Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neufassung des Urheberrechts bleibt umstritten. Das Aktionsbündnis Kopiervergütung hat nun seine Kritik in einem Weißbuch dargelegt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 24.10.2006
Die Universitätsbibliothek Cottbus ist zur "Bibliothek des Jahres 2006" gekürt worden. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert.
Neun Jahre nach seiner letzten Soloplatte erscheint am Freitag Paul Youngs neues Album "Rock Swings". Darauf interpretiert er unter anderem Eminems Rapstück "Lose Yourself".
Im Kulturgüter-Streit in Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) eine Spendenaktion für den Erhalt von badischen Kunstobjekten gestartet. Zugleich präsentierte der Regierungschef den ersten Großspender.
Mit einem Festgottesdienst feiert die Frauenkirche Dresden am Sonntag ihr erstes Kirchweihfest.
Regisseur Dani Levy bringt seinen neuen Film "Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler" am 11. Januar in die deutschen Kinos. In der Hauptrolle als Adolf Hitler ist der Komiker und Musiker Helge Schneider zu sehen.
Die russische Starsopranistin Anna Netrebko veröffentlicht erstmals eine CD mit ausschließlich russischer Musik. Die Aufnahme entstand im Mariinski-Theater in St. Petersburg, jenem Opernhaus, in dem Netrebko der Durchbruch zum Star gelang.
So sieht ein schizophrenes Szenario aus: In der Öffentlichkeit kleidet man sich züchtig und versucht, keinen Anstoß zu erregen. In den eigenen vier Wänden aber gibt es Techno, Alkohol und was sonst noch der Bewusstseinserweiterung dient.
„Carmen“ mit V-Effekt: An der Stuttgarter Oper beginnt eine neue Ära
Hollywood kann einpacken: das südkoreanische Pusan und sein boomendes Filmfestival
Er ist fett, hässlich und eine Legende: Wie Meat Loaf sich gegen seinen Ruhm sträubt
Er ist fett, hässlich – und eine Rocklegende: Meat Loaf über den Ruhm
Neu inszeniert: Dresdens Porzellansammlung
Was kommt nach der Ära Zehelein? Mit „Carmen“ startet die Staatsoper Stuttgart in die Saison
Die Hofer Filmtage feiern 40. Geburtstag
Nach dem Abriss: Der Schlossplatz soll begrünt werden. Verspielt Berlin die Chance auf einen Ort für zeitgenössische Kunst?