FILM
Alle Artikel in „Kultur“ vom 28.03.2003
In der Frage einer dauerhaften Lösung für einen hochwassersicheren Depot und Werkstattbereich der Dresdner Kunstsammlungen gibt es, wie die Staatlichen Kunstsammlungen mitteilten, erste Fortschritte. Vor wenigen Tagen wurde von Vertretern des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK), des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein geeigneter Standort ausgewählt.
Neue Bühnen braucht die Stadt: Berlins Staatsoper expandiert
Klassiker-Schändung oder szenische Anverwandlung: Was darf das Musik-Theater? Anmerkungen zum umjubelten, umstrittenen Berliner „Don Giovanni“
KUNST
Dana Horáková, Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust und die Zukunft der hanseatischen Kulturpolitik
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf wirft seine Silberscheiben auf den Scheiterhaufen CDs sind gemein: Jeder hat sie im Schrank, obwohl sie einem immer wieder den Spaß daran verderben, in die Oper zu gehen. Gerade erst letzten Sonntag, bei der Premiere des neuen „Don Giovanni“ an der Komischen Oper zum Beispiel: Wer nie eine Vergleichsaufnahme gehört hätte, wäre vermutlich mit dem zwar darstellerisch agilen, aber stimmlich mausgrauen Dietrich Henschel als Frauenverführer ganz zufrieden gewesen und hätte sich wohl auch gar nicht daran gestört, dass die Damenriege so austauschbar klang.
KONZERT
Er ist das Genie, dem die Großen in Briefen universale Probleme anvertrauen: ob Verliebtheit durch Gravitation entstehe? Er ist der SuperOpa, dem kleine Mädchen empfehlen, zum Friseur zu gehen, während kleine Jungs mit ihm zum Mars zu fliegen wollen.
Die Berlinische Galerie bezieht ihr neues Domizil