
Über die Komik des Versagens: Das Kunstmuseum Wolfsburg, bislang nicht unbedingt eine Hochburg des Humors, beschäftigt sich mit der treibenden Kraft des Slapsticks im Stummfilm.
Über die Komik des Versagens: Das Kunstmuseum Wolfsburg, bislang nicht unbedingt eine Hochburg des Humors, beschäftigt sich mit der treibenden Kraft des Slapsticks im Stummfilm.
Berlin-Warschau-Express: Der polnische Theatermann Henryk Baranowski ist tot. Eine persönliche Erinnerung.
Schneisen im Klanggefüge: Bayreuth geht in die zweite „Ring“-Runde. Und Kirill Petrenko begeistert mit seinem „Walküre“-Dirigat jeden.
Ein Gedicht von Rolf Haufs - zur Erinnerung an einen markanten Berliner Dichter.
Minimalist, Land Artist, Konzeptualist: Zum Tod des Amerikaners Walter de Maria.
Tolldreist: Zum Start von Young Euro Classic.
Mythos Odessa: Eisenstein und Co. wollten Hollywood hier Konkurrenz machen. Die Filmstudios sind Legende. Jetzt proben junge Produzenten und ein Festival das Kino der Zukunft.
Das Seufzen der Mittvierziger: Johannes Gelichs Hommage an Oblomow, „Wir sind die Lebenden“.
Leider verfüge ich nicht über die hellseherische Gabe, aus den Beipackzetteln von Verlagen etwas Vernünftiges herauszulesen. Von Saison zu Saison sitze ich zunehmend ratloser vor den bedrohlich wachsenden Katalogstapeln.
Andrej Hermlin.
Joachim Bessings großer Liebesroman „Untitled“.
Wen hat er nicht alles in seiner Lehrstube gehabt, der 1750 in Legnago geborene Antonio Salieri, der sein Leben lang von der Unterstützung Josephs II. zehren konnte und seinerzeit als einer der wichtigsten, mächtigsten Musikfunktionäre in Wien galt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster