zum Hauptinhalt

"Schönheit ist nicht eine deiner Eigenschaften; vielmehr bist du die Schönheit selbst", sagt Ottokar zur schönen Rosalena. Die fünfzehnjährige Tochter eines Kaufmannes aus der Nähe von Antwerpen verzaubert durch ihre Makellosigkeit ihre Umgebung, die Männer erstarren bei ihrem Anblick und die beiden Schwestern sind neidisch auf ihre Schönheit.

Von Rolf Brockschmidt

Als Primo Levi am 11. April 1987 zerschmettert im Treppenhaus seines Wohnhauses aufgefunden wurde, schien allen klar: Auch dieser leise und so unverbrüchlich an seinen moralischen Maßstäben festhaltende Holocaust-Überlebende hatte Hand an sich gelegt, war an den Folgen seiner Auschwitz-Erlebnisse zu Grunde gegangen.

Von Clemens Wergin

Wer André Kostolany richtig böse will, der nennt ihn einen selbstgewissen Schwätzer. Doch über Tote nichts Schlimmes, und so mutiert der 1999 gestorbene Ungar erst recht in der Rückschau zum Kolumnisten des ironischen Apercu, zum geistreichen Alter ego der Börsenwelt, zum hintersinnigen Analytiker des Anlagekults.

Der Buchmarkt bebt. Auch wenn die heute beginnende Leipziger Frühjahrsbuchwoche wieder stolz auf fast tausend Lesungen und Diskussionen in vier Tagen verweist - gelesen und diskutiert werden in der Buchbranche derzeit vor allem die Bilanzen.

Von Peter von Becker

Auch in diesem Jahr bietet die Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Programm. Von Buchbindewerkstätten über Diskussionsrunden mit internationalen Autoren bis hin zu Lesungen für Kinder reicht das Angebot.

"Treffpunkt Tagesspiegel: Reif für die Insel" - eine erregte Debatte über Berlins KulturpolitikChristiane Peitz Zum Beispiel die Museumsinsel. Da hat Berlin eine einzigartige Sammlung der Weltkunst, die gerade erst von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })