Es war eine Konstellation, die alle Konzert-Herrlichkeit der Welt versprach, die Hoffnung weckte auf jenen Glanz, der in seltenen Momenten aus dem Innern der Musik aufglüht. Ein ausverkauftes Konzerthaus fieberte Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion mit Nikolaus Harnoncourt und seinem Concentus Musicus entgegen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.03.2000
Der letzte Traumberuf in unserer dem Untergang geweihten Welt ist die Stelle des Bürgermeisters von Venedig. Seitdem der Posten des Kaisers von China nicht mehr besetzt wird und einem niemand ernsthaft raten kann, die amerikanische Präsidentschaft anzustreben, gibt es nichts Verlockenderes, als sich in prunkvoller Umgebung der Taubenplage zu widmen, den Zustrom von Touristen zu regeln und das Versinken der Stadt im Meer weiter hinauszuschieben - alles Metaphern für Europa.
Zu einer auch heutzutage durchaus ungewöhnlichen Premiere wurde am Mittwoch Abend ins Russische Haus der Wissenschaft und Kultur geladen. Die Zeitschrift "Twortschestwo", zu deutsch "Schöpfertum", präsentierte ihre erste deutschsprachige Ausgabe - noch ohne zu wissen, wie die 2000 gedruckten Hochglanzexemplare hierzulande vertrieben werden sollen.
Nach elf Jahren als Chefdirigent wird Kurt Masur die New Yorker Philharmoniker im Jahre 2002 verlassen. "Ich werde meinen Vertrag nicht verlängern", sagte der 72-Jährige in Paris und betonte zugleich seine Freude über die künftige Arbeit als Musikdirektor am Orchestre National de France (ONF).
"Grosny geschleift, ohne dass ein Finger sich rührt": So beginnt ein Aufruf zum Krieg in Tschetschenien, den der französische Philosoph André Glucksmann verfasst hat und der von zahlreichen Schriftstellern und Intellektuellen aus der ganzen Welt unterschrieben wurde. Der Appell trägt den Titel "Ein Schrecken geht um in Europa" und prangert das "internationale Schweigen, in bester Komplizenschaft" an.
Das Schöne am deutschen HipHop ist, dass er uns mit Deutschlands ödesten Orten bekannt macht. Nachdem Hartreimer Moses Pelham die Frankfurter Prollvorstadt Rödelheim auf die musikalische Landkarte setzte, erklärt uns Pelhams Schützling Xavier Naidoo jetzt, wo Mannheim liegt.
Der Philosoph Peter Sloterdijk hat seine umstrittene Elmauer Rede bei einer Diskussion in Hamburg als "Scherzo" (heiteres Stück) charakterisiert. "Der ganze Text ist eigentlich ein lang gezogener, melancholischer Scherz", sagte der 53-Jährige bei der Vortragsreihe "Ist der Humanismus am Ende?