
Der Ex-Präsident und seine rechtsradikale Bewegung haben Brasilien gespalten. Für einen Putschversuch wurde er nun zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt. Das löst nicht nur Freude aus.
Der Ex-Präsident und seine rechtsradikale Bewegung haben Brasilien gespalten. Für einen Putschversuch wurde er nun zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt. Das löst nicht nur Freude aus.
EU-Diplomaten rechnen nicht mit einer Einigung zum Klimaziel 2040. Mehrere Mitgliedstaaten sollen die Vorgaben als zu ambitioniert kritisieren.
Die Nato startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. Auch Deutschland ist beteiligt.
US-Präsident Donald Trump will, dass sich der Kremlchef um ein Ende des Ukrainekrieges bemüht. Neue Sanktionen gegen Russland sind aber offenbar weiterhin nicht geplant.
Das israelische Militär geht im Gazastreifen nach eigenen Angaben gegen die Hamas vor. Dabei soll es wieder viele Opfer gegeben haben, darunter etliche Mitglieder einer Familie aus der Stadt Gaza.
Die EU ringt um ein neues Klimaziel für 2040. Wird es ehrgeizig? Das hängt entscheidend auch an der Bundesregierung.
Der junge rechte US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einem Auftritt vor einer Menschenmenge erschossen. Eineinhalb Tage fahnden die Ermittler. Dann vermelden sie einen Erfolg. Ein Tipp war entscheidend.
Ein Tatverdächtiger wurde im Zusammenhang mit dem Tod des rechten Influencers gefasst. Doch der Fall offenbart, wie unversöhnlich die USA sind.
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein. Tusk weist Einschätzung Trumps zum Drohnen-Vorfall zurück. Der Nachrichtenüberblick.
Nach dem tödlichen Angriff auf den Influencer Kirk hat US-Präsident Trump gerade erst verkündet: Ein Verdächtiger sei gefasst. Woher kam der Tipp für die Beamten?
Dass reiche Russen trotz des Ukraine-Krieges Luxusurlaube oder Shopping-Touren in EU-Staaten machen können, ist vielen Menschen ein Dorn im Auge. Könnte sich an der aktuellen Lage bald etwas ändern?
Eigentlich wollte der US-Präsident die Nationalgarde gegen den Willen der Stadt in Chicago einmarschieren lassen. Nun nennt er plötzlich eine andere Stadt.
Ein Militärblogger berichtet via Facebook von einer „brandaktuellen Entdeckung“ und postet dazu Bilder einer abgeschossenen russischen Drohne.
Die USA wollen eine Abkehr von ihrer bisherigen Asylpraxis im internationalen Asylrecht verankern. Geflüchtete sollen dann im ersten Land Schutz beantragen, das sie erreichen.
Albanien will Mitglied der EU werden. Das Problem: Korruption steht dem Land immer wieder im Weg. Die Regierung testet nun eine kreative Lösung
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt – Sekunden später fällt der tödliche Schuss. Jetzt spricht der Student über das, was er an Kirk schätzte und was ihn seither belastet.
Ob Wirtschaft oder Weltpolitik: US-Präsident Donald Trump regelt alles mit einer radikalen Umwälzungspolitik. Ähnlich versuchte das Michail Gorbatschow nach dem Ende der Sowjetunion.
Die Konferenzräume sollen sich CIA-Beamten zufolge an unterschiedlichen Standorten befinden. Die Einrichtung gebe keinerlei Hinweis darauf, in welcher Stadt sich Putin befindet.
Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk spricht die Trump-Regierung eine Warnung an Ausländer aus. Wer „Gewalt und Hass“ rechtfertige, sei in den USA nicht willkommen. Konsulare seien angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen.
In der verbündeten Diktatur Belarus startet der Kreml an diesem Freitag die größte Militärübung seit 2021. Nach den jüngsten Drohnenvorfällen fürchtet vor allem Polen eine Eskalation.
Der junge rechte US-Aktivist wird bei einem Auftritt erschossen. Es gibt einen Verdächtigen – der ist flüchtig. Die Bundespolizei hat offenbar keine heiße Spur und hofft auf die Öffentlichkeit.
Russische Drohnen über Nato-Gebiet - und kurz darauf eine Militärübung, die böse Erinnerungen weckt. Nicht nur Polen betrachtet die zugespitzte Lage an der Ostflanke des Bündnisgebiets mit Sorge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster