Der Intendant des Berliner Theaters des Westens, Elmar Ottenthal, hat seine Uraufführungsprojekte bis 2002 präzisiert: Nach "Falco meets Amadeus", das im Septmeber herauskommen wird, steht "Schwejk" auf dem Programm. Die Musik zu dieser "Volksoperette" wird Konstantin Wecker schreiben, die Ausstattung wird in Zusammenarbeit mit des Studiengangs Bühnenbild der Technischen Universität entwickelt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.03.2000
Keine Klassiker, kein Avantgardetheater, sondern "Modelle" für die theatralische Welterklärung wollen die beiden Lokalmatadore Tom Kühnel und Robert Schuster herstellen. Ihr Experiment "Das Welttheater" ist gleich eine mehrfache Übererfüllung dieses Solls.
Peter Konwitschnys grandiose Aufführung beschließt in Stuttgart den "Ring" der vier RegisseureChristine Lemke-Matwey So ist es uns schon sehr lange nicht mehr ergangen. Eigentlich seit den Tagen frühester Jugend nicht mehr, da wir selbst noch frisch und empfindsam waren, biegsam in der Seele und begierig, der Welt ein Spiegel zu sein.
Das Interview führte Peter von Becker, der zukünftige Intendant des Maxim Gorki Theaters.Volker Hesse, Sie sollen im Sommer 2001 Nachfolger von Bernd Wilms als Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters werden.
Der Bundestag entscheidet bald, ob Hans Haacke sein Blumenbeet mit der Widmung "Der Bevölkerung" im Reichstag anlegen lassen darf. Da wäre ein Wort der Ermahnung angebracht.
Für solche Musik erscheint der Konzertsaal im Haus des Rundfunks wie geschaffen: Er vermittelt noch die feinsten Klänge, die durch die Spuklandschaft von Robert Crumbs "Haunted Landscape" flattern. Zwei heruntergestimmte Kontrabässe geben an der Grenze zur Hörbarkeit den fernen Grundklang eines musikalischen Landschaftsbildes.
Installationen und Videos, Zeichnungen und Manuskripte illustrieren eindrucksvoll Arbeitsweise und visuell geprägtes Denken der beiden KünstlerMichaela Nolte Eine junge Frau trippelt über das weiße Quadrat und kichert verstohlen ihrem Begleiter zu, fordert ihn auf, mitzuspielen. Doch ihr Gegenüber auf der Bühne lauscht versunken den Klängen aus dem Kopfhörer und ignoriert ihre Einladung.
Baby one more time - Martin Kusej motzt das Hamburger Thalia-Theater aufRüdiger Schaper Strindberg glaubte an das zweite Gesicht, an Dinge und Zusammenhänge, die sonst keiner sah. Aus seiner alchemistischen Phase, die er im "Inferno" durchlitt, stammt folgende Geschichte.