zum Hauptinhalt

Darüber, was die Öffentlichkeit am meisten bewegt, wollte Dieter Rexroth auch auf der gestrigen Pressekonferenz des Deutschen Symphonie-Orchesters (DSO) nicht sprechen. Die geplante Strukturreform der Rundfunkorchester und -chöre GmbH harrt auch weiterhin einer Erklärung des Intendanten.

Und noch ein literarischer Nachlass aus der verschwundenen DDR, eine posthume Entdeckung ihres Alltags. In acht humorvollen Geschichten ließ sich Inge Heym mit langen Monologen von ihren Grünauer Nachbarn unterhalten - und unterhält uns nun mit.

Kulturstaatsminister Michael Naumann hat die deutschen Filmproduzenten zu größerer Risikobereitschaft und zu mehr internationalen Projekten aufgefordert. Nötig sei eine Reduzierung der Filmförderung und eine "Wiedereinführung des Risikos für die Produzenten", sagte er in einem Gespräch mit der Hamburger Programmzeitschrift "TV Spielfilm".

Ein paar Tage lang war es das heißeste Gerücht der Stadt, weitergegeben nur hinter vorgehaltener Hand und dennoch laut genug erzählt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Kreuzberg fieberte in der Hoffnung, dass endlich auch im Kiez mal wieder etwas Sensationelles stattfinden würde.

In Zeiten, in denen der größte Teil der Güter via Lkw befördert wird, ist kaum mehr vorstellbar, was sich noch vor 100 Jahren auf Berlins innerstädtischen Gewässern abgespielt hat: Stoßverkehr und Staus von Lastkähnen waren an der Tagesordnung.Insofern stellte der Teltowkanal nicht nur eine Abkürzung auf dem Wasserweg zwischen Elbe und Oder dar, sondern auch eine dringend notwendige Entlastung und Umgehung der Hauptstadt.

Ach, wenn sich doch alle Probleme der Berliner Kulturpolitik derart in Luft auflösten ! Eben erst hatte Ex-Kultursenatorin Christa Thoben eingestanden, Berlin könne in diesem Jahr statt der versprochenen 100 nur 75 Millionen Mark für die Museumsinsel aufbringen, da bringt der "Regierende" die Sache wieder ins Lot.

Von Bernhard Schulz

Paul hatte es gut: Seine Freundin liebte ihn wie verrückt, knutschte dauernd mit ihm rum und wollte möglichst bald das erste Mal mit ihm erleben. Es ist zwei Jahre her, dass Tobias Schenke diesen glücklichen Teenie in Marc Rothemunds "Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit" gespielt hat.

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })