Der Galerist Rudolf Zwirner ist Doyen seiner Zunft. Am Sonntag feiert er seinen 80. Geburtstag. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Macht der Sammler, explodierende Preise und die Breitenwirkung der Kunst.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 25.07.2013

Das gab's schon lange nicht mehr: Drei britische Thronfolger leben gleichzeitig. Der Bestand der Monarchie könnte damit bis ins 22. Jahrhundert gesichert sein. Warum die Briten diese Institution mehr lieben als je zuvor – und was dem Rest der Welt daran gefällt.
Das Kupferstichkabinett in Dresden und die Kunsthalle Bremen würdigen den großen Maler des Informel und entdecken ihn neu als Fotografen, der sich in den Straßen von Paris inspirieren ließ

Robert Redford über die Siebziger, politisches Bewusstsein – und eine peinliche Erinnerung.

Chalid al-Chamissi ist mit seinen Geschichtensammlung "Im Taxi" bekannt geworden. Sie wurde als „Buch zur ägyptischen Revolution“ gefeiert. In seinem neuen Roman „Arche Noah“ erzählt der Schriftsteller Fluchtgeschichten.

„The Company You Keep“ folgt den Lebensspuren von Terroristen.

Das Festspielhaus unter Baustellen-Planen, die Villa Wahnfried geschlossen. Auch die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit bleibt in Bayreuth vorerst eine Baustelle. Und vor der morgigen "Rheingold"-Premiere wird wild über Frank Castorfs "Ring"-Inszenierung spekuliert.

Die Galerie Berlintokyo, die wilden Subkultur und ihre Historisierung: Eine Ausstellung und ein Buch feiern die neunziger Jahre.
Herrenmagazin.
Evangelikale in den USA: die Doku „Virgin Tales“.
November.

Mutig ernst: Der Metallklauenkämpfer „Wolverine“ ist wieder unterwegs.
In den letzten Tagen war viel über Heinrich George zu lesen, den Vater von Götz. Und im Oktober wird man viel über Gustaf Gründgens lesen, dessen 50.
Sarg niemals nie.