
Mit ihrem Propagandasender RT ist Margarita Simonjan seit 20 Jahren das mediale Sprachrohr von Wladimir Putin. Nun ist sie schwer erkrankt. Wie sehr trifft das den Kreml?
Mit ihrem Propagandasender RT ist Margarita Simonjan seit 20 Jahren das mediale Sprachrohr von Wladimir Putin. Nun ist sie schwer erkrankt. Wie sehr trifft das den Kreml?
Tausende Niederländer fordern eine Begrenzung der Einwanderung. Einige werden dabei gewalttätig. Auch Rechtspopulist Geert Wilders verurteilt das.
Drei russische Kampfflugzeuge sind nach Angaben Estlands in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen. Es folgte ein Abfangmanöver, das Estland für richtig hält.
Das US-Verteidigungsministerium hat neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter ihren Zugang.
Wegen drei russischer Kampfflugzeuge im Ostsee-Raum alarmiert die Nato ihre Tarnkappenjets. Hat Russland mit Luftraumverletzungen erneut provoziert?
Russische Kampfjets dringen in den estnischen Luftraum ein und nähern sich einer polnischen Ölplattform: Immer häufiger gibt es solche Aktionen. Experten ordnen die Lage ein.
Israels Armee hat „beispiellose Gewalt“ gegen die Hamas im Gazastreifen angekündigt. Berichte sprechen von schweren Bombardierungen in der Stadt Gaza und Dutzenden Toten.
Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. Österreichs Chefdiplomatin zeigt sich besorgt.
Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name.
Die US-Regierung geht weiter gegen die führende Universität des Landes vor. Es gibt neue Vorgaben für den Zugang zu Bundesmitteln.
Russland provoziert aktuell wiederholt an der Nato-Ostflanke. Für den Trump-Berater Kellogg ist klar: „Das ist ein Test.“ Er widerspricht in einem Interview dem US-Präsidenten – und warnt eindringlich.
In einem russischen Waffendepot will eine ukrainische Aufklärungstruppe alte Zünder der deutschen Wehrmacht gefunden haben. „Diese Nazi-Waffen töten immer noch Menschen“, schreibt die Einheit.
Drei Nonnen in Österreich haben ihr altes Ordenshaus besetzt – im Altersheim hatten sie Heimweh. Nun droht ihnen die katholische Kirche und hat offenbar ihr Renten-Konto gesperrt. Ein Besuch.
Der US-Senator Cruz gehört üblicherweise nicht zum Trump-kritischen Lager. Zumindest medienpolitisch widerspricht der Texaner nun aber dem Präsidenten und wirft Medienaufseher Carr „Mafia-Methoden“ vor.
Würden die Demokraten einen Stillstand der Regierungsgeschäfte in Kauf nehmen, um den republikanischen Präsidenten auszubremsen? Einige wollen das riskieren. Andere fürchten unkalkulierbare Folgen.
Anfang 2026 will der US-Präsident eigenen Angaben zufolge nach China reisen. Noch dieses Jahr will er Chinas Machthaber in Südkorea treffen. Zudem sei ein Deal um die Video-App Tiktok „gut unterwegs“.
Nacht für Nacht überzieht Russland die Ukraine mit Angriffen aus der Luft. Dabei gibt es erneut zivile Opfer.
Schottland drängt aufs zweite Referendum: Minister Robertson sieht das Land in zehn Jahren zurück in der EU – trotz Widerstands aus London.
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom gilt als möglicher Oppositionskandidat bei der US-Präsidentenwahl 2028. Der Demokrat ist sich allerdings nicht so sicher, ob es noch eine echte Wahl geben wird.
Drei russische Jets fliegen zwölf Minuten über Estland. Zwei weitere russische Kampfjets nähern sich im Tiefflug einer polnischen Bohrinsel. EVP-Chef Weber und Selenskyj fordern eine starke Antwort.
US-Präsident Trump ist sich sicher: Wenn die Medien zu viel Negatives über eine Person berichten, hat das nichts mehr mit freier Meinungsäußerung zu tun. Wie viel zu viel ist, erklärt er gleich mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster