
Erstmals seit 1949 haben die USA ein Kriegsministerium. Pentagon-Hausherr Hegseth wird jetzt „Kriegsminister“ genannt. Was dahinter steckt.
Erstmals seit 1949 haben die USA ein Kriegsministerium. Pentagon-Hausherr Hegseth wird jetzt „Kriegsminister“ genannt. Was dahinter steckt.
Donald Trump präsentiert sich als US-Präsident, der Kriege beenden will. Ausgerechnet dieses Wort kommt jetzt in einem Ministeriumsnamen vor.
Auf einem Werksgelände des südkoreanischen Autobauers Hyundai in den USA kommt es zu Hunderten Festnahmen. Der Fall sorgt für Aufsehen - auch weil sich Südkorea inzwischen eingeschaltet hat.
Im US-Bundesstaat Georgia kam es zu insgesamt 475 Festnahmen. Die Baustelle wird von Subunternehmern geführt. Südkoreas Regierung zeigt sich besorgt über das harte Vorgehen.
In einem Mini-U-Boot drangen US-Spezialkräfte laut eines Medienberichts 2019 nach Nordkorea ein. Kurz nach ihrer Ankunft wurden sie gesichtet – und erschossen auf ihrer Flucht drei Nordkoreaner.
Die USA setzen in der Karibik verstärkt auf ihr Militär - nach eigenen Angaben, um gegen Drogen vorzugehen. Nun sollen sie laut US-Medien Kampfflugzeuge verlegen.
Die britische Vize-Regierungschefin Angela Rayner tritt wegen einer zu gering entrichteten Grunderwerbssteuer zurück. Dies setzt eine Rochade an Ministerposten in Gang.
Putin nennt westliche Truppen in der Ukraine „legitime Angriffsziele“, Russlands Präsident will sich mit Selenskyj nicht im Ausland treffen, Trump äußert sich pessimistisch. Der Überblick.
Yuli Novak ist Direktorin der NGO B’Tselem. Warum sie von einem Genozid in Gaza spricht – und was sie sich von den Menschen in Deutschland wünscht.
Angela Rayner stürzt über einen Steuerskandal. Den Rechtspopulisten spielt das in die Hände, während Regierungschef Keir Starmer aus dem Krisenmodus gar nicht mehr herauskommt.
Einer Insiderquelle zufolge sollen westliche Befehlshaber ihre Pläne zur Entsendung von Soldaten in die Ukraine konkretisiert haben. Demnach ist eine separate „Abschreckungstruppe“ geplant.
Wirft die EU-Kommission Israel nicht nur Menschenrechtsverletzungen, sondern sogar Völkermord vor? Äußerungen von Vizepräsidentin Ribera zu dem Thema sorgen für Aufsehen. Jetzt wird zurückgerudert.
Vor der Katastrophe hatte die Stadt 500.000 Einwohner, heute 362.000. Ganze Stadtviertel wurden nicht wiederaufgebaut. Aber das Motto „Let the good times roll“ zieht Touristen an wie eh und je.
Donald Trumps Amtsvorgänger ist erneut eine bösartige Hautstelle entfernt worden. Der 82-Jährige leidet außerdem unter Prostatakrebs.
Kaum eine EU-Außengrenze ist so stark gesichert wie die zwischen Polen und Belarus. Trotzdem haben in diesem Sommer fast 14.000 Menschen versucht, auf diesem Weg unerlaubt in die EU zu gelangen.
Ein US-Berufungsgericht bestätigt die Pflicht zur Ausstellung geschlechtsneutraler Pässe. Die Trump-Regierung scheitert mit ihrem Versuch, nur männliche und weibliche Geschlechtsangaben zuzulassen.
Nach dem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen betont Moskau seine Ablehnung von Truppen aus Nato-Staaten in der Ukraine. Kremlchef Putin sieht auch in Gesprächen mit Selenskyj wenig Sinn.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in Israel unerwünscht. Bundeskanzler Friedrich Merz muss sich mit ihm bedingungslos solidarisch erklären.
Frankreich will einen Staat Palästina anerkennen. In Israel stößt das auf scharfe Kritik. Staatspräsident Macron ist als Besucher derzeit offiziell unerwünscht.
Am Tag nach dem tödlichen Unglück herrscht Fassungslosigkeit in der portugiesischen Hauptstadt, die Flaggen wehen auf halbmast. Wie konnte es zu dem Unfall kommen?
Dritter Regierungswechsel in zwei Jahren: Thailands neuer Ministerpräsident Anutin ist bekannt für seine Cannabis-Politik – doch wie lange hält seine wackelige Minderheitsregierung durch?
Der Kremlchef sieht „einfach keinen Sinn“ in einer geplanten Stationierung westlicher Truppen in der Ukraine. Er versicherte: Russland werde ein mögliches Abkommen „vollständig einhalten“.
Mark Zuckerberg, Sam Altman, Tim Cook & Co. haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Auffällig war die Abwesenheit des Tech-Multimilliardärs Elon Musk.
Heute ist kaum vorstellbar, worauf sich die Staaten der Welt im Jahr 2000 einigen konnten – darunter bessere Gesundheit, Bildung, Frieden und Menschenwürde. Was daraus geworden ist, sagen vier Experten.
An diesem Freitag will US-Präsident Donald Trump dem Weißen Haus zufolge das Verteidigungsministerium umbenennen. Den Friedensnobelpreis bekommt er auf diese Weise nicht.
Ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Heute erscheint dazu ein Buch der Sicherheitsexperten Johannes Steger und Ferdinand Gehringer. Stellen Sie ihnen Ihre Fragen beim „High Noon“.
Seit einem Militärputsch 2021 sitzt Aung San Suu Kyi in Myanmar in Haft. Wo genau? Das wisse niemand, sagt ihr Sohn. Er spricht von einer schweren Herzerkrankung der früheren Freiheitsikone.
„Alligator Alcatraz“: Der Name erinnert an ein berüchtigtes Gefängnis. Für Umweltschützer ist das Abschiebe-Haftzentrum in den berühmten Everglades ein Skandal. Juristisch ist die Sache weniger klar.
Israels Armee treibt die Vorbereitungen zur Einnahme der Stadt Gaza voran. Zugleich gerät die politische Führung zunehmend unter Druck, ein Abkommen zur Beendigung des Krieges einzugehen.
Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.
26 Staaten sind bereit, Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine zu schicken. Präsident Selenskyj hat weitere Ideen. Die US-Regierung stößt sich derweil an europäischen Öl-Geschäften mit Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster