
Als in England und den USA die Geschlechtergrenzen fielen: „Glam – The Performance of Style“. Frankfurts Schirn feiert den Glitzerpop der sechziger und siebziger Jahre.
Als in England und den USA die Geschlechtergrenzen fielen: „Glam – The Performance of Style“. Frankfurts Schirn feiert den Glitzerpop der sechziger und siebziger Jahre.
Innenminister Friedrich sagt: Schützt euch doch selbst. Aber werden wir deshalb jetzt auf die dunkle Seite des Internets wechseln? Wohl kaum, wie auch unser Einkaufsverhalten nach diversen Lebensmittelskandalen zeigt.
Sie wollte mal ohne Hype ein Buch veröffentlichen - und tat es unter Pseudonym: Seit April ist J.K.Rowlings Krimi "The Cuckoo's Calling" auf dem Markt. Die britische "Sunday Times" enthüllte, wer sich hinter dem Namen Robert Galbraith verbirgt.
Warum lesen wir eigentlich so gerne 50er-Jahre-Romane aus Amerika? An Sloan Wilsons neu übersetztem Roman „Der Mann im grauen Flanell“ lässt sich das gut erklären. Er wurde damals mit Gregory Peck verfilmt. .
Stoffwechsel.
der Heilig-Kreuz-Kirche.
im Admiralspalast.
Betrügerin und schlechteste aller Mütter: Doris Knecht porträtiert in „Besser“ eine Jederfrau.
Orchesterkaraoke.
Roman Widders russophiles Erzähldebüt „Ibissur“.
Die Personalie, die da am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben wurde, ist eigentlich eine echte Überraschung: Der Münchner Schriftsteller, Kolumnist und gelernte Jurist und Rechtsanwalt Georg M. Oswald wechselt die Seiten und wird Leiter des Berlin Verlags.
Natalia Ehwald.
Tierische Liebe.
Das Archivprojekt „React feminism“ gastiert in der Akademie der Künste.
Die israelische Truppe Mayumana zeigt in der Komischen Oper die Show „Momentum“.
Waren das noch Zeiten, als man für die Staatsbibliothek spenden konnte und zum Dank dafür in den Adelsstand erhoben wurde, als draußen auf der Straße die Pferdebahn fuhr und drinnen im Salon am frühen Abend gern gemütlich Klavier gespielt wurde. Victor Klemperer hat in seinem „Curriculum Vitae“, Alfred Kerr in seinen Briefen aus Berlin reich ausgeschmückte Gemälde dieser Jahre gezeichnet.
Das Buch zu George Clooneys Film: Wie die „Monuments Men“ im Zweiten Weltkrieg Kunstwerke vor der Zerstörung bewahrten.
Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.
öffnet in neuem Tab oder Fenster