Die verbliebenen Mitglieder der Rockgruppe Queen planen offenbar ein neues Album. Man habe schon einiges an Material zusammen, sagt Gitarrist Brian May. Allerdings sei es "sehr neu, sehr anders".
Alle Artikel in „Kultur“ vom 25.10.2006
Schauspielerin Anna Loos wird die Ost-Kultgruppe Silly ab November bei ihrer "elektroakustiktour" als Sängerin unterstützen. Sie ersetzt die 1996 verstorbene Tamara Danz.
Im stark sanierungsbedürftigen Gebäude des Heidelberger Theaters wird es vorerst keine Vorführungen mehr geben. Schuld sind Baumängel und Probleme mit dem Brandschutz.
Eine Mischung aus Lesung, Deutschstunde und Show: Im Schiller-Theater ist ab Donnerstag der Bühnen-Deutschlehrer Bastian Sick zu sehen, der bei seiner "Deutschstunde" in Köln bereits 15.000 Grammatik-Interessierte angelockt hat.
Die höheren Weihen lassen bei Regisseur Sönke Wortmann nicht lange auf sich warten: Wenige Wochen nach der Premiere seines Fußballstreifens "Deutschland. Ein Sommermärchen" erhält Wortmann den mit 15.000 Euro dotierten Leibniz-Preis.
Über zwei Wochen nach seinem Tod hat Rocklegende Klaus Renft immer noch nicht seine letzte Ruhestätte gefunden. Eine Beerdigung auf dem eigenen Grundstück sei nicht zulässig, heißt es in seinem Heimatort Löhma.
Stephan Remmler, der mit der Band Trio und dem Ohrwurm "Da Da Da" bekannt wurde, kommt ins Rentenalter. Der Norddeutsche lebt heute auf Lanzarote und macht Musik nur noch zum Spaß.
Dem "Kunstkompass" der Zeitschrift "Capital" zufolge ist der deutsche Maler Gerhard Richter der gefragteste Künstler der Gegenwart. Über einen großen Sprung auf Platz 13 freuen kann sich indes Jörg Immendorff.
Am Montag eröffnet in Radebeul das kleinste kommerzielle Kino der Welt. Auf den insgesamt neun Plätzen werden vor allem Independent- und Kultfilme zu sehen sein.
Die Vortragsreihe zum Thema "Lebenszeugnisse" wartet in Berlin mit einem Gespräch mit der Journalistin Ute Scheub auf.
Kindheit und Ehe eines Horror-Schriftstellers: Stephen King hat mit „Love“ seinen persönlichsten Roman geschrieben
Theater vor der Tür: Lotte van den Berg gastiert in den Sophiensälen
Zum 200. Geburtstag des Philosophen Max Stirner
Alle warten auf den großen Knall – doch Berlins Musiktheater taugt nicht für politische Manöver
Von wegen Sozialbau: Eine Berliner Ausstellung würdigt die restaurierte Gartenstadt Atlantic