
US-Präsident Donald Trump knüpft neue amerikanische Sanktionen gegen Russland daran, dass die EU vollständig auf Energie aus dem Land verzichtet. Die Kommissionschefin kündigt nun einen neuen Plan an.
US-Präsident Donald Trump knüpft neue amerikanische Sanktionen gegen Russland daran, dass die EU vollständig auf Energie aus dem Land verzichtet. Die Kommissionschefin kündigt nun einen neuen Plan an.
Noch sind die Ermittlungen zur Ermordung des US-Aktivisten Kirk nicht abgeschlossen. Doch DNA-Spuren belasten den Tatverdächtigen schwer. Diesem droht nun die Todesstrafe im Bundesstaat Utah.
Die Ermittlungen in der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein treten dem FBI-Chef zufolge auf der Stelle. Vor einem US-Senatsausschuss verweist er auf fehlende Indizien für den Hauptvorwurf in dem Fall.
Israels Armee beginnt die hoch riskante Schlacht um Gaza-Stadt. Für die Palästinenser und die Geiseln bedeutet das Lebensgefahr. Und ob die Hamas so besiegt werden kann, ist fraglich.
Fünf Tage lang haben Moskau und Minsk den gemeinsamen Einsatz ihrer Streitkräfte trainiert. Im Westen löste das Manöver Besorgnis aus, auch nach dem Ende der Übung ist sie nicht vorbei.
Bereits vergangenen Donnerstag hatte Belarus 52 politische Gefangene freigelassen, darunter prominente Personen. Nun folgen weitere Freilassungen in kleinerem Umfang.
Der Oberste Gerichtshof Georgias weist den Berufungsantrag von Staatsanwältin Willis ab. Sie bleibt vom Wahlbeeinflussungsfall gegen Trump abgezogen. Der Fortgang der Ermittlungen ist ungewiss.
Wirecard-Manager Marsalek in Moskau aufgespürt, Russland weitet Umerziehung verschleppter ukrainischer Kinder aus, und der Kampf der Ukraine gegen russische Spione in den eigenen Reihen. Der Überblick am Abend.
Der frühere Wirecard-Chef ist seit Jahren auf der Flucht. Ein Rechercheteam konnte ihn nun in Russland aufspüren und enthüllt neue Details zu seinem Leben unter mehreren falschen Identitäten.
Nur gut zwei Monate nach einem überstandenen Misstrauensvotum sieht sich die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wieder mit Misstrauensanträgen konfrontiert. Die Abstimmung steht schon bald an.
In dem Bericht werden schwere Anschuldigungen gegen die israelische Führung erhoben. Zudem würden im Gazastreifen vier Tatbestände des Völkermordes erfüllt. Israel reagiert empört.
Die Ukraine wird dieses Jahr von mehr russischen Drohnen attackiert als jemals zuvor, zeigt eine Analyse. Der Kreml scheint Tempo zu machen – womöglich auch aus Angst vor einem wirtschaftlichen Einbruch.
Der Kampf um Gaza wird zu einem Kampf um die Seele Israels. Nun sieht Premier Netanjahu sein Land auch noch als Sparta. Sparta ging am Ende unter.
Mit Söldnern, Waffen, aber auch Wirtschaftshilfe und neuer Infrastruktur: Gezielt baut der Kreml seinen Einfluss in Mali, Niger und Burkina Faso aus. In Europa bekommt das kaum jemand mit.
Israel rückt mit Bodentruppen ins Herz von Gaza vor – trotz Warnungen der Militärführung. Was steckt hinter dieser riskanten Entscheidung und wie reagieren die Familien der Geiseln?
Der Staatsbesuch von Donald Trump im Vereinigten Königreich wirft seinen Schatten voraus. In London und Windsor formiert sich bereits eine Protestbewegung. Doch es lauert noch mehr Unliebsames.
Einer Yale-Studie zufolge betreibt Russland über 210 Standorte zur Umerziehung ukrainischer Kinder. Dort sollen sie wohl Militär-Trainings absolvieren und zur Drohnenproduktion gezwungen werden.
Auf frühere Aussagen von Charlie Kirk hinzuweisen, kann für großen Ärger sorgen. Eine Kolumnistin der „Washington Post“ wurde jüngst dafür entlassen. Doch was hat Kirk eigentlich wirklich gesagt?
Erst im Juli hatte sich die EU-Kommission einem Misstrauensantrag stellen müssen. Nun liegen zwei neue Anträge vor. Die Abgeordneten sind bereits informiert.
Auf Einladung von König Charles reist der US-Präsident zum Staatsbesuch nach Großbritannien. Dort will man dessen Bewunderung für die Königsfamilie politisch nutzen. Kann diese Rechnung aufgehen?
2022 wurden die Gas-Pipelines aus Russland in der Ostsee schwer beschädigt. Seit August sitzt ein mutmaßlicher Drahtzieher in Italien in U-Haft. Jetzt rückt ein Prozess in Deutschland näher.
Europa und die südamerikanischen Staaten haben jahrelang über das Abkommen verhandelt. Drei Experten schätzen ein, was die Einigung für die europäische Wirtschaft bringen kann.
Deutschland will Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben. Damit werden die Schulden stark steigen. Trotz strenger Haushaltsregeln stimmt die EU-Kommission den Plänen aus Berlin zu.
Israels Armee hatte die Menschen in der Stadt Gaza zur Flucht aufgefordert. In der Nacht wurde die Stadt Berichten zufolge heftig bombardiert. Auch Bodentruppen sind bereits einmarschiert.
Polens neuer Präsident Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch: Er ist kein Wunschpartner für Kanzler Merz und Präsident Steinmeier. Wegen der Gefahrenlage in Europa haben sie jedoch allen Grund zur Kooperation.
Trump ist der Meinung, dass die Kriminalität in Memphis ausufert. Die Stadt ist nun die dritte demokratisch regierte, in die der US-Präsident die Nationalgarde schickt.
72 Tote und viele Verletzte: Das ist die Bilanz der Proteste in Nepal. Nach dem Rücktritt des Premierministers ruht die Hoffnung auf einer Juristin. Expertin Natalia Figge ordnet das ein.
Die Inflation hat der ultraliberale Präsident gesenkt, den Staatshaushalt hat er ausgeglichen. Doch angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen will Milei nun Zugeständnisse machen.
US-Vizepräsident JD Vance erklärten, im Andenken an Kirk müssten linksgerichtete Organisationen verfolgt werden, die Gewalt förderten und die nationale Einheit unterminierten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster