Beim 16. Festival des Osteuropäischen Films in Cottbus werden Filme aus 23 osteuropäischen Ländern gezeigt. In diesem Jahr stehen die angehenden EU-Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien im Fokus.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 27.10.2006
An deutschen Schulen herrscht flächendeckend noch immer weitgehend Fehlanzeige in Sachen Filmkunde. Ein Berliner Kongress sucht nach Wegen, diesen "strukturellen Skandal" zu überwinden.
Die Deutsche Oper Berlin nimmt die umstrittene Mozart-Oper "Idomeneo" in der Inszenierung von Regisseur Hans Neuenfels wieder auf den Spielplan.
Zwei Tage nach dem Verkaufsstart von Gerhard Schröders Autobiografie "Entscheidungen - Mein Leben in der Politik" ist das Werk auf Platz 1 der Buch-Charts von Media Control gelandet.
Für 240.000 Euro aus Haushaltsmitteln soll ein Teil der Dresdner Kanalisation verglast werden. Das Kunstprojekt einer Berlinerin vermittelt damit auch Einblicke in Lebenswelten von Stadtratten.
Das Auktionshaus Christie's auktioniert am 15. November in New York das zentrale Werk "Herr Heyde, als er sich den Behörden stellte". Erst vor wenigen Tagen war bekannt worden, dass Richter weltweit der gefragteste Künstler der Gegenwart ist.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern würdigt das Lebenswerk des 77-jährigen Rostockers mit dem diesjährigen Kulturpreis des Landes. Kempowski habe sich als Chronist und Erzähler der jüngsten deutschen Vergangenheit hervorgetan.
Der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland Kenan Kolat sieht kein Potenzial für Proteste gegen die umstrittene Inszenierung. Dabei gehe es um Kunst, die sich nicht von Politik oder Religion beeinflussen lassen dürfe.
Das neue Stück der Dramatikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek befasst sich mit den beiden führenden Frauen der Rote Armee Fraktion (RAF) der 70er Jahre, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin.
Der Vorsitzende des Islamrates, Ali Kizilkaya, hat sich zurückhaltend zu einer Wiederaufnahme der umstrittenen Oper "Idomeneo" in der Inszenierung von Regisseur Hans Neuenfels an der Deutschen Oper Berlin geäußert.
Diese Woche bei YouTube auf Platz 14 mit: „Richtig Geil“
Klaus Dupont macht Geweihstühle und verrückte Tischskulpturen
Beinahe-Star seit 20 Jahren: Bernd Begemann zieht mit neuer CD Bilanz
Baumeister und Sammler: Die Neue Nationalgalerie Berlin widmet Oswald Mathias Ungers eine große Werkschau
Im Kino: Anthony Hopkins als Biker-König
Das Wort Untergrund ist in den vergangenen Jahren selbst ziemlich heruntergekommen. Wer immer irgendetwas vermarkten möchte, der klebt das Wort wie eines jener grellen Etikette, mit denen der Schallplattenhandel für seine Bestseller wirbt, auf sein Produkt.
Michael Schmidt hat das Banale als Bildsprache entdeckt. Mit ihm eröffnet der Monat der Fotografie