zum Hauptinhalt

Darf eine Internetsuchmaschine komplette Bücher ohne Einwilligung des betreffenden Verlags ins Netz stellen? Mit dem auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellten Suchprojekt "volltextsuche-online" (VTO) könnten schwelende Rechtsstreitigkeiten beigelegt werden.

Der Deutsche Bühnenverein wehrt sich gegen ein mögliches generelles Rauchverbot in Theatern. Den Theatermachern geht es um die künstlerische Freiheit, der Nichtraucherschutz ist kein Thema.

Sieben Jahre nach "Hannibal" erscheint am 6. Dezember Thomas Harris' neuer Thriller "Hannibal Rising". Mit einer Auflage von 300.000 Exemplaren soll das Buch über den Psychiater mit dem Hang zum Kannibalismus starten.

Wir Journalisten heute gehen in die Joseph-Roth-Diele in der Potsdamer Straße. Joseph Roth seinerseits ging ins Romanische Café (wo die Plätze nach „Schwimmern“ – arriviert – und „Nichtschwimmern“ – erfolglos – unterteilt waren), ins ungarische Restaurant Weiss Csárda oder in die Konditorei Schneider Ku’damm / Ecke Schlüterstraße, in der Ödön von Horvath mit der Kellnerin flirtete.

Schon sein äußeres Erscheinungsbild wirkt, als sei es nicht ganz ernst gemeint. Karl Dall misst 1,92 Meter, und über seinem rechten Auge, das sich erst drei Jahre nach der Geburt öffnete, hängt das Lid auf Halbmast.

Schreiben ober Leben: Ernst-Wilhelm Händler lässt sich in „Die Frau des Schriftstellers“ in die Karten schauen

Von Meike Fessmann

Allein die Überschriften: „Wer dem Verzehr von Geflügel feindlich gegenübersteht, lese: Burkhard Spinnen, Langer Samstag“. Oder: „Wer Belgien unterschätzt, lese: Brigitte Kronauer, Verlangen nach Musik und Gebirge.

Siebzig Jahre nach dem Tod eines Autors werden seine Werke frei – ein Recht, von dem Zweitausendeins gern Gebrauch macht. Nun erscheint bereits der zweite Band mit Arbeiten des Soziologen Max Weber.

Konrad Adams Buch ist eine großartige Apologie der alten Griechen, und wie jede gute Verteidigung ist sie in Wahrheit ein Angriff – auf die griechenferne Gegenwart der Gleichstellungsgesetze. Der setzt Adam dieses sinnliche, schönheitsliebende, exzessive, draufgängerische, entschlossen diesseitige Volk entgegen, das in nur wenigen hundert Jahren jenen kulturellen Sud geschaffen hat, den wir noch immer aufgießen.

Es gibt sie noch, die guten alten Dinge. Solche wie die „Trilogie des laufenden Schwachsinns“, jene wunderbaren Romane von Eckhard Henscheid aus den siebziger Jahren.

Der Fall Filbinger bestand, wie der aktuelle Fall Grass, stets aus zwei Teilen: aus dem, was Filbinger während der Nazizeit getan oder unterlassen hatte, und daraus, wie er sich später, 1978, als Ministerpräsident dazu verhielt. Wie bei Günter Grass zielt die Kritik bei Hans Filbinger inzwischen nicht mehr in erster Linie auf das Vergangene, auf dessen Karriere als Marinerichter.

Kiran Nagarkar glaubt nicht an das reine Indien – und schreibt über den Ursprung des Fanatismus

Von Jens Mühling

Glückliche Kindertage auf der schwedischen Insel Hammarsö: Die drei Schwestern Erika, Laura und Molly baden im Meer, suchen Erdbeeren, bauen Hütten im Wald. Sommer, Schären, Astrid-Lindgren-Gefühl.

Vatertochter, natürlich, aber auch „Angstkind“. Eine „wilde Range“, später Lehrerin, Gutsherrin, Philosophin und selber „Künstlerin“: Martha Fontane, die Tochter des Dichters Theodor Fontane, lebt ein intensives Fin-de-Siècle-Leben.

Gustav Mahler: „Mein lieber Trotzkopf, meine süße Mohnblume“. Briefe an Anna von Mildenburg, hg.

Schon als 22-Jähriger besitzt Charles Darwin profunde naturwissenschaftliche Kenntnisse. Ob in Botanik, Geologie oder Tierkunde, überall vermag der englische Junggelehrte Zusammenhänge herzustellen.

Schriftsteller, Essayist, Politiker: Shashi Tharoor stellt in Frankfurt seinen Roman „Bollywood“ vor

Von Verena Mayer

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland , Bd. 8: Vom Expressionismus bis heute.

Von Bernhard Schulz

Mit 1,1 Milliarden Einwohnern ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde nach China. Die offiziellen Landessprachen sind Hindi und Englisch, 21 weitere Sprachen werden in den Regionalverwaltungen verwendet, insgesamt sind über 400 Sprachen und Dialekte sowie zwölf verschiedene Schriftsysteme in Gebrauch.

Ein Musikjournalist durchquert die USA. Die Route kommt aus dem Jenseits: Sie führt an die Todesorte berühmter Musiker.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })