
Woran kranken deutsche Bühnen und internationale Festivals? Vor lauter Installations-Intellektualismus geht den Theatern das verloren, was ihre Energie ausmacht - das Drama. Ein Essay.
Woran kranken deutsche Bühnen und internationale Festivals? Vor lauter Installations-Intellektualismus geht den Theatern das verloren, was ihre Energie ausmacht - das Drama. Ein Essay.
Berlin erinnert an das literarische Phänomen Karl Philipp Moritz.
Gipsy Restaurant.
Die Schwestern haben aus ihrer Epoche alles herausgeholt: Oswald Mosley heiraten, Hitler bewundern, Bestseller schreiben, am Spanischen Bürgerkrieg teilnehmen. Jessica Mitfords großartige Memoiren präsentieren die ganze biografische Spannbreite dieser exzentrischen Kleinadligen.
Unter Pseudonym: ein Krimi von J. K. Rowling.
Verlorene Generation: Bernhard Dietz über den Einfluss der Neo-Tories auf die britische Politik.
Tango (OF).
„Overdrive“: Das Getty Center zeigt die Dramatik der Entwicklung von Los Angeles.
Nelson Mandela liegt auf der Intensivstation. Er hat Südafrika Freiheit geschenkt – und eine neue Sprachwelt.
Keith R. Allen:Befragung Überprüfung Kontrolle.
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Eine zerrissene Familie: Anja Röhl hat ein Buch über Ulrike Meinhof geschrieben, die erste Frau ihres Vaters.
Das Literaturforum im Brechthaus startet am heutigen Montag, den 15. Juli, eine von Christof Wingertszahn konzipierte Themenwoche zu Karl Philipp Moritz.
Lost im Dschungel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster