einst als Liberaler in Moskau. Inzwischen testet er als Hardliner für den Kreml aus, wie weit dieser im Umgang mit dem Westen gehen kann.

Seit Jahren beklagen Bürgerrechtler Gewalt und Misshandlungen in russischen Gefängnissen. Und nun steigt Moskau auch noch aus einem weiteren Schutzmechanismus aus.

Spanien zählt zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Jetzt kündigt Madrid neue konkrete Schritte an, die auf Israel und die internationale Gemeinschaft wirken sollen.

Korruptionsvorwürfe hatten den Wahlkampf überstrahlt, da halfen auch gute Wirtschaftsdaten nicht. Die Menschen in der Provinz Buenos Aires verpassen Milei einen Denkzettel und mischen die politischen Karten neu.

Außenminister Abbas Araghtschi sendet eine Botschaft an Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Für die Überwachung und Beschränkung der Urananreicherung stellt das Land eine Bedingung.

Das Nachbarland ist unfähig zu Reformen, Präsident Macron wird zur „Lame Duck“. Die Chancen der Le-Pen-Partei auf Machtübernahme sind besser denn je.

Die Regierung in Paris steht vor dem Aus: Premier Bayrou stellt die Vertrauensfrage. Die Opposition kündigt an, ihm die Unterstützung zu entziehen. Was bedeutet das für Macron?

US-Präsident Donald Trump nahm am Herren-Finale der US Open teil. Das hatte zur Folge, dass der Secret Service die Eingangskontrollen durchführt – und das Endspiel später begann.

Die USA haben Israel und der Hamas offenbar einen Friedensvorschlag übermittelt. Dieser umfasst die Freilassung aller Geiseln aus der Gewalt der Hamas und ein Ende von Israels Offensive in Gaza.

Das schwere Beben in Afghanistan hat Tausenden Menschen das Leben gekostet. Samira Sayed Rahman war vor Ort und erzählt, warum die Hilfe so schwierig ist und worauf es jetzt ankommt.

Russland hat Ziele in der Ukraine mit einer Rekordzahl an Drohnen angegriffen. Der ukrainische Präsident Selenskyj erwartet eine Reaktion der Welt. Tut sich am Wochenbeginn in Washington etwas?

Der Showdown beginnt: Die Vertrauensfrage am Montag entscheidet nicht nur über die Zukunft von Premier Bayrou – sondern über ganz Frankreich. Das wird die kommenden Tage wichtig.

Die Stimmung in der größten Stadt der Türkei ist aufgeheizt. Anhänger der führenden Oppositionspartei CHP protestieren gegen Repressalien. Die Regierung von Präsident Erdogan will das nicht dulden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster