zum Hauptinhalt

Heute An Seinem 185. Geburtstag wiederhole ich einen Aufruf, sein Denkmal aus dem Versteck im Tiergarten herauszuholen und wieder vor den Reichs-, heute Bundestag, zu stellen.

Kein Hochglanzpapier, kein Foodstyling und keine Anleitungen von Schritt eins bis zehn: Alice Vollenweiders in knallrotes Leinen gebundener Salto-Band über die Küche der Toscana ist eine prosaische Angelegenheit mit eigener Verführungskraft. Wie viele Bücher über das Essen ist auch dieses in hohem Maß Fiktion.

Von Gregor Dotzauer

Gewalt, Horror und Rockmusik im Outback: So debütierte der junge Australier Venero Armanno letzten Herbst im deutschen Sprachraum. Mit "Am anderen Ende der Welt" transponierte er atemberaubend das Horrorgenre ins Literarische.

Dieter Hoffmann-Axthelm hat ein Denkmalschutz-Gutachten für die Grünen erstellt: eine erregte Diskussion in BerlinNikolaus Bernau Das muß man dem Stadtplaner Dieter Hoffmann-Axthelm lassen: Er kann polarisieren. Die Bundestagsvizepräsidentin und bündnisgrüne Abgeordnete Antje Vollmer hatte zur ersten Anhörung über Denkmalpflegefragen in der Geschichte des Parlaments in den Reichstag geladen.

Hund Eddie hat einen, Kater Alabaster und das Schweinemädchen Babette auch, Ente Erika nicht: Unter ihren Federn ist kein Bauchnabel zu finden. Babette, Eddie und Alabaster rätseln, wozu ein Bauchnabel da ist.

Dokumentarisches gibt es im Keller der Galerie zu sehen. Der im Jahr des Mauerbaus in Karl-Marx-Stadt geborene Florian Merkel, der "seine großen Erfolge" (so der Titel einer Einzelausstellung von 1995) mit farbigen Fotoinszenierungen feierte, demonstriert dort mit einer Diaprojektion seine zwischen 1996 und 2000 entstandenen "Deutschlandansichten": eine prosaische Seite seiner Arbeit.

Immer wieder wechselte Morandi geduldig auf dem Arbeitstisch wie auf einer Bühne das Arrangement seiner Vasen, Kannen, Büchsen, Flaschen und führte mit ihnen einen stummen Dialog. Er wollte auf den Grund des hartnäckigen Daseins der sichtbaren Dinge, ihrer Mitteilungsverweigerung und Isolation kommen.

Das Wolfskind aus dem Aveyron hat eine Lebensgemeinschaft mit anderen Menschen nicht gekannt, als man es im Jahre 1800 in Südfrankreich fing und wurde nach der Untersuchung durch Experten zu einem hoffnungslosen Fall erklärt. Nur ein junger Arzt namens Itard hielt den Jungen für entwicklungsfähig und bewies, dass er bis zu einer gewissen Grenze zivilisierbar war, indem er ihn bei sich aufnahm und ihn lehrte, ein Kind zu sein.

EineMoritz Schuller Wie gemütlich ist das neue deutsche Parlament? Gar nicht, meinte der Bauhistoriker Michael Cullen, "kalt und abweisend" sei es und so wenig "wohnlich", dass sich die Bewohner dort nie lange aufhalten würden.

Von Moritz Schuller

Das Buch war besser, sagt der Bildungsbürger am liebsten, wenn er sich aus dem Kinosessel erhebt. Oft genug ist es so: Isabel Allendes "Geisterhaus", mit großem Aufwand von Bille August ins Kino gebracht, war eine Enttäuschung, wie auch Claude Chabrols Flaubert-Verfilmung "Madame Bovary" oder die Thomas-Brussig-Adaption "Helden wie wir".

Von Moritz Schuller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })