Vor der Leipziger Messe: Kleinere Verlage kaufen sich wieder aus den Konzernen frei. Gibt es einen neuen Trend zur Selbstständigkeit?
Alle Artikel in „Kultur“ vom 18.03.2003
Solo für Ingo Hülsmann: Nabokovs „Lolita“ am Deutschen Theater Berlin
Die Woche der Entscheidung – und der gespaltene Westen hat nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera
Serbien huldigt dem Totenkult. Auch nach dem Mord am Regierungschef entspricht das Ritual des Wehklagens der Kunst des Wegschauens/Von Bora Cosic
Claus Peymann, der Intendant des Berliner Ensembles, heizt Spekulationen um seine Zukunft in der Hauptstadt an. Heute will er eine „für ihn wichtige persönliche Erklärung abgeben“, teilte das BE mit.
KLASSIK
Das Cervantes-Institut eröffnet in Berlin seine größte Niederlassung in Europa
Mit zwei Prozent mehr Ausstellern und Fläche meldet die Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch beginnt, ein „kleines, aber feines Plus“. Und das, obwohl die Akquise so schwierig gewesen sei wie seit 12 Jahren nicht, sagte Projektleiter Oliver Zille.
SCHREIBWAREN Jörg Plath über eine ereignisreiche Literaturwoche Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, – siehe Bericht auf der nebenstehenden Seite – und weil Leipzig liest, liest Berlin mit: Zahlreiche Autoren machen hier Station. Es herrscht ein heilloses Gedränge.