
Sie bevölkern seit dreißig Jahren Kinderzimmer und Schulhöfe, sind Wertanlage und Identifikationsmerkmal. Wie es dazu kam und warum man Pokémon noch ein langes Leben wünschen darf.
© IMAGO
Mit dem ersten Star Wars-Film "Krieg der Sterne" 1977 hat George Lucas den Grundstein für die wohl erfolgreichste Science Fiction-Saga gelegt. Hier kämpfen Jedis, Han Solo, R2D2, Yoda, Chewbacca, Luke und Leia Skywalker gegen Darth Vader und die Sith-Lords. Selbst wer die Filme nicht gesehen hat, kommt kaum am Hype vorbei. Lesen Sie hier alle Beiträge zu Star Wars.
Sie bevölkern seit dreißig Jahren Kinderzimmer und Schulhöfe, sind Wertanlage und Identifikationsmerkmal. Wie es dazu kam und warum man Pokémon noch ein langes Leben wünschen darf.
Jahrelang war das Lichtschwert des „Star Wars“-Bösewichts Darth Vader Teil einer privaten Sammlung. Nun soll die berühmte Filmrequisite den Besitzer wechseln.
Die Rechte für Agent 007 gehören jetzt Amazon und immer noch ist kein Nachfolger für Daniel Craig gefunden. Aber dass Denis Villeneuve beim neuen Bond-Film Regie führen wird, stimmt hoffnungsvoll.
Eigentlich sollte der Meister der Filmmusik selbst am Dirigentenpult in Berlin stehen. Aus gesundheitlichen Gründen sprang Stéphane Denève ein – und sorgte für Begeisterung.
Im „Lustigen Taschenbuch“ erlebte erst Dagobert Duck ein multiversales Action Abenteuer wie in den „Spider-Verse“-Filmen. Und jetzt werden berühmte Disney-Figuren in Crossover-Geschichten zu Marvel-Superhelden.
Auf Netflix ist „Eternauta“ gerade der große Hit. Doch auch diese Serien und Filme können Alien-Apokalypse.
Die Serie „Star Wars: Andor“ ist das erwachsene Pendant zur märchenhaften Skywalker-Saga. Auch die zweite Staffel behandelt das Verhältnis von Realpolitik und bewaffnetem Widerstand.
Hollywood-Star Ryan Gosling wird der Held im neuen „Star Wars“-Film „Starfighter“. Die Geschichte soll in einem völlig neuen Zeitabschnitt spielen – Premiere ist für Mai 2027 geplant.
Der Trompeter macht Musik aus Grüntee und Vogelgezwitscher. Beides findet er in Berlin.
Bei Madame Tussauds wurde Anfang der Woche ein neuer Bereich eröffnet, der „Besuchern das Gefühl gibt, mitten im Tiergarten zu stehen“. So verspricht es zumindest das Wachsfigurenkabinett.
Das Streamingjahr nimmt Fahrt auf, der Frühling bringt endlich gute neue Serien. Fünf Tipps aus der Kulturredaktion.
1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.
Nach mehr als 60 Jahren, 25 Filmen und sechs Hauptdarstellern erlebt die James-Bond-Filmreihe ihre wohl größte Zäsur. In Zukunft hat der Tech-Riese Amazon bei 007 das Sagen. Viele Fans sind besorgt.
Bevor unsere Autorin sich einen Hund zulegte, wälzte sie Ratgeber und besuchte Kurse. Sie dachte, sie sei vorbereitet. Schnell stellte sich heraus: Sie wusste gar nichts.
Von den katastrophalen Feuern sind auch viele Filmstars und andere Prominente betroffen. Im Nobel-Vorort Pacific Palisades am Westrand der Metropole Los Angeles lebten besonders viele von ihnen.
Games, die an Filme anknüpfen, sind in der Regel enttäuschend. Auch bei Indiana Jones läuft nicht alles rund, doch wer über die Weihnachtstage Nostalgie zelebrieren will, ist hier gut bedient.
Kleine Gassen, bunte Märkte, atemberaubende Architektur: In Sevilla vereinen sich Tradition und Lebensfreude zu einem unverwechselbaren Mix – und das zu jeder Tageszeit.
Auf den letzten Metern werben zahlreiche Stars öffentlich für Kamala Harris. Darunter ein Promi-Republikaner und eine schwangere Oscar-Preisträgerin, die Haustür-Wahlkampf betreibt.
Filmemacher Andres Veiel zeigt in einer Dokumentation die NS-Regisseurin als notorische Lügnerin, die den Deutschen half, ihre Schuld schönzureden – bis in die Gegenwart. Ein Gespräch.
Ein kleiner Roboter auf Rettungstour, Prinzessin Zelda, die Ersatzmutter eines Wolfsjungen: Diese Heldinnen und Helden will man in den kommenden Wochen spielen.
In „Never Let Go“ bindet Halle Berry ihre Kinder am Haus fest. Wieso solche Erziehungsmethoden nur aus Horrorfilmen stammen können, lesen Sie hier.
Seine Sprechrolle in „Star Wars“ machte James Earl Jones berühmt, aber zu Hause war er auf der Bühne und vor der Kamera. Nun ist der Schauspieler im Alter von 93 Jahren gestorben.
Mit seiner markanten Stimme vertonte James Earl Jones den Star-Wars-Schurken Darth Vader. Sechs Jahrzehnte stand der Ehren-Oscar-Preisträger vor der Kamera und auf der Bühne.
Die Korvette „Braunschweig“ besuchte die britische Hauptstadt. Beim Einlaufen auf der Themse spielt sie ein Lied aus „Star Wars“. Die Briten sind amüsiert.
Bei der Gamescom in Köln werden Hunderttausende erwartet. Welche Spiele Besucher:innen testen können – und warum der Branchenverband „Game“ Vizekanzler Habeck kritisiert.
Stürzt der Kosmos dereinst in sich zusammen – oder wird er, wie unser Sonnensystem dann auch, zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Universums klären.
Südkorea will noch in diesem Jahr Laserwaffen einsetzen – als erste Armee der Welt. Die neuartige Technologie sei besonders kostengünstig in der Drohnenabwehr.
In der neuen Disney+-Serie präsentiert sich „Star Wars“ als Krimi, mit einer Mordserie und dunklen Mächten im Hintergrund. Teile des Internets ätzen gegen „The Acolyte“, aber mit dem Inhalt hat das wenig zu tun.
34 Jahre nach dem Pakula-Klassiker mit Harrison Ford reaktiviert AppleTV+ das Gerichtsdrama als fesselnde Mini-Serie. Diesmal steht Jake Gyllenhaal im Verdacht, seine Geliebte ermordet zu haben.
Die Frauenquote in der Jedi-Branche steigt. Vielen Fans gefällt das nicht, doch diese Serie könnte ihnen das Motzen schwermachen.
Dass JLo gut gealtert ist, liegt auf der Hand, in „Atlas“ vermöbelt sie fleißig die böse KI. Harmonischer geht es bei den Beach Boys zu, die in Erinnerungen schwelgen. Was es Neues in den Mediatheken gibt, lesen Sie hier.
Das Beste aus Hollywood und dem Weltkino: Spätestens seit der Pandemie ist die Vorreiterrolle von Cannes unbestritten. Ist das Festival mittlerweile „too big to fail“?
An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.
Mit „The Fans Strike Back“ macht eine populäre Schau über das „Star Wars“-Universum nun in Berlin halt. Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise durch die ikonische Saga ein.
Thierry Frémaux hat das Programm der 77. Filmfestspiele von Cannes vorgestellt. Das wichtigste Filmfestival der Welt ist wieder ein Treffen der Generationen, unter der Jury-Präsidentschaft von Greta Gerwig.
Der US-Filmemacher erhält bei den 77. Filmfestspielen von Cannes einen Preis für sein Lebenswerk. George Lucas ist Macher der Kino-Klassiker „Star Wars“ und „Indiana Jones“.
Seine „telekinetische“ Kraft erinnere ihn an „Star Wars“ oder Professor X aus „X-Men“, sagt der 29-jährige Noland Arbaugh in einem Video von Elon Musks Tech-Unternehmen – das ihn bei einer ungewöhnlichen Schachpartie zeigen soll.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Realität schlägt Fiktion. Mit „Dahomey“ geht der Goldene Bär erneut an einen Dokumentarfilm. Der Wettbewerb braucht dringend neue Impulse.
Es ist wie ein Clubbesuch, nur ohne Wumms. Die Licht-und-Soundinstallation von Christopher Bauder im Kraftwerk überzeugt dafür mit Tiefe. Wer das „Persönliche“ im Werk hören möchte, muss genau hinhören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster